"Planet Neun" soll gefunden worden sein

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

bei den Parametern wäre er vermutlich so hell, dass er schon gefunden worden wäre.
Im Aphel und bei gleicher Dichte wie der Erde wären es 20 mag bei einer Albedo von 0.45 und 22 mag bei einer Albedo von 0.07.
Ist er näher, dann wäre er noch heller.

Grüße UMa
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

gibt es auch ein paper (wenigstens einen Preprint) dazu oder versucht Mike Brown, den in der Versenkung verschwundenen hypothetischen Planeten wieder ein bisschen in Erinnerung zu rufen ? Das Entdeckungspaper der 2013 SY[sub]99[/sub] mit diesem Diffusionsmodell spricht ja nicht gerade für den hypothetischen Planeten und wenn es sich auf die 3 Sednoiden ausdehnen lässt dürfte es vorbehaltlich einer konkreten Entdeckung dessen Todesstoss werden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@Ralf: ja du findest das Abstract auf der Webseite des Meetings, es ist aber recht uninformativ unf enthält die oben zitierten Zahlen nicht. Warum der Planet "in der Versenkung" verschwunden sein soll, bloss weil die Tagesmedien ein bisschen weniger darüber berichten (?), erschliesst sich mir nicht. Brown und seine Gruppe suchen ja praktisch ständig danach, neben anderen Gruppen weltweit.

@UMa: ich denke, das wüssten wir. Die Durchmussterung des Himmels in diesen Magnituden dürfte weit weg vob komplett sein.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
@Ralf: ja du findest das Abstract auf der Webseite des Meetings, es ist aber recht uninformativ unf enthält die oben zitierten Zahlen nicht.
Hallo Bynaus,

tatsächlich interessieren mich weniger die oben zitierten Zahlen als vielmehr die KBO, die man zugrunde gelegt hat. Sind es noch die gleichen 14 von damals oder sind weitere dazugekommen ? Allerdings habe ich mimentan wenig Zeot, werde aber später mal hineinschauen.


Warum der Planet "in der Versenkung" verschwunden sein soll, bloss weil die Tagesmedien ein bisschen weniger darüber berichten (?), erschliesst sich mir nicht. Brown und seine Gruppe suchen ja praktisch ständig danach, neben anderen Gruppen weltweit.
Ich bezog mich auf die Zahl der Publikationen zu diesem Thema in neuerer Zeit.


@UMa: ich denke, das wüssten wir. Die Durchmussterung des Himmels in diesen Magnituden dürfte weit weg vob komplett sein.
Meines Wissens sind sternreiche Regionen eben auch ein Problem, das ist ja damals der Makemake "zum Verhängnis" geworden, dass sie nicht zusammen mit Pluto entdeckt wurde. Also "zusammen" - im Rahmen der Himmelsdurchmusterung, in der auch der Pluto entdeckt worden war.

Kommt noch beim Planeten Nine erschwerend hinzu, dass der weit entfernt und entsprechend langsam am Himmel ist.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das Abstract ist hier: https://meetingorganizer.copernicus.org/EPSC-DPS2019/EPSC-DPS2019-1994-1.pdf

Steht nicht, wie viele da berücksichtigt wurden.

Ich bezog mich auf die Zahl der Publikationen zu diesem Thema in neuerer Zeit.

Es gibt immer wieder mal was, wenn auch nicht mehr so viel wie am Anfang, das stimmt schon. Dieses Jahr alleine hat die Ursprungspublikation (die wohl immer dann zitiert wird, wenn man sich auf P9 bezieht) bereits 24 Mal zitiert. Siehe: https://badge.dimensions.ai/details/id/pub.1071471204

Kommt noch beim Planeten Nine erschwerend hinzu, dass der weit entfernt und entsprechend langsam am Himmel ist.

Das ist ein wichtiger Punkt. Es reicht nicht, dass der Planet als Lichtpunkt abgebildet wird (wenn es ihn gibt, wurde er tatsächlich aller Wahrscheinlichkeit nach bereits früher abgebildet, ohne dass er erkannt wurde, wie das auch mit allen Zwergplaneten etc. der Fall ist), man muss ihn auch erkennen können. Er ist wohl nahe des Aphels und entsprechend langsam.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ok - zumindest aber den zweiten Link kannst du dir jetzt zu Gemüte führen. Aber leider steht da nichts genaueres über Nr. 15.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ok - zumindest aber den zweiten Link kannst du dir jetzt zu Gemüte führen. Aber leider steht da nichts genaueres über Nr. 15.
Hallo Bynaus,

danke. Da ist aber momentan nichts Neues, sieht man davon ab, dass der "FarFarOut" gar nicht mehr erwähnt wird.

Beim "FarOut" sind bis heute keine weiteren Beobachtungen hinzugekommen, und ja - gemäss MPC-Datenbank ist der FarOut ohnehin "lost".

