Toni
Registriertes Mitglied
Noch ein Wort zum Thema "Monde"!
Uno momento, Kosmicman! - Nicht alle Monde sind gleich Monde und sind um ihre Planeten herum entstanden! Viele dieser "Weltraumkartoffeln" sind lediglich durch die gewaltige Gravitationskraft der großen Planeten eingefangene "Trümmer" aus den von mir aus bestimmten Gründen nicht namentlich benannten Gürteln unseres Sonnensystems! - Das ist ein großer Unterschied!!
Also, mein lieber Kosmicman, bevor mir hier die Galle platzt, wollen wir doch erst einmal die Kirche im Dorf lassen! - Ein Gasplanet heißt schließlich nur deshalb "Gasplanet", weil er im Laufe seiner Entstehungsgeschichte vor so etwa 4 bis 4,5 Milliarden Jahren enorme Mengen leichter Gase wie Wasserstoff und Helium (Methan, Amoniak und einige Edelgase gehören auch dazu) aus seiner näheren kosmischen Umgebung eingefangen hat. Diese wurden bei der Initialzündung der ersten Kernfusion auf der Sonne durch deren gewaltigen damaligen Sonnenwind aus dem inneren Bereich des Sonnensystems mit einem Radius von etwa 500 Millionen Kilometern heraus geblasen und so konnten sich die 4 äußeren Planeten übereichlich mit diesem Material "eindecken". Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun waren nämlich vorher ebenfalls nur Gesteinsplaneten, welche allerdings schon damals von lebensfeindlichen "Uratmosphären" wie der auf der Ur-Erde umgeben waren. Auf Jupiter jedenfalls ist nach der Initialzündung der Sonne so viel Gas angesamelt worden, dass es beinahe ausgereicht hätte, eine zweite Sonne zu bilden! Gott sei Dank ist uns dies aber erspart geblieben, sonst könnten wir hier jetzt nicht so wunderbar darüber diskutieren!
Außerdem ist der Begriff "Gasplanet" ja eigentlich völlig irreführend, denn nach einigen hundert Kilometern Tiefe beginnt bei diesen Planeten sich das Gas zu verflüssigen, welches dann schließlich erst ihre eigentliche Oberfläche bildet. Nach weiteren mehreren 1000 Kilometern trifft man dann auf eine feste Oberfläche, meist aus Wasserstoff, dann, und dies ist bis jetzt nur beim Jupiter bekannt, auf eine ein paar tausend Kilometer dicke Schicht metallischen Wasserstoffs, welche auf dem immer noch vorhandenen Gesteinskern ruht und für das enorme Magnetfeld dieses Planeten verantwortlich ist.
Dass die meisten Felsbrocken der Gasplaneten ebenfalls nur eingefangene Vagabunden unseres Sonensystems sind, habe ich ja weiter ober schon erklärt. - So, nun ist mir wenigstens nicht meine Galle geplatzt!
Mit den noch, Gott sei Dank, besten gesundheitlichen Grüßen
Toni
Das ist richtig, Kosmicman. Für mich und viele andere wahrscheinlich ebenfalls. Eine unsinnige Formulierung, die wiederum einen Haufen neuer Fragen aufwirft und schon jetzt heftig diskutiert wird.Für mich war der erste Vorschlag erheblich besser, insbesondere auch in Hinsicht auf Ceres. Und warum ist ein Planet kein Planet wenn er nicht in seiner Umgebung alles freigeräumt hat? Irgendwie doch unlogisch.
Und wo ist da der Unterschied zwischen den mondereichen Planeten, sie sind doch auch nicht alleine, haben lediglich um sich Monde entstehen lassen.
Uno momento, Kosmicman! - Nicht alle Monde sind gleich Monde und sind um ihre Planeten herum entstanden! Viele dieser "Weltraumkartoffeln" sind lediglich durch die gewaltige Gravitationskraft der großen Planeten eingefangene "Trümmer" aus den von mir aus bestimmten Gründen nicht namentlich benannten Gürteln unseres Sonnensystems! - Das ist ein großer Unterschied!!
