Neue Planetendefinition der IAU

Toni

Registriertes Mitglied
Noch ein Wort zum Thema "Monde"!
Für mich war der erste Vorschlag erheblich besser, insbesondere auch in Hinsicht auf Ceres. Und warum ist ein Planet kein Planet wenn er nicht in seiner Umgebung alles freigeräumt hat? Irgendwie doch unlogisch.
Das ist richtig, Kosmicman. Für mich und viele andere wahrscheinlich ebenfalls. Eine unsinnige Formulierung, die wiederum einen Haufen neuer Fragen aufwirft und schon jetzt heftig diskutiert wird.

Und wo ist da der Unterschied zwischen den mondereichen Planeten, sie sind doch auch nicht alleine, haben lediglich um sich Monde entstehen lassen.
:confused:
Uno momento, Kosmicman! - Nicht alle Monde sind gleich Monde und sind um ihre Planeten herum entstanden! Viele dieser "Weltraumkartoffeln" sind lediglich durch die gewaltige Gravitationskraft der großen Planeten eingefangene "Trümmer" aus den von mir aus bestimmten Gründen nicht namentlich benannten Gürteln unseres Sonnensystems! - Das ist ein großer Unterschied!!

Da frag ich mich doch gleich kann es überhaupt einen Gasplaneten geben? Wie kann ein Gas einen Planeten darstellen? Ein Gasplanet ähnelt doch eher einem Stern ale einem Planet. Für mich jedenfalls wäre Ceres eher ein Planet als Saturn, Uranus, Neptun, und somit sind Pluto, Xena etc. auch eher Planeten. Warum müssen wir Menschen alles immer so auf unsere Erde beziehen.
:mad:
Also, mein lieber Kosmicman, bevor mir hier die Galle platzt, wollen wir doch erst einmal die Kirche im Dorf lassen! - Ein Gasplanet heißt schließlich nur deshalb "Gasplanet", weil er im Laufe seiner Entstehungsgeschichte vor so etwa 4 bis 4,5 Milliarden Jahren enorme Mengen leichter Gase wie Wasserstoff und Helium (Methan, Amoniak und einige Edelgase gehören auch dazu) aus seiner näheren kosmischen Umgebung eingefangen hat. Diese wurden bei der Initialzündung der ersten Kernfusion auf der Sonne durch deren gewaltigen damaligen Sonnenwind aus dem inneren Bereich des Sonnensystems mit einem Radius von etwa 500 Millionen Kilometern heraus geblasen und so konnten sich die 4 äußeren Planeten übereichlich mit diesem Material "eindecken". Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun waren nämlich vorher ebenfalls nur Gesteinsplaneten, welche allerdings schon damals von lebensfeindlichen "Uratmosphären" wie der auf der Ur-Erde umgeben waren. Auf Jupiter jedenfalls ist nach der Initialzündung der Sonne so viel Gas angesamelt worden, dass es beinahe ausgereicht hätte, eine zweite Sonne zu bilden! Gott sei Dank ist uns dies aber erspart geblieben, sonst könnten wir hier jetzt nicht so wunderbar darüber diskutieren!
Außerdem ist der Begriff "Gasplanet" ja eigentlich völlig irreführend, denn nach einigen hundert Kilometern Tiefe beginnt bei diesen Planeten sich das Gas zu verflüssigen, welches dann schließlich erst ihre eigentliche Oberfläche bildet. Nach weiteren mehreren 1000 Kilometern trifft man dann auf eine feste Oberfläche, meist aus Wasserstoff, dann, und dies ist bis jetzt nur beim Jupiter bekannt, auf eine ein paar tausend Kilometer dicke Schicht metallischen Wasserstoffs, welche auf dem immer noch vorhandenen Gesteinskern ruht und für das enorme Magnetfeld dieses Planeten verantwortlich ist. ;)

Und wenn man mal so denkt nach der nun neuen Regelung dass ein Planet nur ein Planet sein kann wenn er alleine ist, dann dürfte ein Mond auch nur dann ein Mond sein wenn er alleine ist. Somit würden wir nach konsequenter Einstellung zur neuen Regelung einige Monde
verlieren.
Stopp!!! - Wo steht, bitteschön, geschrieben, dass ein Mond nur "Mond" sein darf, wenn er alleine ist??? - Des weiteren ist meines Wissens die Bezeichnung "Mond" gar nicht näher beschrieben, außer beim Mond der Erde? Für alle anderen planetaren Begleiter wird offiziell die Bezeichnung "Satellit" geführt, welche in den Lehrbüchern definiert ist.

