Stationäres Modell des Sonnensystems

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Oder Barnards Stern, dabei handelt es sich um einen Zwergplaneten, der sich in einer stark verlängerten Umlaufbahn mit einer Umlaufzeit von mehr als 1000 Jahren um die Sonne dreht und sich im Aphel befindet.
Hallo Yusup,

der Abstand zu Barnard's Pfeilstern ist bekannt und wenn er ein Begleiter unserer Sonne wäre wäre seine Umlaufzeit deutlich grösser, wie Du dem 3.Kepler'schen Gesetz entnehmen kannst.

Selbst die sehr viel näher gelegene Sedna hat eine Umlaufzeit von über 10000 Jahren.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Yusup

Registriertes Mitglied
Oder Barnards Stern, dabei handelt es sich um einen Zwergplaneten, der sich in einer stark verlängerten Umlaufbahn mit einer Umlaufzeit von mehr als 1000 Jahren um die Sonne dreht und sich im Aphel befindet.
Die Geschwindigkeit des Kometen Halley beträgt im Perihel 54 km/s und im Aphel 1 km/s. https://www.google.com/amp/s/spacegid.com/zvezda-barnarda.html/amp https://kosmolenta.com/index.php/1710-2021-02-12-farfarout
Danke Ralph.
Ich habe nichts mehr zu sagen.
Beste Grüße, Yusup.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Oder Barnards Stern, dabei handelt es sich um einen Zwergplaneten, der sich in einer stark verlängerten Umlaufbahn mit einer Umlaufzeit von mehr als 1000 Jahren um die Sonne dreht und sich im Aphel befindet.
Hallo Yusup,

das mit dem "Zwergplaneten" kann übrigens auch nicht stimmen, denn dieser Stern hat eine Spektralklasse M4 und ist damit definitiv kein Planet, sondern ein Stern, der aufgrund seiner schwachen Leuchtkraft auf der Hauptreihe liegt (also kein Roter Riese sein kann). Ein Brauner Zwerg ist er aber auch nicht, denn dafür ist seine Leuchtkraft viel zu hoch.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Kerrs Lösung steht nicht in direktem Zusammenhang mit dieser Hypothese.
Hallo Yusup,

möglicherweise liegt hier nur ein Missverständnis vor. Kannst Du uns kurz sagen, was Du unter "Kerrs Lösung" verstehst ? Bisher habe ich eigentlich immer nur etwas von einer "Kerr Metrik" gehört.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Yusup

Registriertes Mitglied
Hallo Yusup,

möglicherweise liegt hier nur ein Missverständnis vor. Kannst Du uns kurz sagen, was Du unter "Kerrs Lösung" verstehst ? Bisher habe ich eigentlich immer nur etwas von einer "Kerr Metrik" gehört.


Freundliche Grüsse, Ralf
Hallo Ralph.
Dies ist das erste Mal, dass ich von der Kerr-Metrik höre.
Ichhabe es gelesen und festgestellt, dass ich es nicht brauche.
BesteG rüße, Yusup.
 

Yusup

Registriertes Mitglied
Die Aussage, dass ein Stern Staub, Gas und Plasma ausstößt und sich Staub, Gas und Plasma dann wieder in einen Stern verwandeln, widerspricht der elementaren Logik. https://en.m.wikipedia.org/wiki/Stellar_evolution
Die Behauptung, dass sich das Sonnensystem um das Zentrum der Galaxie dreht, ist fraglich.
Die Nebeldichte in der Galaxie beträgt durchschnittlich etwa 1 Atom pro Kubikzentimeter.
Die dichtesten Nebel können eine Dichte von 10.000 Molekülen pro Kubikzentimeter haben. https://overclockers.ru/blog/amv212...mannosti-i-zachem-oni-nuzhny-nashej-vselennoj
Wenn sich das Sonnensystem um das Zentrum einer in Nebel und Staub gehüllten Galaxie dreht, warum gibt es dann keinen Nebel im Sonnensystem?
Wenn es im Sonnensystem interstellare Wolken gäbe, würde die Umlaufgeschwindigkeit von Planeten und Kometen schnell abnehmen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Milchstraße
 
Zuletzt bearbeitet:

Rainer

Registriertes Mitglied
Wenn sich das Sonnensystem um das Zentrum einer in Nebel und Staub gehüllten Galaxie dreht, warum gibt es dann keinen Nebel im Sonnensystem?
https://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Interstellare_Wolke
Das Sonnensystem durchquert die Lokale Interstellare Wolke seit ca. 60.000 Jahren und wird sie voraussichtlich in 2.000 Jahren wieder verlassen. Durch ihr magnetisches Feld und den Sonnenwind erzeugt die Sonne eine Heliosphäre, in der die Auswirkungen der Lokalen Interstellaren Wolke weitgehend abgeschirmt sind.

