Abend, ...
eventuell ist ja der Plan, den Troll zu überfüttern, in der Hoffnung er würde dann einfach platzen. Da kommt dann sicher aber viel "Scheiß" raus, ...
Aber bezeichnend, dass da so beharrlich zu #8 geschwiegen wird. Egal, Ralf sprach es auf AT an, Richard Lenk:
This needs a physical fact that can replace the RP. The existence of a central clock, belonging to both reference systems, is this fact.
Quelle:
http://pubs.sciepub.com/ijp/1/5/4/
Wie auch immer.
1 und 2 sind richtig. 3 nicht ganz: Es ändert sich prinzipiell auch nichts, wenn der Zug um die ganze Erde geht oder wenn er dreimal herumreicht. Es ist dann nur so, dass die Synchronisation eine "Zeitlücke" aufweist und nicht mehr eindeutig ist.
Wenn du Raum-Zeit-Diagramme kennst: Du weißt, dass die Gleichzeitigkeitslinie des bewegten Systems geneigt ist relativ zur x-Achse, also der Gleichzeitigkeitslinie des ruhenden Systems. Stell' dir ein solches Diagramm um einen Zylinder gewickelt vor, dann siehst du, was passiert: Die Gleichzeitigkeitslinie des ruhenden Systems ist ein Kreis, den alle Weltlinien auf dem Zylinder genau einmal schneiden. Eine brauchbare Definition für ein Koordinatensystem also. Die Gleichzeitigkeitslinie des ruhenden Systems wird zu einer Spirale, die jede Weltlinie auf dem Zylinder beliebig oft schneidet. Wenn man so alle Weltlinien auf eine gemeinsame Zeit einschwören wollte, kommt man auf kein eindeutiges Ergebnis.
Kenne solche Diagramme, wie gesagt, Richtung ist mir schon klar, dennoch klemmt es ein wenig. Ich frage mal weiter nach:
4. Wir haben einen Zug "geschlossen" im Kreis auf einer Glaskugel, Uhren sind gleichmäßig verteilt, wie auch die Antriebe. Wenn der Zug ruht, können alle Uhren im Zug über ein Lichtsignal aus dem Kugelmittelpunkt synchronisiert werden.
5. Der Zug ist nun bewegt, aber auch hier sollten sich über das Signal mittig aus der Kugel alle Uhren synchronisieren lassen, für den Beobachter im Zug, sicher ohne Frage.
6. Für den Beobachter außerhalb des Zuges (die Kugel sei mal kein starrer Körper sondern lässt sich beliebig verformen) würde der Zug doch nicht mehr auf einem Kreisring fahren, sondern mehr auf einer Ellipse? Wenn, dann würden das Lichtsignal nicht mehr alle Uhren im Zug (für den Außenbeobachter) gleichzeitig erreichen. Sehe ich das richtig?
7. Alle Uhren im Zug sind synchronisiert, nun beschleunigt der Zug auf eine gegebene Geschwindigkeit, wie ist es nun mit den Uhren für den Beobachter im Zug, verlieren die ihre Synchronisation?
8. Wie sieht es der Außenbeobachter?
Dann zur "Spirale der Gleichzeitigkeit", geht ja immer wieder im Kreis, würde dann nicht jeder Uhr auch mehr als eine Zeit zugeordnet werden können?
Ich versuche es mir noch immer auch aus der Sicht im Zug vorzustellen, in der Ebene nur mit Geschwindigkeit war mir das mit der RdG und LK und ZD soweit alles recht gut klar, konnte dazu auch entsprechende Minkowski-Diagramme zeichnen, alles hin und her rechnen und soweit richtig verstehen.
Aber hier, nun auf einer Scheibe oder einer Kugel, und mit Beschleunigung raucht mir einfach der Schädel. Wobei am Ende solcher Debatten oft mal dann ein tieferes Verständnis der Physik steht, ich hoffe das erscheint, wenn der Rauch sich verzogen hat.
Zu der Zusammenfassung der Antworten auf die Zugfragen später noch was.
Ach das noch:
https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Born_coordinates
Irgendwie gehört das doch zum Thema, oder?