Unterschied von DM SL

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Orbit,

Wie dem auch sei: Die Neutralino-Balls können wohl abgehakt werden
ich weiß nicht genau, ob diese Beobachtung auch wirklich mit der vorausgesagten Gammastrahlung bei den Neutralinos etwas zu tun hat. Deshalb hatte ich das auch erst mal vorsichtiger formuliert.

Herzliche Grüße

MAC
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo,

habe 2 Links die - eventuell - relevant sind.

DM / auf die Stringtheorie basierende Lösungen für Probleme ihres Gravitationsverhaltens. ( Geht auch Teilweise auf die unterschiedlichen
- Geschwindigkeiten - der DM in sehr kleinen und grosssen Galaxien ein..Mac)

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/257246.html

Und noch etwas zur Verteilung von DM innerhalb der Galaxien, von Primack.
Der Gewisse Interpretationen der Geschwindigkeiten von Sternen, am Rand von Galaxien, nochmal relativiert, die bis 2003 anscheinend fehlinterpretiert wurden.

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/257938
http://www.redorbit.com/news/space/...tter_back_into_elliptical_galaxies/index.html

Grüße
z

Ps.: Weis jemand vielleicht, was aus der Hypothese um UGC 10214 geworden ist?
http://www.netzeitung.de/spezial/weltraum/125500.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Orbit

Registriertes Mitglied
Zum ersten Link:
Dunkles (DM) mit anderem Dunkeln (Strintheorie) erklärt.
Ob der LHC Licht ins Dunkel bringen wird?
Die winzige Masse von 5E-40 kg für DM-Teilchen erwartet man dort nicht, sondern eine um mindestens 14 Grössenordnungen grössere.

Zum zweiten und dritten Link:
Noch dunkler als DM sind halt manchmal Interpretationen von Messungen. Die von Primack beruhigt mich.

Und zum vierten:
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?t=1580&highlight=dunkle+Galaxie
 

ZA RA

Gesperrt
... denn bei 1E15 von diesen erdschweren Neutralinobällen haben wir erst 3 Milliarden Sonnenmassen, das ist etwas wenig, nur rund 1/300 von dem was wir suchen.

Hallo Mac,
ich hab mal ein wenig gerechnet und noch eins zwei Fragen .
Der Wert für die Neutralinobälle im Artikel, soweit ichs richtig habe, liegt bei
ca 3.003.152.164 Sonnenmassen, also den ca. 3 Mrd. SM von Dir.

Nun sagst Du das ist nur 1/300stel vom gesuchten Wert.
Soweit ich das als Laie deute, gehst Du also von einem,( Frage: )
gesuchten Wert von 1E+12 aus, was somit dem - DM- Wert entspäche, der zu finden wäre?

Ich frage nur weil die Gesamtmasse unserer Galaxie auf 1E+12, neuste Daten, geschätzt wird und mich irgendwie verwirrt das die Gesamtmasse der Galaxis, der, wie ich es interpretierte, gesuchten - DM Masse - so ähnlich ist.
Sicher bringe ich hier was durcheinander.

Also wenn ich nun die Masse aller Sterne und norm Materie im inneren Bereich heranziehe komme ich auf 2E+11 SM, (kann sein das ich hier Daten falsch interpretiere) was zzgl. der Masse der Neutralinobälle des Artikels, mein Wert 9E+11, also Deiner ca. 3 Mrd.SM, einen Gesamtwert von ca. 1E+12 ergibt.

Link MPI
http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PR/2008/PR080527/PR_080527_de.html

Also genau die neue, laut MPI angenomme, Gesamtmasse der Galaxis.
Insofern wäre auch dem Verhältnis 1zu5 Norm-Masse / DM genüge getan und die Berechnung der Schweizer doch nicht so abwegig!?

:confused:

Herzlichen Gruß
z
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Insofern wäre auch dem Verhältnis 1zu5 Norm-Masse / DM genüge getan ...
ZA RA
Das kommt daher, dass MAC seiner Überschlagsrechnung die selben Schätzwerte zu Grunde legte wie Du* und sie mit den Werten der Zürcher in Beziehung setzte. Die Berechnungen der Zürcher...
und die Berechnung der Schweizer doch nicht so abwegig!?
...werden dadurch weder glaubwürdiger noch abwegiger.
Mit andern Worten: Wenn man mit geschätzten Werten ein bisschen rumrechnet und am Schluss wieder auf diese Werte kommt, ist das kein Beweis für die Richtigkeit dieser Werte. Wenn man dann aber auf deren Richtigkeit schliesst, ist das ein Zirkelschluss. :)

*Seit der Studie, zu der Du am Schluss verlinkst, ist man sich da aber nicht mehr einig.

Orbit
 

ZA RA

Gesperrt
...werden dadurch weder glaubwürdiger noch abwegiger.
Mit andern Worten: Wenn man mit geschätzten Werten ein bisschen rumrechnet und am Schluss wieder auf diese Werte kommt, ist das kein Beweis für die Richtigkeit dieser Werte. Wenn man dann aber auf deren Richtigkeit schliesst, ist das ein Zirkelschluss.

Hallo Orbit,
ging mir garnicht drum die gesamte These des Links zu stützen, ich kann nach wie vor die Aussage von Mac,

haben wir erst 3 Milliarden Sonnenmassen, das ist etwas wenig, nur rund 1/300 von dem was wir suchen.

nicht verstehen, da wie berechnet, die Werte anscheinend in Einklang kommen.

Ich hoffe er klärt mich noch auf, was nun fehlen soll.

z
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo,


@ ZA RA,
ich kann nach wie vor die Aussage von Mac, ...
...
... nicht verstehen,
ich verstehe Dein Problem mit meinem Post nicht?

Die Berechnung als solche ist ganz simpel.

http://hera.ph1.uni-koeln.de/~heintzma/U1/MIV_DarkM.htm
diesen Neutralinos, von jeweils etwa Erdmasse, verteilt über den Durchmesser des Sonnensystem. Unter ihrer eigenen Schwerkraft ballten sie sich in den Simulationen schon 20 Mio. Jahre nach dem Urknall zusammen, als Sitz der Dunklen Materie des Alls (die 80% aller Materie ausmacht) und erste Strukturen des Kosmos überhaupt. Alleine in der Milchstraße müßte es heute etwa eine Billiarde (10^15) von ihnen geben.
Was ich bei dieser Rechnung stillschweigend vorausgesetzt hatte, war die Annahme, daß sich alle DM in solchen Sonnensystemgroßen ‚Bällen‘ befindet. Das muß aber nicht unbedingt so sein.


Mit dem Astronews Artikel: http://www.astronews.com/news/artikel/2009/07/0907-040.shtml hat sich allerdings inzwischen ein kräftiges Gegenargument ergeben. Die Prognose der Gammastrahlung scheint sich nicht bestätigen zu lassen.




@all
Mir geht inzwischen eine ganz andere Idee zu der DM-Konzentration in Kugelhaufen/Kleingalaxien durch den Kopf.

Bei Mehrkörperbegegnungen werden die leichtesten Körper im Mittel stärker beschleunigt, als die schwereren. Dadurch muß es in Kugelhaufen nach einiger Zeit zu einer ‚Schichtung‘ der Sternenmassen kommen. Je weiter man noch innen kommt, um so größer muß die mittlere Masse der Sterne sein. Das bedeutet aber, daß innen auch die Neutronensterne und die stellaren schwarzen Löcher sein müssen und weiter außen, (weil sie höhere mittleren Geschwindigkeiten haben) die leichteren = noch leuchtenden Sterne!

Kommt es nun zu einer Begegnung eines solchen Kugelhaufens oder einer Zwerggalaxie mit anderen gleich großen oder größeren Sterneninseln, dann werden mehr oder minder selektiv die kleinen, weiter draußen rumschwirrenden Sterne ‚abgesaugt‘ und zurück bleiben die (schon) dunklen Sterne (SL NS) Damit steigt dann auch der Anteil der DM, jetzt aber im Sinne von nicht leuchtender BM. Das würde auch erklären, wieso dieser Anteil so sehr unterschiedlich in den verschiedenen beobachteten Kleingalaxien ist.

Nach meiner zunächst mal leider nur qualitativen Überlegung ist diese Vorstellung robuster gegen die Effekte unterschiedlicher Abstände bei den Begegnungen und kommt auch nicht in dem Ausmaß in Konflikt mit der Massenverteilung (BM/DM) in der Milchstraße, wie es aus meiner Sicht die Arbeit von
D'Onghia, Besla, Cox und Hernquist http://arxiv.org/abs/0907.2442 tut.

Herzliche Grüße

MAC
 

ZA RA

Gesperrt
Hallo Mac,

klar Mac sorry, hatte die 300stel in meinen Rechenweg eingebaut, als Controlfaktor, die haben sich in MEIN Resultat gemischt.
3 Mrd. SM sind ja nur 3E+9!!!
Hätte mir eigentlich sofort auffallen müssen, ärgerlich....
Kommt davon wenn man selten mit solchen Zahlenräumen joingliert.. :eek:

Wie aber konnten die sich so verrechnen, was meinst Du?

Grüße
z
 
Zuletzt bearbeitet:

mac

Registriertes Mitglied
Hallo ZA RA,

Wie aber konnten die sich so verrechnen, was meinst Du?
ich glaube nicht daß die sich verrechnet haben. Bei der journalistischen Aufarbeitung einer solchen Veröffentlichung muß man kürzen. Das ist aber eine mögliche Quelle von Missverständnissen.

Herzliche Grüße

MAC
 

SpiderPig

Gesperrt
Hallo MAC,
Mir geht inzwischen eine ganz andere Idee zu der DM-Konzentration in Kugelhaufen/Kleingalaxien durch den Kopf.

Bei Mehrkörperbegegnungen werden die leichtesten Körper im Mittel stärker beschleunigt, als die schwereren. Dadurch muß es in Kugelhaufen nach einiger Zeit zu einer ‚Schichtung‘ der Sternenmassen kommen. Je weiter man noch innen kommt, um so größer muß die mittlere Masse der Sterne sein. Das bedeutet aber, daß innen auch die Neutronensterne und die stellaren schwarzen Löcher sein müssen und weiter außen, (weil sie höhere mittleren Geschwindigkeiten haben) die leichteren = noch leuchtenden Sterne!

Kommt es nun zu einer Begegnung eines solchen Kugelhaufens oder einer Zwerggalaxie mit anderen gleich großen oder größeren Sterneninseln, dann werden mehr oder minder selektiv die kleinen, weiter draußen rumschwirrenden Sterne ‚abgesaugt‘ und zurück bleiben die (schon) dunklen Sterne (SL NS) Damit steigt dann auch der Anteil der DM, jetzt aber im Sinne von nicht leuchtender BM. Das würde auch erklären, wieso dieser Anteil so sehr unterschiedlich in den verschiedenen beobachteten Kleingalaxien ist.

Du beschreibst hier einen meiner Favoriten zur Erklärung der DM mit "nicht (mehr) leuchtender BM".
Das Hauptargument dagegen ist die Microlensing-Durchsuchung, die keine so große Menge an schweren Objekten im Hallo der Milchstraße ergeben haben. Das Argument, dass die dunkle BM in vielen dunklen Kugelsternhaufen konzentriert sein könnte und bei der Durchmusterung nicht getroffen wurde, wird abgelehnt. Ich weiß (noch) nicht warum.

Ich freue mich, meinen Erklärungsfavoriten hier aus der Feder eines mir sehr kompetent erscheinenden Users zu finden. :)


herzlichen Gruß
SpiderPig
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo SpiderPig,

Das Hauptargument dagegen ist die Microlensing-Durchsuchung,
das ist nicht das einzige Gegenargument. Ein ebenso gravierendes Argument ist die Metallizität. Sie ist viel zu niedrig für 'so viele' BH's und NS's.



Das Argument, dass die dunkle BM in vielen dunklen Kugelsternhaufen konzentriert sein könnte und bei der Durchmusterung nicht getroffen wurde, wird abgelehnt. Ich weiß (noch) nicht warum.
siehe oben, z.B.



Ich freue mich, meinen Erklärungsfavoriten hier aus der Feder eines mir sehr kompetent erscheinenden Users zu finden. :)
das wäre eine Überinterpretation. Es bezieht sich nur auf einen Gedankengang zu einer mir denkbar erscheinenden Erklärung solch extrem hoher DM-Anteile in Kugelhaufen. Das eigentliche 'DM-Problem' ist wesentlich größer.

Herzliche Grüße

MAC
 

SpiderPig

Gesperrt
Hallo MAC,
Ein ebenso gravierendes Argument ist die Metallizität. Sie ist viel zu niedrig für 'so viele' BH's und NS's.
Das ist ein starkes Argument! :)
Ich bin bisher - aus welchem Grund auch immer - davon aus gegangen, das Argument gilt nur für die Großen Galaxien.

Es bezieht sich nur auf einen Gedankengang zu einer mir denkbar erscheinenden Erklärung solch extrem hoher DM-Anteile in Kugelhaufen. Das eigentliche 'DM-Problem' ist wesentlich größer.
Ich sehe deinen Gedankengang auch nicht als "Alle DM Theorie" sondern in dem Zusammenhang mit den stark variierenden BM/DM Verhältnissen.
Ich habe mich mit "zur Erklärung der DM" absolut falsch ausgedrückt, sorry. :eek:


SpiderPig
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo SpiderPig,

Ich bin bisher - aus welchem Grund auch immer - davon aus gegangen, das Argument gilt nur für die Großen Galaxien.
bei Kugelhaufen kann Gas und Staub 'weggepustet' und/oder 'abgesaugt' sein. Da wäre eine Argumentation mit der falschen Metallizität problematisch. Aber bei fünf bis sechs mal mehr DM als BM im Universum ist die generell fehlende Metallizität ein starkes Gegenargument gegen DM=nichtleuchtende BM in Form von BH's und NS's.

Herzliche Grüße

MAC
 
Oben