Filament
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick auf die Sonne in der Nacht vom
30. Oktober auf den 31. Oktober 2017 aus der Sicht des
Solar Dynamics Observatory der NASA. Interessant an dieser Aufnahme ist ein
fast kreisförmiges dunkles Filament über der heißen Oberfläche unseres
Zentralsterns, das eine aktive Region praktisch einschließt. Normalerweise sind
diese Filamente eher langgestreckt. Sie bestehen aus kühlerem Material und
erscheinen daher dunkel.
Links von der aktiven Region ist ein sogenanntes koronales Loch zu erkennen.
Koronale Löcher sind Regionen in der Korona der Sonne, in denen die
Magnetfeldlinien nicht in großen Bögen wieder zurück auf die Sonnenoberfläche
verlaufen, sondern ins All hinausragen. Entlang dieser Magnetfeldlinien können
dann Partikel der Korona die Sonne verlassen. Sie sind nicht, wie die anderen
Partikel, in den Magnetfeldbögen gefangen und werden aufgeheizt, so dass auch
diese Region dunkler erscheint.
Das
Solar Dynamics Observatory wurde am 11. Februar 2010 gestartet. Das
Observatorium soll unter anderem das Magnetfeld der Sonne untersuchen und neue
Daten über das Wechselspiel zwischen Sonne und Erdatmosphäre liefern.
Bild: NASA/GSFC/Solar Dynamics
Observatory [Quelle]
|