Keine naheliegende Erklärung für DM

Rainer

Registriertes Mitglied
Es gibt keinen γ-X Vertex, in wobei X für irgendein neutrales Elementarteilchen steht. X muss immer geladen sein, sonst koppelt das Photon nicht daran.
Was soll denn bei der Annihilation entstehen, wenn nicht Photonen?

But to now answer your questions; you are correct that when a particle is Majorana type, it is it's own antiparticle....if we want to be a bit more precise we would say that it is the two different chiral states (of the same particle) that will annihilate each other.

Aber es ist gar nicht nötig, dass X und Y neutral sind, da gibt es ja noch die Elektronen und Positronen. Das Endprodukt ist lediglich neutral, ich habe nicht gesagt, dass Y unsere DM ist, sondern dass Y zu DM zerfällt......und dabei -natürlich- auch die heute fehlenden Positronen verbraucht.
 

TomS

Registriertes Mitglied
Was soll denn bei der Annihilation entstehen, wenn nicht Photonen?

Das sind sämtliche Vertizes des Standardmodells.

Standard_Model_%E2%80%93_All_Feynman_diagram_vertices.svg


Das Photon koppelt bei jedem Prozess ausschließlich an geladene Teilchen, hier als X bezeichnet.

Wenn du etwas anders möchtest, geht das nur über Diagramme höherer Ordnung.
 

Rainer

Registriertes Mitglied
Wenn du etwas anders möchtest, geht das nur über Diagramme höherer Ordnung.
Ach, so hast Du das gemeint.
Naja egal. Niemand hat gesagt, dass der Wirkungsquerschnitt hoch ist.
Jedenfalls wird jedes Teilchen mit seinem Antiteilchen annihilieren können, und das Paar im thermodynamischen Gleichgewicht auch entstehen.
Aber es ist gar nicht nötig, dass X und Y neutral sind, da gibt es ja noch die Elektronen und Positronen. Das Endprodukt ist lediglich neutral, ich habe nicht gesagt, dass Y unsere DM ist, sondern dass Y zu DM zerfällt......und dabei -natürlich- auch die heute fehlenden Positronen verbraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rainer

Registriertes Mitglied
Für ungeladene Teilchen ist er in niedrigster Ordnung exakt Null.
Hab ich wieder was gelernt, obwohl es ja klar ist.
Ändert aber wohl nichts an der Teilchensuppe im thermodynamischen Gleichgewicht.
Solange die Energie hoch genug ist, wird wohl jedes Fermion der FD-Statistik gehorchen.
 

blue.moon

Registriertes Mitglied

Fälscht/verfälscht denn "Webb" seine Data? Oder DESI? In welchem Maßstab?

Das "no one cares" stimmt aber nun nicht, da Sabine Hossenfelder ja ein Paper vorstellt.
Merkwürdigerweise habe ich erwartet, dass so ein extrem leistungsstarkes Teleskop wie Webb vereinfacht gesagt, mehr sieht...
Ich vertraue DESI. Wenn ich zwei Seiten Mitarbeiter der DESI Collaboration einem Preprint von 4 Autoren (Beispiel) gegenüberstelle, vertraue ich schon - ich bin keine Physikerin - DESI. Wer Interesse hat, lese die Papers vom April und November.
(Das schon mal leicht frisiert wird und wir selektiv sehen oder auswählen, ist schon klar...)

Zu schnell zu groß zu früh. OK, stimmt.

