Ich sehe da zwar keine Verletzung der Leptonenzahlerhaltung, wenn R als Plus und L als Minus gezählt werden. Immerhin sind die beiden Sorten ja gut unterscheidbar, und werden gemeinhin als Neutrino und Antineutrino benannt.
Hallo Rainer,
nimm den Beta-Zerfall: n -> p + e + ν
Leptonenzahlen:
n (Neutron): 0
p (Proton): 0
e (Elektron): +1
ν (elektronisches Anti-Neutrino): -1
Die Leptonenzahl-Bilanz ist also auf beiden Seiten gleich 0.
Wäre das elektronisches Anti-Neutrino sein eigenes Anti-Teilchen, könnte man diese Gleichung auch mit dem elektronischen Neutrino als Zerfallsprodukt des Beta-Zerfalles beschreiben; dieses hat ebenfalls eine Leptonenzahl +1, d.h. die Leptonenzahl-Bilanz wäre links 0, rechts aber 2, die Leptonenzahl also beim Beta-Zerfall
nicht erhalten.
Zudem könnte man den Neutrinos gar keine Leptonenzahl zuordnen, denn wäre es das Teilchen selber, so wäre diese gleich +1, "interpretiert" man es aber als sein Anti-Teilchen, hätte es eine Leptonenzahl von -1.
Freundliche Grüsse, Ralf