Da frage ich mich doch eher ob man die Monde des Mars zum Beispiel wirklich als Monde bezeichnen kann. Ich halte das eher für eingefangene Asteroiden.....
Das ist allerdings vollkommen richtig, Kosmicman!! Und dies ist nicht nur eine Vermutung irgendwelcher "Verschwörungstheoretiker", die es ultimativ auf das allumfassende und einzig gültige theoretische Wissen der etablierten Wissenschaft abgesehen haben, sondern eine mathematisch bewiesene Tatsache! Die beiden "Marsmonde" Phobos und Deimos (zu dt.: Furcht und Schrecken) werden in ein paar tausend Jahren, Phobos als erster, auf die Marsoberfläche stürzen und dort gewaltige Verwüstungen anrichten!
Dass die meisten Felsbrocken der Gasplaneten ebenfalls nur eingefangene Vagabunden unseres Sonensystems sind, habe ich ja weiter ober schon erklärt. - So, nun ist mir wenigstens nicht meine Galle geplatzt! :)

Mit den noch, Gott sei Dank, besten gesundheitlichen Grüßen
Toni
 

horologii

Registriertes Mitglied
Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen,
da regt sich reichlich Unmut unter den Experten:


new-planet-definition-sparks-furore

Die beiden Experten, die jetzt am lautesten schreien, Alan Stern und Owen Gingerich, sind ganz einfach nur schlechte Verlierer. Beide sind Mitglieder der IAU und sollten die Statuten kennen. Beide haben auf ihr Stimmrecht verzichtet, so wie viele andere eben auch.

Als die erste (plutophile) Fassung, für die Gingerich mitverantwortlich war, veröffentlicht wurde, gab es keinerlei Kritik an den IAU-Statuten, weder von Gingerich noch von Stern. Das sollte doch zu denken geben.

Was den genauen Wortlaut der Resolution 5A betrifft, darüber lässt sich sicher streiten. Während der Generalversammlung wurde aber nochmal ausdrücklich betont, was Punkt (c) bedeutet: es ist der dominante Körper in seiner Zone.
Die Formulierung "has cleared the neighbourhood around its orbit" wurde gewählt, weil das leichter verständlich ist. (an Schulen etc)
Stern wüsste das, wäre er dabei gewesen oder hätte er sich den Live-Stream angeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo,

Die beiden Experten, die jetzt am lautesten schreien, Alan Stern und Owen Gingerich, sind ganz einfach nur schlechte Verlierer. Beide sind Mitglieder der IAU und sollten die Statuten kennen. Beide haben auf ihr Stimmrecht verzichtet, so wie viele andere eben auch.
das ist der ganz normale Ablauf solcher Geschehnisse. Bei einem Kompromis gibt es immer welche, die sich als Verlierer empfinden. Egal ob berechtigt oder nicht.

Nur nach der Festlegung der Sprachregelung fragen die Journalisten natürlich: Seid ihr alle zufrieden?

Stellt Euch mal vor, jetzt würden alle sagen: "Ja! sind wir!" Wie langweilig. Welcher Chefredakteur würde denn daraus eine Meldung machen? Wen würde das denn interessieren?

Aber laßt uns doch mal offen und ehrlich in uns hineinlauschen. Sowas ist doch viel interessanter! Zoff! Mal kucken was draus wird? Als Kinder haben wir drum herum gedrängelt und aus ehrlichem Herzen voller Begeisterung angefeuert! Glauben wir etwa, daß sich an diesen unverfälschten Urinstinkten irgend etwas geändert hat? Völlig egal ob wir wissen worum es geht! Es weckt unsere Neugier!

Jemand der hinter einem Paar friedlich dahergehender, offensichtlich einiger Menschen hergeht um zu erlauschen was die denn so friedlich miteinander zu bereden haben, ist verdächtig! Sowas kann man nicht machen.

Wenn ein Journalist das nicht kapiert, hat er seinen Beruf verfehlt! Wir sind schuld das es so ist!

Und die andere Seite? Na, wer redet denn über Wolfgang Müller, der mit dem Kompromis leben kann? (Entschuldigung für den unautorisierten Namensmißbrauch Herr Müller. Ich versichere, daß ich das völlig aus der Luft greife und nicht die leiseste Ahnung habe ob und welchen Standpunkt Herr Müller dazu hat) Aber wieviel Astronomen und sogar Nicht-Astronomen reden denn jetzt wohl über Herrn Stern und Herrn Gingerich?

