|
Das Zentrum von NGC 6362
Unser Bild des Tages zeigt eine heute von der ESA veröffentlichte Aufnahme des
Weltraumteleskops Hubble. Sie gewährt uns einen Blick in das dichte
Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6362, einem von über 150 Systemen dieser Art
in der Milchstraße. Diese Ansammlungen von Sternen gehören mit zu den ältesten
Strukturen im Universum. Man nimmt an, dass die Sterne in diesen Haufen alle zur
gleichen Zeit entstanden und deswegen alle um die zehn Milliarden Jahre alt
sind. Allerdings hat man insbesondere in den dichten Zentren dieser Haufen
überraschenderweise Sterne aufgespürt, die deutlich jünger zu sein scheinen. Die
Astronomen haben sie "Blue Straggler" genannt und vermuten, dass es sich bei
ihnen entweder um das Ergebnis von Kollisionen und Verschmelzungen von
Sternen handelt, wodurch quasi ein neuer, jüngerer Stern entstanden ist, oder um
das Produkt einer Massenübertragung von einer Sonne auf die andere in einem
engen Doppelsternsystem, wodurch wiederum eine "Verjüngung" eines der beiden
Partner erfolgt sein könnte. Auch in NGC 6362 haben Astronomen zahlreiche dieser
Blue Straggler entdeckt. Der Sternhaufen ist rund 25.000 Lichtjahre von
der Erde entfernt und befindet sich im Sternbild Altar. Er wurde erstmals am 30.
Juni 1826 vom britischen Astronomen James Dunlop beobachtet. Diese Aufnahme
wurde aus Daten der Advanced Camera for Surveys und der Wide Field
Camera 3 des Weltraumteleskops Hubble erstellt.
Bild: ESA/Hubble & NASA [Quelle]
|
 |