Dennoch, das kann man auch anders erklären.
Es ist natürlich etwas frustrierend vielleicht so gesagt, dass seit Zwicky - seit fast 100 Jahren - kein Licht in die DM kommt :)


Sämtliche 253 DESI papers (4/5 Jahren): ui.adsabs.harvard.edu/public-libraries/XCj7bW-vSMaNZVV0C0QyGA -)

https://www.google.com/url?sa=t&sou...UQFnoECB8QAQ&usg=AOvVaw288ORh9i51M6CuvvM2Zf9O
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Auf quanten.de läuft dazu auch gerade ein Thema: http://quanten.de/forum/showthread.php5?t=4534
In dem dort diskutierten Zeitungsartikel findet man auch noch den folgenden Link auf eine Übersichtsseite der Veröffentlichungen von BESI https://data.desi.lbl.gov/doc/papers/

BTW: Dein Link funktioniert nicht, weil am Ende des Links noch die Zeichen -) von der Forensoftware falsch interpretiert werden.
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Auf quanten.de läuft dazu auch gerade ein Thema: http://quanten.de/forum/showthread.php5?t=4534
In dem dort diskutierten Zeitungsartikel findet man auch noch den folgenden Link auf eine Übersichtsseite der Veröffentlichungen von BESI https://data.desi.lbl.gov/doc/papers/

BTW: Dein Link funktioniert nicht, weil am Ende des Links noch die Zeichen -) von der Forensoftware falsch interpretiert werden.
Danke, Bernhard, für den richtigen Link und die Info. BESI ist DESI nehme ich an, haha, passiert mir auch dauernd.
-

Ein Video, dass Sabine Hossenfelder nur 2d nach dem MOND Video reingestellt hat, DM betreffend.*
-
Ihre Befürchtung, dass die von ihr vorgestellte Arbeit im vorigen Video von McGaugh's Arbeit, unter den Tisch fallen könnte, teile ich eigentlich nicht, sie erlebte fast 5000 downloads in zwei Tagen!
*

-

Der Mainstream setzte und setzt sich (doch) mit Mond seit 1985 auseinander, manchmal unnötig ketzerisch allerdings. Was meinst du? Inzwischen gibt es sehr viele verschiedene MOND Hypothesen und ich habe den Überblick verloren. Auch eine der neueren DESI Artikel widmet sich dem Thema - wahrscheinlich (noch) nicht dem McGaugh Paper, dass am 12.11.24 veröffentlicht wurde und das von der Collaboration schon am 19.11.24...

MOND
Accelerated Structure Formation: The Early Emergence of Massive Galaxies and Clusters of Galaxies

Open access
by McGaugh & Co, von S.H. im Video vorgestellt
iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ad834d

DESI
Modified Gravity Constraints from the Full Shape Modeling of Clustering Measurements from
DESI 2024

drive.google.com/file/d/1za7cDEget8u39peYXTGOCLX0bOgA1aFZ/view
Prepared for submission to JCAP

Gar nicht so kontrovers..
Aus ersterem Paper: Trotz der Vorhersageerfolge von MOND wissen wir noch nicht, wie wir eine darauf basierende Kosmologie konstruieren können. Im Gegensatz dazu passt ΛCDM gut zu einem breiten Spektrum kosmologischer Observablen, liefert aber keine zufriedenstellende Erklärung für die vielen Phänomene, die von MOND vorhergesagt wurden (B. Famaey & S. S. McGaugh 2012), und es ist auch nicht klar, ob es dies kann (P. Kroupa 2015; R. H. Sanders 2019b; S. McGaugh 2020; D. Merritt 2020, 2021; M. Roshan et al. 2021; M. Haslbauer et al. 2022a, 2022b; P. Kroupa et al. 2024; W. Oehm & P. Kroupa 2024). Wir befinden uns zwischen zwei sehr unterschiedlichen Theorien, die unvereinbar erscheinen, obwohl sie auf eng verwandten, aber inkommensurablen Beweisen beruhen (S. S. McGaugh 2015). Das einfache Kraftgesetz, das MOND aufstellte, hat so viele erfolgreiche a priori-Vorhersagen gemacht, dass es kein Zufall sein kann: Es muss uns etwas sagen. Was das ist, bleibt ebenso mysteriös wie die Zusammensetzung der dunklen Materie.