Es menschelt halt überall, und wir beteiligen uns genüßlich :D

Herzliche Grüße

MAC
 

Toni

Registriertes Mitglied
Wunderbar!! Einfach wunderbar analysiert, mac! Deine Aussage trifft den Kern dieses abschließenden Gezeters voll und ganz! - Besser hätte ich es auch nicht formulieren können.

Dankbare Grüße sendet
Toni
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Bei dieser Gelegenheit eine kleine Episode am Rande - ich bin ja diese Woche in Ungarn an der Ersten Europäischen Konferenz für Chemie in Budapest als "Accompanying Person" meiner Freundin dabei und der erste Redner fing seine Vorlesung folgendermassen an:

"Ich kann sehr gut meinen Freund Mike Brown verstehen, der aufgrund eines bürokratischen Gremiums seinen Planeten verloren hat", worauf er eine Folie mit unserem Sonnensystem aufgelegt hat, "und ich bin sehr froh, dass man in der Chemie kein Gremium einberufen muss, welches definieren müsste, was ein 'Element' ist."

Meine (arme) Freundin ist über diese Thematik ja bestens informiert ...


Ansonsten bin ich aber auch ein schlechter Verlierer und ich denke, man sollte in der Planetenfrage nach Schweizer Vorbild mit Geduld und einer Politik der kleinen Schritte vorgehen: Niemand bezweifelt ja die terrestrischen Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars und auch niemand bezweifelt die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Ebenso herrscht eigentlich kein Zweifel über den Begriff der klassischen Planeten, die aus Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bestehen.

Somit bleibt also ein Hintertürchen für Pluto und "Xena" offen: Statt sich Gedanken über den Begriff des "Zwergplaneten" zu machen, zumal ja niemand erwartet hat, dass Ceres oder gar Charon einen Planetenstatus erhalten würden - könnte man sich Gedanken über den Begriff "Kuipergürtel-Planeten" machen; kaum jemand wird dem Pluto oder der "Xena" eine solche Bezeichnung streitig machen wollen, und somit ist die zu klärende Frage nicht die, was ein Planet ist - zumindest bezüglich klassischer ist hier alles klar - sondern was ein Kuipergürtel-Planet ist: Bei Pluto und "Xena" ist da alles klar, doch was ist mit Quaoar und Sedna ? Gegebenenfalls noch Orcus, "Santa" und Easterbunny" ?

Passen wir auf, dass es am Ende nicht doch noch drei (oder vier) Typen Planeten gibt, neben terrestrischen und Gas- auch noch Kuipergürtel- und evtl. Oort'sche Planeten ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

prim_ass

Registriertes Mitglied
@Ralf:

Ich denke nicht, dass ich ein schlechter Verlierer bin. Nur habe ich eine klare Auffassung von wissenschaftlicher Methodik und das Abstimmungsergebnis entspricht nicht dieser Auffassung. Das dritte Kriterium ist handwerklich schlecht und einfach nur vorgeschoben.

Hingegen sehe ich das mit der Geduld ähnlich:

2015 werden Sonden Pluto und auch Ceres in Augenschein nehmen und ich bin mir sicher: Das was wir dann sehen werden, sind einfach nur Planetenbilder, wie wir sie auch von den vier klassischen Gesteinsplaneten her kennen. Spätestens das wird noch einmal ein Umdenken bewirken. Zumal man von Seiten der IAU ja dann noch einmal einen offiziellen Grund hätte, aufgrund der neuen Beweislage doch noch zur Einsicht zu gelangen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
@Ralf:

Ich denke nicht, dass ich ein schlechter Verlierer bin.
Hallo prim_ass, ich hatte Dich auch gar nicht gemeint :) - Du hast immer sachliche und differenzierte Argumente genannt, so dass ich Dich gar nicht in eine Kategorie "Sieger" oder "Verlierer" getan habe.

Aber horologii hatte Alan Stern und Owen Gingerich als schlechte Verlierer bezeichnet und da habe ich mich als bekennender schlechter Verlierer angeschlossen.

Wobei es ja schon komisch ist: Ich fand ja den ersten Vorschlag, der sogar Ceres und Charon als Planeten vorsah, lächerlich, doch nachdem sich die IAU nur noch auf die 8 klassischen Planeten beschränkt hat, erst da ist mir aufgefallen, dass diese 12+ Planeten-Idee gar nicht so schlecht war, dass diese Idee durchaus etwas charmantes hatte, auch wenn sie vielleicht noch unausgereift war.

Vielleicht ist das die Zukunft: Den Planeten-Begriff tatsächlich zweiteilen, aber dann sollte zweite Planetenkategorie vielleicht nicht "Zwergplaneten" heissen, sondern irgendwie einen wertfreien Namen haben; vielleicht gravitativ mono-dominante und gravitativ poly-dominante Planeten, oder irgend so etwas.

Freundliche Grüsse, Ralf
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
mind. 300 Astronomen werden die neue Planetendefinition nicht benutzen

mind. 300 Astronomen werden sich nicht an die neue IAU Planetendefinition halten und auch weiterhin Pluto als Planeten bezeichnen:

300 Astronomen

Und hier die Petition der Astronomie-Profis:

Petition der Profis
 
Zuletzt bearbeitet:

Miora

Registriertes Mitglied
Zitat Ralf:
gravitativ mono-dominante und gravitativ poly-dominante Planeten...
Das gefiele mir sehr gut. Wenn man statt des unsinnigen Zusatzes "Zwerg-" noch kurz auf das Material einginge, wüsste man schon mehr von dem System, zB ein gravitativ mono-dominanter Gasplanet oder ein gravitativ poly-dominanter Eisplanet...

Gruss,
Miora
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Pluto = Planetoid Nr.134340, "Xena" = Planetoid Nr. 136199

Es ist nicht zu fassen, die IAU setzt nun ihre Entscheidung gnadenlos um:

Pluto bekam die Nummer 134340,
der ehemalige 10.Planet "Xena" die Nummer 136199
"Santa" (2003 EL61) wurde mit der Nummer 136108 geehrt und
"Easterbunny" (2005 FY9) mit der Nummer 136472.


Wurden Varuna (Nr.20000) und Quaoar (Nr.50000) noch mit einer besonderen Nummer geehrt, so bekamen schon die Sedna (Nr.90377) und der Orcus (Nr.90482) krumme Nummern. Und "Buffy" (2004 XR190) wartet immer noch auf seine Nummer, auf die das grosse und am weitesten draussen befindliche Inner Oort Cloud Objekt der Pluto-Gruppe 2005 TB190 wohl noch lange warten kann.

Unglaublich und vor allem irgendwo auch würdelos ...


Ich schlage vor, dass die Erde und der Jupiter jetzt auch so "schöne" Nummern bekommen !

Irgendwo fassungslose Grüsse, Ralf
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
Es ist nicht zu fassen, die IAU setzt nun ihre Entscheidung gnadenlos um:

Pluto bekam die Nummer 134340,
der ehemalige 10.Planet "Xena" die Nummer 136199
"Santa" (2003 EL61) wurde mit der Nummer 136108 geehrt und
"Easterbunny" (2005 FY9) mit der Nummer 136472.


Wurden Varuna (Nr.20000) und Quaoar (Nr.50000) noch mit einer besonderen Nummer geehrt, so bekamen schon die Sedna (Nr.90377) und der Orcus (Nr.90482) krumme Nummern. Und "Buffy" (2004 XR190) wartet immer noch auf seine Nummer, auf die das grosse und am weitesten draussen befindliche Inner Oort Cloud Objekt der Pluto-Gruppe 2005 TB190 wohl noch lange warten kann.

Unglaublich und vor allem irgendwo auch würdelos ...


Ich schlage vor, dass die Erde und der Jupiter jetzt auch so "schöne" Nummern bekommen !

Irgendwo fassungslose Grüsse, Ralf

Verstehe ich nicht:

Wie können Zwergplaneten denn eine "Planetoiden-Nummer" erhalten.

Sie müssten doch eine "Zerg Planeten-Nummer" bekommen.

Oder hält sich die IAU noch nicht einmal an ihre eigenen Beschlüsse?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Die Liste der Zwergplaneten

Sie müssten doch eine "Zerg Planeten-Nummer" bekommen.

