Ich dachte, irgend jemand würde etwas Kluges über 'gravitativ gebundene Systeme' sagen?
Nathan, war auch mal ein Gedanke von mir, nur würde ich mich selbst wiedersprechen, es geht um das "optische Bild" welches gemeint ist.
Und die Frage ist gar nicht mal so schlecht, worauf ich ein paar Zeichnungen im cm-bereich machte und paar optische Berechnungen und Tests mit Hilfe von gezeichneter optischer Bank.
Also Größenschätzung mit der Entfernung passen in soweit, nach Empfänger ..f1..Linse..f2.. Emitter, das sich die Strahlen eines "optischen Bildes" nicht entfernen, würde man es annehmen, würde die Rotverschiebung nicht passen.
Das optische Bild müsste pararell zur Rotverschiebung anwachsen, ich fand nichts, was dieses eindeutig zeigt. Macht uns hier einfache optische Physik einen Strich durch die Rechnung? In Moment bin ich selbst verwirrt.
Wir beobachten die Expansion nur anhand von Galaxien, welche sich uns entfernen (und untereinander), tatsächlich beobachten wir, das sich unterschiedlich gravitative Systeme von einander entfernen, diese selbst von der Expansion nicht betroffen sind, wir beobachten ein flaches Universum, hmm, irgendwie kommt mir gerade so ein komisches Gefühl, was diese Gravitativen Einheiten treiben, vielleicht stoßen diese sich ab, was nicht nah genug ist um zum System zu gehöhren, drück sich weg, keine Ahnung, wer weiß.
Dunkle Energie könnte da eine Rolle spielen, da jede Gravitations Quelle ein Zielmittelpunkt besitzt, kann dieses auf zwei unterschiedliche Ziele reagieren und es auseinandertreiben, oder so.
Sorry wenn das nach GdM riecht, aber auch im Mainstream ist alles noch nicht verstanden.
Eine weiter Überlegung von mir ist, das diese optischen Bilder ihr eigenes System bilden, da mit ihr gleich schnell auch Gravitation ausging und Photonen Gravitation bewirken, nur wie kommt es zur Rotverschiebung?
Ich bin lieber Still, früher hatte ich mal die Vermutung das alles gravitativ gebundene in ein Loch fällt und nur Licht (oder knapp c) dem entkommen kann, was tiefer unten ist, ist bereits schneller und daher die Rotverschiebung, aber wie gesagt, das stammt aus einer Zeit wo ich noch ein Verhältnis mit meiner Hand hatte.
Fakt ist, wenn ich nicht falsch liege, das die Raumexpansion bei Photonen nur auf ihre Strahlrichtung einfluss haben, sonst nicht, das muss doch wie begründet sein, gravitative bindung würde auch Photonen in Reihe ausschliessen, keine oder geringe Rotverschiebung.
Ok, ihr könnt wieder aufwachen, war nur ein Spass
Eine Kerze liefert ja nicht nur ein optisches Bild, sondern sehr Viele und Gleichwertig, was wir erfassen ist ein komprimierte Form, also Abbilder aus vielen optischen Bildern, welche alle auch der expansion unterlagen, aber eben nach dem optischem Gesetz, aus vielen eins gemacht wird.
Was wir also einfangen, ist ja kein Schnappschuß, sondern eine Belichting auf dauer, wobei das damals linke Photon von Stern-Z der Galaxie, was heute weit rechts ist, an uns vorbei geht, aber das Photon, was noch weiter nach rechts wollte, heute an der richtigen stelle wieder ist, wo das andere sein sollte.
Wir bekommen nie richtig gute Aufnahmen, weil es eben durch die Expansinon nicht möglich sein wird, helle Bereiche erfassen wir leichter am richtigem Ort (schärfer) als weniger helle Bereiche (unschärfe).
So jetzt habe ich damit genug Cranks gelockt, damit wir spass haben können beim Wiederlegen
Gruß Micha.