Ein weiser und vorausschauender Beschluss der IAU!
Es wurden beinahe alle meine Erwartungen erfüllt.
Ich persönlich war ja schon immer der Meinung, dass Pluto eigentlich gar kein Planet, sondern mit seiner viel zu elliptischen Bahn eher ein Irrläufer aus dem Kuiper-Gürtel oder, was noch viel wahrscheinlicher ist, ein heraus gekegelter Mond des Neptun ist ...
... Für Pluto, Charon, Xena, Quaoar, Sedna und Genossen würde ich die Bezeichnung "Eiszwerge", oder so ähnlich, einführen. - Aber ich glaube, das war schon jemand vor mir ...?
Mit diesem Prager Beschluss wurde (vorläufig) ein für allemal klargestellt, dass nicht jeder x-beliebige Körper, und sei er noch so schön rundlich und wunderbar anzuschauen, aus dem Kuiper-Gürtel, dem Asteroiden-, Planetoiden- oder "was-auch-immer"-Gürtel, der demnächst entdeckt wird, den Status eines Planeten einnehmen kann, nur weil er in einer eigenständigen Bahn, wie eiförmig diese auch aussehen mag, um unsere liebe Sonne kreist!

- Da könnte ja jeder kommen ...
Ein Planet muss schon etwas besonderes bleiben. In meinem alten Astro-Lexikon (als Pluto noch mit einem Durchmesser von 5000 km angegeben war!) lautet die Definition für "Planet" z.B.: "... im reflektierten Sonnenlicht leuchtender großer Himmelskörper des Sonnensystems."
Und seitdem (1977) ist Plutos Durchmesser Jahrzehnt für Jahrzehnt aufgrund der ständig besser werdenden Beobachtungsinstrumente immer kleiner geworden! Ende der 80er waren es nur noch etwa 2500 km, zehn Jahre später dann nur noch 2200 km. Schließlich bekam Pluto einen fast gleichwertigen Mond und dann noch zwei solche "Weltraum-Kartoffeln", doch immer mehr Wissenschaftler wollten sich einfach nicht so recht mit seinem Planetenstatus anfreunden, da er samt seiner Bahn so gar nichts mit den anderen 8 großen Geschwistern gemein hatte. - Und nun auf einmal die Vertreibung aus dem Olymp samt dieser anderen neuentdeckten "Möchtegern-Planeten"!
Das einzige, was mich an diesem Prager Beschluss ein wenig stört, ist die neue Bezeichnung "Zwergplaneten". Also, entweder sind es nun Planeten oder es sind keine! Dass man hier parallel zu den Sternen, wo es ja bekanntlich die "Zwergsterne" gibt, einen ähnlich gearteten Begriff konstruierte, kann ich leider nicht so richtig nachvollziehen. "Zwergsterne" sind schließlich noch immer richtige echte Sterne, was nun die "Zwergplaneten" ja ausgerechnet nicht sein sollen! "Planetoiden" wäre meines Erachtens dann schon der richtige Begriff gewesen, denn er bedeutet ja nichts weiter als "planetenähnliche".
"Asteroiden" hingegen, ein Begriff, der mich schon immer gestört hat und aus dem englischsprachigen Bereich kommt, bedeutet "sternenähnliche" und wäre hier (wie für den Gürtel zwischen Mars und Jupiter) völlig fehl am Platze!
"Vorausschauend" nenne ich den Beschluss der IAU deshalb, weil die Forschungen betreffs dieser weit draußen liegenden Regionen unseres Sonnensystems noch in den Kinderschuhen stecken und die Wissenschaftler wissen, dass sich ihr augenblickliches Wissen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wissentlich und fast dramatisch mit fortschreitender Verbesserung der Technik über diese Gefilde ändern wird. Wer weiß denn heute schon, was nicht noch alles in und hinter dem Kuiper-Gürtel bis hin zur Oortschen Wolke herumschwirrt?? - Und wenn bei aller genaueren Erforschung dieser Gegend schließlich dann doch festgestellt wird, dass Pluto und Charon zwei entflohene Monde des Neptun sind, müsste man ja zumindest diesen beiden den Planetenstatus wieder aberkennen und das Gezerre, ob Planet oder nicht Planet ginge wieder von vorne los ...
Auf dass man bald einen neuen, neunten, echten Planeten finden werde, wie rund, wie groß, wie abartig er auch sein mag ...
Viele zufriedene Grüße
Toni