https://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Interstellare_Wolke
Das Sonnensystem durchquert die Lokale Interstellare Wolke seit ca. 60.000 Jahren und wird sie voraussichtlich in 2.000 Jahren wieder verlassen. Durch ihr magnetisches Feld und den Sonnenwind erzeugt die Sonne eine Heliosphäre, in der die Auswirkungen der Lokalen Interstellaren Wolke weitgehend abgeschirmt sind.
Außerdem beträgt die Teilchendichte des Sonnenwindes n = 5000000 1/m³. Das Sonnensystem wird bis zum Terminationsschock im Radius von knapp 100 AE vom Sonnenwind dominiert.
Wie immer ein Genuss, dich zu lesen.
Lieben Gruß, Mondlicht
(Sag doch mal rasch, mein Gedächtnis, mein Gedächtnis, in welchem Paper das steht, das bereits bestimmten SL oder Anteile von ihnen per HS verdampft wären, hypothetisch, Konjunktiv oder sogar erwiesenermaßen?. Pemrod sagte sowas und ich brauche es im anderen Forum, huhu. Wenn ich das vorlauterweise hier einfügen darf, sorry, sorry,
https://www.astrotreff.de/forum/ind...olgt-die-geschichte-einer-galaxie-bis-kurz-n/)
@Yusup
Interstellare Wolken existieren in der Milchstrasse, potentielle Sternen“geburts“stätten, auch in unserem Sonnensystem. Diese Wolken bestehen aus Gas und Staub, die in der gesamten Galaxie verteilt sind. Das Sonnensystem, einschließlich der Planeten, ist Teil der Milchstraße und bewegt sich durch das interstellare Medium, wenn es das Zentrum der Galaxie umkreist.
Das interstellare Medium hat eine sehr geringe Dichte, daher sind die Auswirkungen auf die Geschwindigkeit von Planeten innerhalb des Sonnensystems vernachlässigbar. Die von der Sonne ausgeübten Gravitationskräfte dominieren die Bewegung von Planeten, und das spärliche interstellare Medium hat keinen signifikanten Einfluss auf ihre Umlaufbahnen oder Geschwindigkeiten.
Das interstellare Medium kann jedoch spürbarere Auswirkungen auf andere astronomische Objekte haben. Wenn sich beispielsweise ein Raumschiff oder ein Stern durch eine interstellare Wolke bewegt, kann es eine leichte Widerstandskraft geben, die von den Gas- und Staubpartikeln in der Wolke ausgeübt wird. Dieser Effekt wird als "interstellarer mittlerer Widerstand" oder "interstellarer Drag" bezeichnet. Es kann eine allmähliche Verlangsamung der Bewegung des Objekts über sehr lange Zeitskalen verursachen.
@Rainer
The entire solar system, including the Sun and all its planets, is in orbit around the center of the Milky Way galaxy. This motion is part of the larger structure of the Milky Way, which is a barred spiral galaxy. The Sun, along with the rest of the solar system, completes a full orbit around the galactic center approximately every 225 to 250 million years. This orbital motion is influenced by the gravitational pull of the mass concentrated in the center of the galaxy.
The speed at which the solar system orbits the center of the Milky Way is not uniform for all stars and regions within the galaxy. The orbital velocity of stars tends to decrease with increasing distance from the galactic center, following Kepler's laws of planetary motion. The period of one orbit for the Sun, often referred to as a galactic year or cosmic year, is much longer than Earth's orbital period around the Sun.
Mondlicht, gute Nacht
en.wikipedia.org