Außerdem beträgt die Teilchendichte des Sonnenwindes n = 5000000 1/m³. Das Sonnensystem wird bis zum Terminationsschock im Radius von knapp 100 AE vom Sonnenwind dominiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

blue.moon

Registriertes Mitglied
https://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Interstellare_Wolke
Das Sonnensystem durchquert die Lokale Interstellare Wolke seit ca. 60.000 Jahren und wird sie voraussichtlich in 2.000 Jahren wieder verlassen. Durch ihr magnetisches Feld und den Sonnenwind erzeugt die Sonne eine Heliosphäre, in der die Auswirkungen der Lokalen Interstellaren Wolke weitgehend abgeschirmt sind.

Außerdem beträgt die Teilchendichte des Sonnenwindes n = 5000000 1/m³. Das Sonnensystem wird bis zum Terminationsschock im Radius von knapp 100 AE vom Sonnenwind dominiert.
Wie immer ein Genuss, dich zu lesen.
Lieben Gruß, Mondlicht

(Sag doch mal rasch, mein Gedächtnis, mein Gedächtnis, in welchem Paper das steht, das bereits bestimmten SL oder Anteile von ihnen per HS verdampft wären, hypothetisch, Konjunktiv oder sogar erwiesenermaßen?. Pemrod sagte sowas und ich brauche es im anderen Forum, huhu. Wenn ich das vorlauterweise hier einfügen darf, sorry, sorry, https://www.astrotreff.de/forum/ind...olgt-die-geschichte-einer-galaxie-bis-kurz-n/)

@Yusup

Interstellare Wolken existieren in der Milchstrasse, potentielle Sternen“geburts“stätten, auch in unserem Sonnensystem. Diese Wolken bestehen aus Gas und Staub, die in der gesamten Galaxie verteilt sind. Das Sonnensystem, einschließlich der Planeten, ist Teil der Milchstraße und bewegt sich durch das interstellare Medium, wenn es das Zentrum der Galaxie umkreist.

Das interstellare Medium hat eine sehr geringe Dichte, daher sind die Auswirkungen auf die Geschwindigkeit von Planeten innerhalb des Sonnensystems vernachlässigbar. Die von der Sonne ausgeübten Gravitationskräfte dominieren die Bewegung von Planeten, und das spärliche interstellare Medium hat keinen signifikanten Einfluss auf ihre Umlaufbahnen oder Geschwindigkeiten.

Das interstellare Medium kann jedoch spürbarere Auswirkungen auf andere astronomische Objekte haben. Wenn sich beispielsweise ein Raumschiff oder ein Stern durch eine interstellare Wolke bewegt, kann es eine leichte Widerstandskraft geben, die von den Gas- und Staubpartikeln in der Wolke ausgeübt wird. Dieser Effekt wird als "interstellarer mittlerer Widerstand" oder "interstellarer Drag" bezeichnet. Es kann eine allmähliche Verlangsamung der Bewegung des Objekts über sehr lange Zeitskalen verursachen.



@Rainer

The entire solar system, including the Sun and all its planets, is in orbit around the center of the Milky Way galaxy. This motion is part of the larger structure of the Milky Way, which is a barred spiral galaxy. The Sun, along with the rest of the solar system, completes a full orbit around the galactic center approximately every 225 to 250 million years. This orbital motion is influenced by the gravitational pull of the mass concentrated in the center of the galaxy.



The speed at which the solar system orbits the center of the Milky Way is not uniform for all stars and regions within the galaxy. The orbital velocity of stars tends to decrease with increasing distance from the galactic center, following Kepler's laws of planetary motion. The period of one orbit for the Sun, often referred to as a galactic year or cosmic year, is much longer than Earth's orbital period around the Sun.

Mondlicht, gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:

Yusup

Registriertes Mitglied
https://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Interstellare_Wolke
Das Sonnensystem durchquert die Lokale Interstellare Wolke seit ca. 60.000 Jahren und wird sie voraussichtlich in 2.000 Jahren wieder verlassen. Durch ihr magnetisches Feld und den Sonnenwind erzeugt die Sonne eine Heliosphäre, in der die Auswirkungen der Lokalen Interstellaren Wolke weitgehend abgeschirmt sind.

Außerdem beträgt die Teilchendichte des Sonnenwindes n = 5000000 1/m³. Das Sonnensystem wird bis zum Terminationsschock im Radius von knapp 100 AE vom Sonnenwind dominiert.
Hallo Ralph.
Es wird angenommen, dass die Erde, die sich um die Sonne und das Zentrum der Galaxie dreht, mit dem Nebel kollidiert.
a) Kollidiert die Erde mit einem Nebel, wenn er sich im letzten Viertel befindet?
b) Wird das Ergebnis einer Kollision eines Nebels mit der Erde oder einem Raumschiff beobachtet?
c) Reduziert der Nebel die Umlaufgeschwindigkeit von Planeten und Kometen?
d) Wenn sich das Sonnensystem um das Zentrum einer in Nebel gehüllten Galaxie dreht, warum gibt es dann keinen Nebel im Sonnensystem? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nebel_(Astronomie)
Beste Grüße, Yusup.
 