Aus zweitem: Diese Theorien werden allgemein als „modifizierte Gravitationstheorien“ bezeichnet und erklären Beobachtungen des Universums, ohne dass eine Unbekannte wie die Dunkle Energie eingeführt werden muss. Die DESI-Ergebnisse haben nicht nur dazu beigetragen, das führende Modell des Universums auf Grundlage der allgemeinen Relativitätstheorie, das Lambda Cold Dark Matter (LCDM)-Modell, zu bestätigen, sondern auch dazu, einige Theorien der modifizierten Gravitation auszuschließen. Wir zeigen eine enorme neue Fähigkeit, modifizierte Gravitation zu untersuchen und die Einschränkungen von Modellen der Dunklen Energie zu verbessern. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs." Die DESI-Ergebnisse werden in mehreren Artikeln beschrieben, die am Dienstag (19. November) auf der Forschungsrepository-Site arXiv veröffentlicht wurden.

Time will tell. Die Stichpunkte „Nichtlinearität und Anisotropie“ sprechen mich an.
Da fällt mir Benoît Mandelbrot ein, einer meiner Helden, in seinem Buch „"The Fractal Geometry of Nature" schrieb er, dass seine Neigungen und Methoden, die Arbeit an Fraktalen und nicht linearen Gleichungen, außerhalb der damaligen Konventionen lagen und von der wissenschaftlichen Gemeinschaft skeptisch betrachtet wurden…hahaha
Herzliche Grüße, Mondlicht
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernhard

Registriertes Mitglied
Danke, Bernhard, für den richtigen Link und die Info. BESI ist DESI nehme ich an, haha, passiert mir auch dauernd.
Hallo Mondlicht, ja, da kann man schon mal den Überblick verlieren. DESY, BESSY, DESI :D
Der Mainstream setzte und setzt sich (doch) mit Mond seit 1985 auseinander, manchmal unnötig ketzerisch allerdings. Was meinst du?
Die relativistischen Versionen von MOND sind von DM kaum noch zu unterscheiden. Mir war halt aufgefallen, dass es auf YouTube bereits x Clips gab, die so etwas wie eine "Krise" der Kosmologie herbei zaubern wollen. Eine gute Antwort darauf ist der von Timm (quanten.de) verlinkte Artikel: Doch keine Krise der Kosmologie? Welt der Physik, 26.08.2024
 

TomS

Registriertes Mitglied
Was ich immer wieder spaßig finde ist die Bewertung physikalischer Theorien auf sprachlich-ästhetische Ebene.

Dafür führt der Begriff der Dunklen Energie zu einer Art mystischen Angst vor dem Unbekannten, während sich bei anderen Theorien, für deren mathematische Inhalte sich noch niemand die Mühe gemacht hat blöde Namen zu ersinnen, zu einer gewissen Erleichterung führen.

Diese Theorien werden allgemein als „modifizierte Gravitationstheorien“ bezeichnet und erklären Beobachtungen des Universums, ohne dass eine Unbekannte wie die Dunkle Energie eingeführt werden muss.
Dafür muss dann eben etwas anderes eingeführt werden. Dieser Tanz um Begriffe ist Quatsch!

Alle derartigen Theorien führen Modifizierungen etablierter Modelle ein – die einen eher im Materiesektor, die anderen im Bereich der gravitativ wirkenden Felder.

Und das eigentliche Problem der Dunklen Energie bzw. der kosmologische Konstanten löst sich nicht dadurch, dass man es ignoriert. Viele Astrophysiker nehmen doch nur irgendeine Zahl oder irgendein Feld zur Kenntnis, das sie das ihnen hilft, ihre Daten zu fitten. Das ist aber nicht das eigentliche Problem!
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich vertraue DESI. Wenn ich zwei Seiten Mitarbeiter der DESI Collaboration einem Preprint von 4 Autoren (Beispiel) gegenüberstelle, vertraue ich schon - ich bin keine Physikerin - DESI.
Hallo Mondlicht,

vor 13 Jahren gab es einen Preprint (v1 anklicken), dass sich myonische Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen; in der Autorenschaft finden sich rund 150 Personen, die offenbar alle am bevorstehenden Nobelpreis irgendwie teilhaben wollten.

with an overall significance of 6.0 σ
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.


