Die eigene kann es nicht sein, damit sind wir schonmal ein Stück weiter.Auf der rotierenden Scheibe befinden sich drei Uhren an den Rändern. Der Beobachter befindet sich an einer Uhr. Die Uhren senden ständig Signale zum Beobachter.
Welche Uhr geht für den Beobachter am langsamsten?
Der dritte soll vielleicht in einem momentan mitbewegten Inertialsystem messen. Das ändert sich natürlich ständig, und darin sind die Uhren nicht synchron.
@Sebastian:
In #1 waren es noch 8 Uhren, nicht 3. Nur ein Beobachter von 3 steht am Rand der Scheibe iwo, nicht unbedingt genau an einer Uhr.
Antwort in #6 war, dass es darauf ankommt, welches KS sie verwenden und:
Gut?
Gruß,
Dgoe
....aber welche Uhr soll nun die geringste verstrichene Zeit anzeigen und warum dann diese?
(...)
Ich finde aber keine Erklärung, welche Uhr dann die geringste verstrichene Zeit anzeigt und warum, ...
@Sebastia
Das meinst Du aus #1?
Nein. Es geht ja darum anzugeben, welche Uhr jetzt genau der Beobachter am langsamsten sieht. So habe ich jetzt die Frage verstanden. Also nicht nur zu behaupten irgendeine wird es schon sein.
Es gibt mehrere Beobachter und noch mehr Koordinatensysteme...
Aber unter uns, pssst, nicht weiter sagen: Es ist die Uhr 2!
![]()
Falsch. Die Fakultät von 2 ist auch wieder nur 2.2! = 5
Nein, für den Beobachter der sich am Rand neben der rotierenden Scheibe befindet gehen alle Uhren auf der Scheibe gleich schnell, also langsamer als seine eigene. Egal ob man vor oder nach der Inbetriebnahme synchronisiert.Ich hoffe mal, dass damit die Frage ausreichend beantwortet ist. Uhr 2 geht für den Beobachter am Rand am langsamsten.
Du meinst wohl (-2.88692221)! = 52! = 5
"auf" nicht 'neben'!...ein dritter Beobachter steht wo am Rand auf Scheibe.
Stimmt, wobei sich das Originalposting aufgrund des gebrochenen Deutschs so liest als würde zwischen dem Weiteren und dem Dritten ein Unterschied bestehen; wenn die aber beide mitrotieren stellt sich nur die Frage wo dann der Weitere sitzt:"auf" nicht 'neben'!
Auf halben Radius etwa? In dem Fall geht dessen Uhr im Vergleich zu dem der am Rand mitrotiert natürlich schneller, und im Vergleich zu dem der in der Mitte sitzt langsamer.ein weiterer rotiert dort mit und ein dritter Beobachter steht wo am Rand auf Scheibe
Falsch. Die Fakultät von 2 ist auch wieder nur 2.
Widersprechend,
Yukterez
Ich hab auch noch zwei, und die haben garantiert Recht:
Landau und Lifschitz "Kurs theoretische Physik" Band 2 , zitiert als LL2 § 84
[russischer Text]
Ganz wichtig ist dabei das hier "... свойство именно произвольной системы отсчета, а не пространства-времени ..." es geht mit 3x gₒₐ≡0
Damit ist der Faden kurz, knapp und präzise beantwortet - nur noch guten Dolmetscher suchen, der wenigstens nicht falsch übersetzt.
ɟuǝs - uǝɥǝʇsɟdoʞ ɥɔou ɹnu uɐɯ uuɐʞ
Google Translator schrieb:... Synchronization gleiche Stunden entlang einer geschlossenen Bahn ist im allgemeinen unmöglich. Tatsächlich entlang der Schaltung und der Rückkehr zum Ausgangspunkt zu schlagen, hätten wir einen Wert ungleich Null für Δx⁰. Insbesondere ist es unmöglich, einzigartigen Taktsynchronisation in den gesamten Raum. Die einzigen Ausnahmen sind die Bezugssystem, in dem alle gleich komopnenty gₒₐ nulyu² sind).
Es sollte betont werden, dass die Unfähigkeit, alle Uhren zu synchronisieren, es eine Eigenschaft eines beliebigen Bezugssystem ist, anstatt die Raum-Zeit selbst. In jedem Gravitationsfeld immer wählen (oder sogar unendlich viele Richtungen) Bezugsrahmen, um die drei Werte zu ziehen gₒₐ identisch Null, und somit es Taktsynchronisation ermöglichen abzuschließen (siehe. § 97) ...
Google Translator schrieb:die Eigenschaft ist eine willkürliche Referenzrahmen, anstatt die Raum-Zeit-
Eben, und dann gibt es noch einen Dritten von dem ich dachte dass er neben der Scheibe steht. Wenn er aber auf der Scheibe steht rotiert er ja ebenfalls mit und kann sich deshalb auch gleich hinsetzen, so wie der Zweite.@Yukterez: Der erste schwebt über der Achse, der 2te sitzt drauf (auf der Achse) und rotiert mit.