Zuletzt bearbeitet:

Yusup

Registriertes Mitglied
@Yusup

Interstellare Wolken existieren in der Milchstrasse, potentielle Sternen“geburts“stätten, auch in unserem Sonnensystem. Diese Wolken bestehen aus Gas und Staub, die in der gesamten Galaxie verteilt sind. Das Sonnensystem, einschließlich der Planeten, ist Teil der Milchstraße und bewegt sich durch das interstellare Medium, wenn es das Zentrum der Galaxie umkreist.
Hallo, blue.moon
In welcher Region des Sonnensystems befindet sich der Nebel? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nebel_(Astronomie)
Beste Grüße, Yusup.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Die Nebeldichte in der Galaxie beträgt durchschnittlich etwa 1 Atom pro Kubikzentimeter.
Die dichtesten Nebel können eine Dichte von 10.000 Molekülen pro Kubikzentimeter haben. https://overclockers.ru/blog/amv212...mannosti-i-zachem-oni-nuzhny-nashej-vselennoj
Wenn sich das Sonnensystem um das Zentrum einer in Nebel und Staub gehüllten Galaxie dreht, warum gibt es dann keinen Nebel im Sonnensystem?
Wenn es im Sonnensystem interstellare Wolken gäbe, würde die Umlaufgeschwindigkeit von Planeten und Kometen schnell abnehmen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Milchstraße
Hallo Yusup,

Du verwendest die Wortwahl "Nebel" offensichtlich für verschiedene astronomische Objekte.

Kannst Du bitte genauer spezifizieren, was Du unter einem "Nebel" verstehst ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Es wird angenommen, dass die Erde, die sich um die Sonne und das Zentrum der Galaxie dreht, mit dem Nebel kollidiert.
Hallo Yusup,

ich vermute mal, dass Du an dieser Stelle unter Nebel keinen Kugelsternhaufen oder gar eine ferne Galaxie meinst, sondern interstellare Materie. Der Sonnenwind und die daraus resultierende Heliopause sorgen dafür, dass es zu keiner "Kollision" kommt. Kollision in doppelten Anführungsstrichen, weil ich eher von einem "Durchdringen" und nicht von einem Zusammenstoss sprechen würde, aber das ist nur ein Detail.

a) Kollidiert die Erde mit einem Nebel, wenn er sich im letzten Viertel befindet?
Diese Frage ergibt keinen Sinn. Was verstehst Du unter "im letzten Viertel": wer befindet sich im letzten Viertel und bezüglich was befindet sich dieses Etwas im letzten Viertel ?

"Letztes Viertel" ist etwas, was man üblicherweise von Mondphasen oder auch von den Beleuchtungsphasen der inneren Planeten (Merkur, Venus) beziehungsweise von Raumsonden aufgenommen derjenigen Planeten (und Monde), die sich innerhalb der Raumsonde (bezüglich ihrer Position zur Sonne) befinden, her kennt.

b) Wird das Ergebnis einer Kollision eines Nebels mit der Erde oder einem Raumschiff beobachtet?
Nein, da es keine solche "Kollision" gibt.

c) Reduziert der Nebel die Umlaufgeschwindigkeit von Planeten und Kometen?
Nein, da es keine solche "Kollision" gibt.

d) Wenn sich das Sonnensystem um das Zentrum einer in Nebel gehüllten Galaxie dreht, warum gibt es dann keinen Nebel im Sonnensystem? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nebel_(Astronomie)
Diese Frage ist viel zu pauschal gestellt, da die Milchstrasse keine "in Nebel gehüllte Galaxie" ist. Es gibt Bereiche in der Milchstrasse, in denen die interstellare Materie dichter ist als in anderen Bereichen.

Und falls Du unter Nebel Kugelsternhaufen oder Galaxien meinst: Kugelsternhaufen sind viel grösser als das Sonnensystem und können somit nicht "innerhalb" des Sonnensystems sein, und Galaxien können nicht innerhalb der Milchstrasse sein, weil sie andere, von unserer Milchstrasse verschiedene "Milchstrassen" sind. Allerdings ist hier zu ergänzen, dass Galaxien dicht gepackt sind (Abstand im Verhältnis zu ihrem Durchmesser) und es deswegen ganz normal ist, dass eine kleinere Galaxie in den Schwerkraftsbereich einer grösseren Galaxie gerät und dabei von der grösseren (genauer: massereicheren) Galaxie übernommen wird. Man spricht da populärwissenschaftlich von "Kannibalismus der Galaxien", aber das ist irreführend, da dabei kein einziger Stern "gefressen" wird, sondern die Sterne der "gefressenen" Galaxie lediglich von der "fressenden" Galaxie übernommen werden. Auch Kugelsternhaufen werden dabei in der Regel als Ganzes übernommen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben