
HST-Aufnahme des Planeten Pluto und seines Mondes Charon. Foto: Dr. R.
Albrecht, ESA/ESO Space Telescope European Coordinating Facility/NASA/NSSDC |
Pluto ist der äußerste Planet unseres Sonnensystems. Über am 18. Februar 1930 von
Clyde Tombaugh entdeckten Himmelskörper ist auch bis heute recht wenig bekannt.
Bemerkenswert an Pluto ist, dass er eine sehr exzentrische Bahn hat, die sich erheblich
von der der anderen Planeten unterscheidet. So kreuzt seine Bahn die des Neptun, was dazu
führt, dass es Zeiten gibt, in denen Pluto dichter an der Sonne ist als Neptun.
In jüngster Zeit gibt es Diskussionen, ob Pluto wirklich ein echter "Planet"
ist, oder lieber als "Trans-Neptun-Objekt" eingeordnet werden sollte. Gründe
dafür gibt es einige: Pluto ist deutlich kleiner als alle anderen Planeten, läuft auf
einem sehr außergewöhnlichen Bahn um die Sonne - die zudem noch die von Neptun kreuzt -
und ist im Gegensatz zu den anderen äußeren Planeten kein Gasplanet. Zudem ist sein Mond
Charon wesentlich größer als alle anderen Monde im Vergleich zu ihrem Mutterplaneten.
|
|
Steckbrief |
|
|
Masse: 1,25 × 1022
kg
Masse im Verhältnis zur Erde:
0.0021
Radius am Äquator: 1137 km
(Erde: 6378 km)
Mittlere Entfernung von der Sonne:
5,906 Milliarden km
Ein Plutojahr: 248.58 Erdjahre
Temperatur: 50 K |
|
|
|
Pluto hat eine Mond Charon, der etwa 19000 km vom Planeten entfernt ist. Er umkreist
Pluto in 6,387 Tagen. Entdeckt wurde der Mond 1978 von James W. Christy, der Fotoplatten
untersuchte, um hinter einige Geheimnisse der Plutobahn zu kommen. Charons Durchmesser ist
halb so groß wie der von Pluto. Das macht ihn - relativ gesehen - zum größten Mond im
Sonnensystem. Viele sprechen daher auch nicht von einem Mond, sondern von einem
Doppelplaneten-System Pluto-Charon.
Noch Fragen?
Besuchen Sie Frag astronews.com.
Siehe auch: