astronews.com
Der deutschsprachige Onlinedienst für Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt |
Das Olberssche Paradoxon ist heute keines mehr. Olbers aber, der von 1758 bis 1840 lebte, hatte sich die Frage gestellt, warum der Nachthimmel nicht hell erscheint, wenn das Universum unendlich groß ist und es überall ähnlich viele Sterne gibt wie in unserer Umgebung. Er dachte dabei an ein ähnliches Phänomen, das sich auch bei einem Blick in einen Wald zeigt: Durch die vielen Bäume schaut man praktisch auf eine dunkle Wand. Licht aus der Gebiet hinter dem Wald erreicht uns nicht mehr. Warum ist es also mit mit den Sternen - wenn auch umgekehrt - nicht genauso? Olbers vermutete, dass es zwischen den Sternen lichtverschluckende Materie geben müsse, was aber aus heutiger Sicht nicht als Lösung in Frage kommt. Wir wissen mittlerweile, dass das Universum relativ jung ist und wir daher nicht alle Sterne sehen können. Wir leben lediglich in einem "sichtbaren Universum", das nur ein Bruchteil des wirklichen Universums sein muss. Und das Sternenlicht in diesem "sichtbaren Universum" reicht nicht für einen hellen Nachthimmel aus. Zusätzlich wird durch die Expansion des Universums das Licht entfernter Sterne ins Rote verschoben und das - je nach Entfernung - in einen nicht-sichtbaren Bereich des Spektrums. (ds/20. Februar 2007)Haben Sie auch eine Frage? Frag astronews.com. |
|