Hallo Bynaus,
Aber immer noch deutlich grösser als bei P9. P9s Bewegung vor dem Sternhintergrund wird komplett von der Parallaxe dominiert. So gesehen ist er eher sowas wie ein naher, leuchtschwacher Stern, bloss dass er selbst nicht leuchtet und entsprechend nochmals D^2 leuchtschwächer erscheint.
ja die Bewegung spielt auch eine Rolle, aber wie ein Stern wäre P9 nicht.
Vergleich:
P9 alt (700 AE, e=0.3)

erihel, dist 490AE,Parallaxe 421", 19.3 bis 22.3 mag, Bewegung 136"/Jahr
P9 alt (700 AE, e=0.3) :Aphel, dist 910AE,Parallaxe 227", 22 bis 25 mag, Bewegung 39"/Jahr
P9 neu (300 AE, e=0.15)

erihel, dist 255AE,Parallaxe 809", 18.7 bis 20.7 mag, Bewegung 341"/Jahr
P9 neu (300 AE, e=0.15) :Aphel, dist 345AE,Parallaxe 598", 20 bis 22 mag, Bewegung 186"/Jahr
Bei Entdeckung:
Eris (2003) dist 97AE, Parallaxe 2127", 18.77 mag, Bewegung 1017"/Jahr
2018 VG18 dist 125AE, Parallaxe 1647", 24.58 mag, Bewegung 513"/Jahr
Proxima dist 268400AE, Parallaxe 0.7685" 11 mag, Bewegung 3.86"/Jahr
Soweit von 2018 VG18 sind die neuen Parameter nicht.
Ich habe versucht, die Wahrscheinlichkeit dafür zu bestimmen, dass ein Objekt des Sonnensystems jenseits des Neptuns bis heute entdeckt wurde. Variablen sind die scheinbare Helligkeit und die scheinbare Bewegung, die Entfernung ist nach Tests egal. Daten sind die bisher entdeckten Objekte jenseits von 50-60AE.
Dabei habe ich aber der Einfachheit annehmen müssen, dass der gesamte Himmel gleichmäßig abgesucht wird. Wenn des nicht der Fall ist, ist die Wahrscheinlichkeit geringer. Daher sind es eher obere Schranken.
P9 alt Aphel 910 AE, 39"/Jahr, 25 mag : 0%
P9 alt Aphel 910 AE, 39"/Jahr, 22 mag : 2%
P9 alt Perihel 490 AE, 136"/Jahr, 22.3 mag : 24%
P9 alt Perihel 490 AE, 136"/Jahr, 19.3 mag : 71%
P9 neu Aphel 345 AE, 186"/Jahr, 22 mag : 41%
P9 neu Aphel 345 AE, 186"/Jahr, 20 mag : 73%
P9 neu Perihel 255 AE, 341"/Jahr, 20.7 mag : 84%
P9 neu Perihel 255 AE, 341"/Jahr, 18.7 mag : 97%
Grüße UMa