Widerlegt wurden sie sieben Tage später von 2 Autoren.


Naturwissenschaft folgt nicht demokratischen Prinzipien.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Hallo Mondlicht, ja, da kann man schon mal den Überblick verlieren. DESY, BESSY, DESI :D

Die relativistischen Versionen von MOND sind von DM kaum noch zu unterscheiden. Mir war halt aufgefallen, dass es auf YouTube bereits x Clips gab, die so etwas wie eine "Krise" der Kosmologie herbei zaubern wollen. Eine gute Antwort darauf ist der von Timm (quanten.de) verlinkte Artikel: Doch keine Krise der Kosmologie? Welt der Physik, 26.08.2024
Hallo Bernhard!


Nach den Planck releases war es das gleiche Theater.: "Neue Physik" usw.usf.

Ich glaube nicht, dass DM zugunsten MOND fällt. ;)

Aus dem Artikel Physik der Welt:
Womöglich stammt das mit dem Teleskop gemessene Licht nicht von den Sternen in der Galaxie, sondern von aktiven Galaxiekernen – also Schwarzen Löchern.
"also Schwarze Löcher" - könnte man missverstehen
Stand 24 Wiki,
(ich las ein nature paper dazu, finde es aber jetzt nicht)
An active galactic nucleus (AGN) is a compact region at the center of a galaxy that emits a significant amount of energy across the electromagnetic spectrum, with characteristics indicating that this luminosity is not produced by the stars. A galaxy hosting an AGN is called an active galaxy. The non-stellar radiation from an AGN is theorized to result from the accretion of matter by a supermassive black hole at the center of its host galaxy...
https://en.wikipedia.org/wiki/Active_galactic_nucleus
Lieben Gruß dir, und Allen,
Mondlicht
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Hallo Mondlicht,

vor 13 Jahren gab es einen Preprint (v1 anklicken), dass sich myonische Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen; in der Autorenschaft finden sich rund 150 Personen, die offenbar alle am bevorstehenden Nobelpreis irgendwie teilhaben wollten.


Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen.


Widerlegt wurden sie sieben Tage später von 2 Autoren.


Naturwissenschaft folgt nicht demokratischen Prinzipien.


Freundliche Grüsse, Ralf
Darum spare ich mir in der Regel Preprints.
Nimm meine Äußerungen eher als "Momentaufnahmen" , lieber Ralf. -
Ich schloss nichts aus, das ist Alltag, Wissenschaft, NATÜRLICH, sind 2 oder 4 Autoren smart, können sie eine riesige Collaboration widerlegen. Logo. Selbst Nobelpreise werden WENN NÖTIG korrigiert, so what?
Bei den DESI und MOND paper(s) ist das aber anders, siehe Zitate aus ihnen.

Ich glaube nicht, dass DM für MOND fällt. Demnächst. Ich weiß auch nicht, welche Paradigmen in 10 oder 50 Jahren dominant sind. - Vielleicht findet man das Teilchen mit dem neuen noch zu bauenden Collider oder so...

Weder die Tension noch MOND werden ignoriert, siehe papers beider Seiten. Die Tension papers pflastern Straßen. (so viele)

Verstehe ich eigentlich nicht: "Naturwissenschaft folgt nicht demokratischen Prinzipien." - Na, gewählt wird sie nicht, hahaha.
Lieben Gruß, Mondlicht
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Darum spare ich mir in der Regel Preprints.
Hallo Mondlicht,

warum ? Die Meldung damals war natürlich total "geil" und ich erlaube mir, an dieser Stelle einen Beitrag von Bernhard zu diesem Thema zu zitieren:

Da schafft man es tatsächlich mal ein paar Tage offline zu sein und dann kommt gleich so eine Meldung. Wow!!