Und hier ist sie: (*** wird nochmals aktualisiert, in work ***) :)
01 Ceres 2.8 950
02 Pluto 39.53 2300
03 1995SM55 41.64 470
04 1996TO66 43.19 540
05 1997CS29 43.87 410
06 1998WH24 45.56 450
07 1999CD158 43.69 410
08 1999DE9 55.72 490
09 1999TC36 39.27 440
10 2000CN105 44.65 430
11 Huya 39.76 480
12 Varuna 42.90 780
13 2000YW134 57.77 430
14 Ixion 39.65 980
15 2001QF298 39.30 490
16 2001UR163 51.40 620
17 2002AW197 47.30 940
18 2002CY248 46.18 410
19 2002KW14 47.08 510
20 2002KX14 39.01 560
21 Quaoar 43.58 1290
22 2002MS4 41.90 740
23 2002TC302 55.02 710
24 2002TX300 43.11 800
25 2002UX25 42.53 810
26 2002WC19 47.67 410
27 2002XV93 39.22 430
28 2003AZ84 39.45 710
29 2003EL61 43.31 2000 <- "Santa"
30 2003FY128 49.77 430
31 2003MW12 45.94 740
32 2003OP32 43.24 650
33 2003QW90 43.65 560
34 2003QX113 49.56 450
35 2003UB313 67.69 2400 <- "Xena"
36 Sedna 486.0 1800
37 2003VS2 39.27 610
38 Orcus 39.34 1100
39 2004GV9 42.23 680
40 2004PR107 45.75 520
41 2004SB60 41.97 560
42 2004TY364 38.72 540
43 2004UX10 38.87 (ca. 560)
44 2004XR190 57.36 540 <- "Buffy"
45 2005FY9 45.66 1600 <- "Easterbunny"
46 2005RM43 89.73 560
47 2005RN43 41.53 740
48 2005RR43 43.05 (ca. 680)
49 2005TB190 75.61 (ca. 560)

Legende:
Spalte 1: Zwergplaneten-Nummer
Spalte 2: Name des Zwergplaneten
Spalte 3: mittlere Halbachse in AE
Spalte 4: geschätzer Durchmesser

Quelle: http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/whatsaplanet/howmanplanets.html
sowie die drei neuesten Entdeckungen von den Harvard-Listen; der 49.Zwergplanet ist übrigens gerade die Entdeckung, wegen der ich einen Thread zur Inner Oort Cloud eröffnet habe :)


Freundliche Grüsse, Ralf


EDIT: Neue Version der Zwergplaneten-Liste:
1.) Zwergplanet Nr.43 versehentlich falsch eingeordnet (siehe Jahreszahl), gehört an die Stelle 13, somit verschieben sich alle Zwergplaneten ab alter Nr.13 (bis alte Nr.41) um 1 Nummer
2.) Zwergplanet 2004 UX10 neu eingefügt an Position 43 (Zufall, dass das dieselbe Nummer wie der zuvor falsch eingefügte Zwergplanet ist), somit verschiebt sich die Zwergplanetennummer ab alter Position 42 um 2 Nummern.
 
Zuletzt bearbeitet:

prim_ass

Registriertes Mitglied
Und hier ist sie: :)
01 Ceres 2.8 950
02 Pluto 39.53 2300
03 1995SM55 41.64 470
04 1996TO66 43.19 540
05 1997CS29 43.87 410
06 1998WH24 45.56 450
07 1999CD158 43.69 410
08 1999DE9 55.72 490
09 1999TC36 39.27 440
10 2000CN105 44.65 430
11 Huya 39.76 480
12 Varuna 42.90 780
13 Ixion 39.65 980
14 2001QF298 39.30 490
15 2001UR163 51.40 620
16 2002AW197 47.30 940
17 2002CY248 46.18 410
18 2002KW14 47.08 510
19 2002KX14 39.01 560
20 Quaoar 43.58 1290
21 2002MS4 41.90 740
22 2002TC302 55.02 710
23 2002TX300 43.11 800
24 2002UX25 42.53 810
25 2002WC19 47.67 410
26 2002XV93 39.22 430
27 2003AZ84 39.45 710
28 2003EL61 43.31 2000
29 2003FY128 49.77 430
30 2003MW12 45.94 740
31 2003OP32 43.24 650
32 2003QW90 43.65 560
33 2003QX113 49.56 450
34 2003UB313 67.69 2400
35 Sedna 486.0 1800
36 2003VS2 39.27 610
37 Orcus 39.34 1100
38 2004GV9 42.23 680
39 2004PR107 45.75 520
40 2004SB60 41.97 560
41 2004TY364 38.72 540
42 2004XR190 57.36 540
43 2000YW134 57.77 430
44 2005FY9 45.66 1600
45 2005RM43 89.73 560
46 2005RN43 41.53 740
47 2005RR43 43.05 (ca. 680)
48 2005TB190 75.61 (ca. 560)

Legende:
Spalte 1: Zwergplaneten-Nummer
Spalte 2: Name des Zwergplaneten
Spalte 3: mittlere Halbachse in AE
Spalte 4: geschätzer Durchmesser

Quelle: http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/whatsaplanet/howmanplanets.html
sowie die beiden neuesten Entdeckungen von den Harvard-Listen; der 48.Zwergplanet ist übrigens gerade die Entdeckung, wegen der ich einen Thread zur Inner Oort Cloud eröffnet habe :)


Freundliche Grüsse, Ralf

Also diese sind nun alle offiziell als Zwergplaneten anerkannt?
 
Oben