M3 zwischen Arktur und Cor Caroli (in den Jagdhunden unter der Deichsel des Grossen Wagen) konnte ich vor einigen Tagen noch sehen, heute indes störten die Strassenlampen und auch der nahezu Vollmond von hinten. Einfacher beobachtbar ist der Rosensternhaufen (M5) in der Schlange
Hallo zusammen,
heute nun gelang es mir, beide zu sehen. Da ich mir nur gemerkt habe, dass M3 "irgendwo in der Mitte" zwischen Arktur und Cor Caroli steht und man ihn dann schon sieht, konnte ich ihn vor wenigen Tagen gar nicht sehen, weil die Sichtbedingungen für eine solche ungenaue Beschreibung zu schlecht waren. Heute bin ich nun schon in der späten Abenddämmerung ans Ende der Strasse, wo es kaum störendes Licht gibt, hinausgegangen, und da konnte man ihn gut sehen, er stand etwas unterhalb wo ich ihn vermutet hatte, und da hätte ich vor wenigen Tagen ohnehin keine Chance gehabt, ihn zu sehen - schon die Sterne, wo ich ihn vermutet hatte, waren kaum mehr zu erkennen.
Ich habe mir sogar den Spass gemacht, M3 und M5 ("Rosensternhaufen") hin- und her mit dem Feldstecher ohne abzusetzen zu suchen, allerdings war da einerseits Arktur hilfreich und andererseits dfer Umstand, dass beide nun in etwa horizontal liegen, d.h. man muss nur von rechts nach links und wieder umgekehrt suchen.
Ganz nett wie immer auch der drittnächste aber wenig prominente offene Sternhaufen Melotte 111 - nur der Bärenstrom (Ursa Major-Gruppe) und die Hyaden liegen näher, den man in dieser Jahreszeit sehr einfach in doppelter Entfernung von Cor Caroli unter dem Grossen Wagen Richtung Horizont finden kann. Diese abgeknickte "Vierlinie" sowie das gleichseitige Dreieck mit dem Stern in der Mitte sind eine ganz gute Auffindhilfe.
Gut zu sehen der Andromedanebel (M31) und das Schatzkästlein der Milchstrasse (h und χ Persei), von den weiteren Kugelsternhaufen M13 (Herkules) und M15 (Pegasus), M33 indes würde zwar schon hoch genug stehen, aber es war doch etwas diesig - von der Nördlichen Krone beispielsweise war - die schaue ich mir ja wegen der zu erwartenden Nova T Corona Borealis regelmässig an - war der Stern δ Coronae Borealis (4.6 mag) nicht von blossem Auge sichtbar (ι Coronae Borealis in 5.0 mag natürlich auch nicht, aber das tut hier nichts zur Sache). Sei noch am Rande erwähnt, dass δ Coronae Borealis so hell wie der Jupitermond Ganymed ist und dass ι Coronae Borealis nur geringfügig heller als die Jupitermonde Io und Europa sind.
Von den Doppelsternen waren natürlich ε Lyrae (in der Nähe der Wega), dann Kuma (ν Draconis) im Kopf des Drachen kein Problem - spasseshalber habe ich mir auch noch den optischen Doppelstern Algiedi (α Capricorni) angeschaut, ihn findet man ja, wenn man die gerade Linie des Adlers (Tarazed, Atair und Alshain) über ϑ Aquilae doppelt so weit verlängert und dann etwas nach Südwesten geht. Dieser ist auch deswegen ganz nett, weil man da gleich eine ganze Sadalgruppe mit Sadladabih unterhalb und auf der anderen Seite des optischen Doppelsternes auch ν Capricorni sehen kann.
Für 61 Cygni waren dann meine Augen allerdings etwas müde, d.h. es war schwer, meine Augen zu entspannen und die beiden Komponeten von 61 Cygni zu sehen, der überdies fast im Zenit steht und dessen Beobachtung freihändig mit dem Feldstecher bald eine "Genickstarre" auslöst. Zeitweise war es möglich, die Trennung der beiden Albireo-Sterne indes auch heute nicht.
Wieder vor der Haustüre mit all' den Strassenlaternen angekommen ist es mir dieses Mal gelungen, sowohl M5 als auch M3 zwischen Arktur und Cor Caroli zu finden, aber auch nur deswegen, weil ich zuvor auf dem freien Feld seine genaue Position gesehen habe. Sehr hilfreich sind dabei im Feldstecher vier Sterne, die ziemlich genau in der Mitte zwischen Arktur und Cor Caroli stehen (zweimal 2 derzeit diagonal stehende Sterne); unterhalb davon sieht man eine liegende Zweiergruppe, in derem rechten Winkel dann M3 zu sehen ist.
Freundliche Grüsse, Ralf