Was soll das eigentlich mit der "Nr.15" ? - Ist das neben den 14 bekannten extremen KBO ein weiterer ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,
@UMa: ich denke, das wüssten wir. Die Durchmussterung des Himmels in diesen Magnituden dürfte weit weg vob komplett sein.
vielleicht nicht komplett, aber die meisten dürften wir inzwischen gefunden haben.
Außerdem war das die Helligkeit im Aphel. Im Perihel wäre er noch 1.3 Magnituden heller.

Hier sind die Entdeckerhelligkeiten der Centauren, Scattered Disc Objects und TNOs vom MPC für neue von 2018 und 2019. 2017 gab es noch einen mit 19.9 mag.

22.5
23.3
22.7
20.9
23.4
22.4
22.4
24.7
25.1
24.6
21.2
24.8
24.8
23.2
25.6
24.4
25
24.6
25

Grüße UMa
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

danke. Da ist aber momentan nichts Neues, sieht man davon ab, dass der "FarFarOut" gar nicht mehr erwähnt wird.

Beim "FarOut" sind bis heute keine weiteren Beobachtungen hinzugekommen, und ja - gemäss MPC-Datenbank ist der FarOut ohnehin "lost".

Was soll das eigentlich mit der "Nr.15" ? - Ist das neben den 14 bekannten extremen KBO ein weiterer ?

FarFarOut wurde im Vortrag offenbar erwähnt, ebenso wie ein noch weiter draussen gefundener ("FarFarFarOut"?), der ein ETNO sei, der in die Arg-Peri-Verteilung passe (siehe Tweet, wenn du zu Hause bist).

@UMa: Wie Ralf schon gesagt hat, es ist ja nicht allein die Helligkeit, sondern auch die Bewegung . Die ist nochmals deutlich kleiner als bei einem Centauren (etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,
@UMa: Wie Ralf schon gesagt hat, es ist ja nicht allein die Helligkeit, sondern auch die Bewegung . Die ist nochmals deutlich kleiner als bei einem Centauren (etc.).
ich denke in den letzten Jahren wurde berücksichtigt, dass die Bewegung klein sein kann. Außerdem ist z.B. bei Centauren die Bewegung im Aphel auch klein.
Ich habe die Centauren nur mit genommen, um eine größere Datenbasis zu haben. Das kann die Helligkeit des hellsten Entdeckten der letzten Jahre nur vergrößern.

Wenn man sich hier Fig. 10 anschaut sieht es für einen Planet 9 mit großer Helligkeit (20 mag und heller) eher mau aus. Man hätte ihn wahrscheinlich schon entdeckt.
https://arxiv.org/abs/1603.05712

Auch das sieht eher nicht so gut für Planet 9 aus.
https://arxiv.org/abs/1909.09673

Grüße UMa
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
ich denke in den letzten Jahren wurde berücksichtigt, dass die Bewegung klein sein kann. Außerdem ist z.B. bei Centauren die Bewegung im Aphel auch klein.

Aber immer noch deutlich grösser als bei P9. P9s Bewegung vor dem Sternhintergrund wird komplett von der Parallaxe dominiert. So gesehen ist er eher sowas wie ein naher, leuchtschwacher Stern, bloss dass er selbst nicht leuchtet und entsprechend nochmals D^2 leuchtschwächer erscheint.

Nun noch zu etwas ganz anderem: was, wenn P9 ein primordiales Schwarzes Loch wäre? :) (EDIT: inklusive Abbildung, in der das Schwarze Loch im Massstab 1:1 dargestellt ist :D )
https://arxiv.org/abs/1909.11090

(ich bezweifle das, aber nette Gedankenspielerei)
 
Zuletzt bearbeitet:

Protuberanz

Registriertes Mitglied
Aber müßte sich ein PSL nicht durch die Hawking Strahlung verraten, bzw. eigentlich schon längst zerstrahlt sein?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Kann eine Punktmasse im hydrostatischen Gleichgewicht sein? :)
Hallo Bynaus,

das hatte ich mir auch überlegt - wobei weniger als "Punktmasse" sondern eher als "nicht-definiert"; aber was wir wissen ist der Ereignishorizont und dessen Ausdehnungen bzw. dessen Geometrie dürften einem Äquivalent eines hydrostatischen Gleichgewichtes entsprechen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
... Ereignishorizont ... einem Äquivalent eines hydrostatischen Gleichgewichtes entsprechen ...
eine solche Antwort war mir auch schon eingefallen ;) es zieht ja alles nach innen zur Singularität, aber was drückt nach außen?
Der EH ist ja kein Objekt im Sinne einer Schale, die iwie stabilisiert wird, nur eine Einbahnstraße in der Raumzeit ohne Tor und Tür.
Wie beim hydrostatischen Gleichgewicht einzelner Schalen wäre der EH dann mit solchen Äquipotenzialflächen zu vergleichen.
Ein primordiales Loch hätte doch auchmal Hunger und würde sich füttern, aus "der" Nähe sollte merklich Strahlung ankommen.

Grüße Dip
 
Oben