Rückblickend war es wohl eine der interessantesten Zeiten was Wissenschaftlichkeit anbelangte und eine riesige Anzahl Leute - auch viele Laien - haben dieses Thema mitbekommen.

Zum Glück war es ja nur ein Preprint, dennoch wurden zwei höhere Manager von OPERA deswegen gefeuert, obgleich sie eigentlich nichts falsch gemacht haben: sie haben ein Resultat kommuniziert und vorgestellt. Allerdings hätte ich das mit den 6.0 σ so nicht geschrieben - für so etwas bin ich zu vorsichtig.

Ich glaube nicht, dass DM für MOND fällt.
Ich weiss schon lange nicht mehr, was ich davon halten soll. Anfangs war ich ja vom leichtesten SUSY-Partner begeistert, aber der scheint es auch nicht zu sein. Vermutlich deswegen, weil es dieses Teilchen nicht gibt ...

Hier braucht es m.E. einen jungen talentierten Physiker, der einen völlig neuen Ansatz findet.

Verstehe ich eigentlich nicht: "Naturwissenschaft folgt nicht demokratischen Prinzipien."
Vermutlich ist es mehrheitsfähig, dass man aus (2+3)/(3+4) die 3 herauskürzen kann, aber richtig wird es dadurch dennoch nicht.

Und wenn schon kürzen, dann würde ich ohne Rücksicht auf Verluste gleich die 6 aus 16/64 wegkürzen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Du weißt schon, Freund, Freunde, Familie, Beruf, viele andere Hobbys, Lesen, Malen… Ich lese in der Regel keine Preprints. Thats it. –

Und, Superluminal, kann nur der Raum, das Vakuum, haha, neutrinos… Es wird zu schnell zu früh veröffentlicht. Aber ich hörte auch mal so'ne Ente, in Italien, Collider, haben sie angeblich superluminale Neutrinos gemessen. War 'n defektes Kabel. Oder BICEP II entdeckte GW. War Staub. 🤣


und Tausende bestätigen in den Kommentaren; ich kenne auch das Eine oder Andere…

ralfkannenberg



Ich weiss schon lange nicht mehr, was ich davon halten soll. Anfangs war ich ja vom leichtesten SUSY-Partner begeistert, aber der scheint es auch nicht zu sein. Vermutlich deswegen, weil es dieses Teilchen nicht gibt ...

Hier braucht es m.E. einen jungen talentierten Physiker, der einen völlig neuen Ansatz findet.
Natürlich, immer gerne. –

Wimps oder Axion, oder ich denke mir etwas aus, ein „Reigen“. -

Naturwissenschaft korreliere ich nicht mit Demokratie.

See u Gute Nacht
 

TomS

Registriertes Mitglied
Ich weiss schon lange nicht mehr, was ich davon halten soll. Anfangs war ich ja vom leichtesten SUSY-Partner begeistert, aber der scheint es auch nicht zu sein. Vermutlich deswegen, weil es dieses Teilchen nicht gibt ...

Hier braucht es m.E. einen jungen talentierten Physiker, der einen völlig neuen Ansatz findet.
Siehe dazu das "Plancksche Prinzip"
Eine neue große wissenschaftliche Idee pflegt sich nicht in der Weise durchzusetzen, dass ihre Gegner allmählich überzeugt und bekehrt werden ... sondern vielmehr in der Weise, dass die Gegner allmählich aussterben und die nachwachsende Generation von vornherein mit der Idee vertraut gemacht wird.

Das betrifft einiges, Inflation, CDM, MOND u.ä., SUSY / SUGRA / Strings ...

Witzigerweise sind sich die Teilchenphysiker seit Jahrzehnten der Sackgasse bewusst, in die sie mit dem Standardmodell hineingeraten sind, und aus der auch SUSY etc. keinen wirklichen Ausweg zu bieten scheinen, während viele Astrophysiker tatsächlich noch an Lambda-CDM als Standardmodell glauben; das ist teilweise schon absurd.

Insofern steht uns der große Selbstreinigungsprozess noch bevor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben