Abell S1077
Unser Bild des Tages zeigt diesmal eine heute von der europäischen
Weltraumagentur ESA veröffentlichte Aufnahme des Galaxienhaufens Abell S1077.
Galaxienhaufen sind Ansammlungen von unzähligen Galaxien, die alle durch ihre
gegenseitige Anziehungskraft zusammengehalten werden. Sie sind die größten
Strukturen dieser Art im Universum.
Die enorme Masse von Galaxienhaufen setzt sich nicht nur aus der sichtbaren
Materie zusammen, die sich in Form von Sternen in den einzelnen Galaxien findet.
Zwischen den Galaxien eines Haufens befinden sich auch große Mengen an Gas.
Zudem enthalten Galaxienhaufen einen beträchtlichen Anteil an Dunkler Materie.
Die gewaltige Masse von Galaxienhaufen kann mitunter zu faszinierenden
Phänomenen führen: Sie kann nämlich die Raumzeit so "verbiegen", dass das Licht
von direkt hinter dem Haufen liegenden, noch entfernteren Objekten abgelenkt und
dabei sogar verstärkt wird. Durch dieses als Gravitationslinseneffekt
bezeichnete Phänomen entstehen oft verstärkte und stark verzerrte Bilder von
weit entfernten Systemen. Der Gravitationslinseneffekt erlaubt den Astronomen
damit das Studium von Objekten, die sie ohne diese "Hilfe" nie hätten
untersuchen können.
Diese Aufnahme entstand aus Beobachtungen im nahen Infrarot mit der Advanced
Camera for Surveys und der Wide Field Camera 3 des
Weltraumteleskops Hubble.
Bild: ESA/Hubble & NASA / N. Rose [Quelle]
|