Hi Tom,
Wie können wir genug Strom erzeugen um Sissys Heizofen, meine Gewächshäuser und unser Pool warm bekommen.
Zu viele Solarzellen können wir ja auch nicht von der Erde anschleppen.
Ein paar Solazellen nehmen wir mit. Die liefern Energie für die ersten Algentanks, Lampen und mechanische Sauerstoff- und Wasseraufbereitung.
Richtig Energie erzeugen wir, indem wir einen oder mehrere vorhandene Krater zu großen Solarkraftwerk(en) umfunktionieren:
Die Schüsselform der Kraterwände parabolisieren wir, indem wir Geländevorsprünge wegklopfen und die Wände einigermaßen glatt machen. Gerüßt für großflächige dünne Metallbleche (vom Raumschiff abgeschraubt)anbringen. Die Bleche reflektieren das Licht und bündeln es auf eine kleine Fläche. Dort haben wir nen Turm, in dem oben Salz in Wärmetauschern an der Außenseite des Turms die Wärmeenergie aufnimmt. Das Salz schmilzt in der Hitze und fließt dann von alleine nach unten, während wir oben weiter Salzkügelchen in die Wärmetauscher einfüllen. Irgendwann ist der Kreislauf aufgefüllt und wir beginnen einen riesigen unterirdischen Wärmespeicher zu erhitzen. Das flüssige Salz zirkuliert dann unten durch einen weiteren Wärmetauscher und erhitzt Wasser zu Dampf. Mit dem Dampf treiben wir Turbienen an und erzeugen Strom. Haben wir ein großes Reservoir für das erhitzte Salz, können wir eventuell sogar Nachts mit der gespeicherten Hitze Strom erzeugen.
Das geht natürlich auch in der Ebene, aber dann müssen wir entweder selber ein Loch buddeln oder ne Konstruktion bauen, auf der wir viele Meter hoch solche Bleche anbringen können. Das kostet zusätzliche Resoucen.
Ich bin dafür, vorhandene Geländestrukturen auszunutzen.
Zusätzlich bauen wir in der Ebene sehr einfache Windmühlen. Und in vorhandenen Gräben/Schluchten auch. Wir nutzen alles, was uns Mars bietet. Bespannen tun wir die mit Polymerfolien von den Bakterien. Bis wir auf Mars ankommen, sind die ersten Patente in die Richtung abgelaufen und wir profitieren von der derzeitigen Grundlagenforschung
Ich bin mir im Klaren drüber, daß wir keine hohen Leistungen damit erzielen. Aber alles zusammen sollte mehr als genug Energie liefern. Wenn wir mit geringem Aufwand einen Leistungsgrad von 20 oder 30 % erreichen, ist das besser als mit gigantischem Aufwand 50 oder 60 % zu erziehlen. Brauchen wir mehr Energie, erhöhen wir einfach die Anzahl der Windmühlen. Ich seh das pragmatisch...
Platz haben wir mehr als genug, Sonnenschein 687 Sols/Jahr und leichten Wind am Äquator haben wir auch, Wolken oder Regen gibt es nicht. Staubstürme kommen selten vor. Wir können unseren Energiebedarf regenerativ decken. Wir werden Ökos
Wir brauchen Erze, Hitze, nen Schmelzofen und ne simple Walzanlage. Erz verhütten und Bleche fertigen konnten schon die Menschen der Bronzezeit, die hatten damals nicht viel Wissen. Wir haben das gesammelte Wissen der Menschheit zur Verfügung, wir müssen es nur konsequent und kreativ anwenden.
Wir können nicht die gesamte Infrastruktur der Erde mitnehmen. Also auch keine Fabriken bauen zur Herstellung von Computerchips oder anderen Materialien die massiven Einsatz von Hightech benötigen. Unser Leben wird ne wilde Mischung aus Hightech und Entwicklungsland. Seht es als Herausforderung!
Wir brauchen Gärtner, Metzger, Schreiner, Hufschmiede und Bergleute genauso wie Geologen, Chemiker, Biologen und Verfahrenstechniker...
Jeder von uns wird abwechselnd verschiedene Tätigkeiten ausüben müssen...
Wie stellen wir in der ersten Zeit unsere Nahrung her?
Entweder Algen, Soja und anderes Gemüse aus Gewächshäusern plus Fisch oder "EPA".
Ist hier jemand Veganer, Vegetarier, oder sonst was exotisches?
Ich futter alles, solange es sich nicht wehrt und mich frist
Spaß beiseite, die Ernährung wird einfach, eintönig aber kalorien- und proteinreich sein. Denn wir werden jede Menge Muskelkraft einsetzen müssen...
Sissy