Da frag ich mich doch gleich kann es überhaupt einen Gasplaneten geben? Wie kann ein Gas einen Planeten darstellen? Ein Gasplanet ähnelt doch eher einem Stern ale einem Planet. Für mich jedenfalls wäre Ceres eher ein Planet als Saturn, Uranus, Neptun, und somit sind Pluto, Xena etc. auch eher Planeten. Warum müssen wir Menschen alles immer so auf unsere Erde beziehen.
Also, mein lieber Kosmicman, bevor mir hier die Galle platzt, wollen wir doch erst einmal die Kirche im Dorf lassen! - Ein Gasplanet heißt schließlich nur deshalb "Gasplanet", weil er im Laufe seiner Entstehungsgeschichte vor so etwa 4 bis 4,5 Milliarden Jahren enorme Mengen leichter Gase wie Wasserstoff und Helium (Methan, Amoniak und einige Edelgase gehören auch dazu) aus seiner näheren kosmischen Umgebung eingefangen hat. Diese wurden bei der Initialzündung der ersten Kernfusion auf der Sonne durch deren gewaltigen damaligen Sonnenwind aus dem inneren Bereich des Sonnensystems mit einem Radius von etwa 500 Millionen Kilometern heraus geblasen und so konnten sich die 4 äußeren Planeten übereichlich mit diesem Material "eindecken". Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun waren nämlich vorher ebenfalls nur Gesteinsplaneten, welche allerdings schon damals von lebensfeindlichen "Uratmosphären" wie der auf der Ur-Erde umgeben waren. Auf Jupiter jedenfalls ist nach der Initialzündung der Sonne so viel Gas angesamelt worden, dass es beinahe ausgereicht hätte, eine zweite Sonne zu bilden! Gott sei Dank ist uns dies aber erspart geblieben, sonst könnten wir hier jetzt nicht so wunderbar darüber diskutieren!
Außerdem ist der Begriff "Gasplanet" ja eigentlich völlig irreführend, denn nach einigen hundert Kilometern Tiefe beginnt bei diesen Planeten sich das Gas zu verflüssigen, welches dann schließlich erst ihre eigentliche Oberfläche bildet. Nach weiteren mehreren 1000 Kilometern trifft man dann auf eine feste Oberfläche, meist aus Wasserstoff, dann, und dies ist bis jetzt nur beim Jupiter bekannt, auf eine ein paar tausend Kilometer dicke Schicht metallischen Wasserstoffs, welche auf dem immer noch vorhandenen Gesteinskern ruht und für das enorme Magnetfeld dieses Planeten verantwortlich ist.
Stopp!!! - Wo steht, bitteschön, geschrieben, dass ein Mond nur "Mond" sein darf, wenn er alleine ist??? - Des weiteren ist meines Wissens die Bezeichnung "Mond" gar nicht näher beschrieben, außer beim Mond der Erde? Für alle anderen planetaren Begleiter wird offiziell die Bezeichnung "Satellit" geführt, welche in den Lehrbüchern definiert ist.Und wenn man mal so denkt nach der nun neuen Regelung dass ein Planet nur ein Planet sein kann wenn er alleine ist, dann dürfte ein Mond auch nur dann ein Mond sein wenn er alleine ist. Somit würden wir nach konsequenter Einstellung zur neuen Regelung einige Monde
verlieren.
Das ist allerdings vollkommen richtig, Kosmicman!! Und dies ist nicht nur eine Vermutung irgendwelcher "Verschwörungstheoretiker", die es ultimativ auf das allumfassende und einzig gültige theoretische Wissen der etablierten Wissenschaft abgesehen haben, sondern eine mathematisch bewiesene Tatsache! Die beiden "Marsmonde" Phobos und Deimos (zu dt.: Furcht und Schrecken) werden in ein paar tausend Jahren, Phobos als erster, auf die Marsoberfläche stürzen und dort gewaltige Verwüstungen anrichten!Da frage ich mich doch eher ob man die Monde des Mars zum Beispiel wirklich als Monde bezeichnen kann. Ich halte das eher für eingefangene Asteroiden.....
Dass die meisten Felsbrocken der Gasplaneten ebenfalls nur eingefangene Vagabunden unseres Sonensystems sind, habe ich ja weiter ober schon erklärt. - So, nun ist mir wenigstens nicht meine Galle geplatzt!
Mit den noch, Gott sei Dank, besten gesundheitlichen Grüßen
Toni