Mein Photonenstrahlantrieb (Diskussion über Optimierung und Machbarkeit)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Albatros

Registriertes Mitglied
Ach Astrofreund versuchst du wieder witzig zu sein?

Hol doch wie ralf, deinen Schutzengel ;), der mich aus diesem Forum sperren wird.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Otto von Leixner; österreichisch-deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker, Journalist und Historiker; 1847-1907 meinte dazu
"
Auch im Brummen und Nörgeln muß ein Genuß liegen,
sonst übten es nicht so manche Menschen ihr Leben hindurch.
Wahrscheinlich genießen Sie dabei die Vorstellung,
daß sie klüger und besser als andere sind. " 😇
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Senf, du bist nur neidisch. Ich weiss ganz genau, wie ich mir das vorstellen muss und verstehen tu ich es ansatzweise auch. Ich gebe zu nicht im Detail, aber ja, da du nicht in der Lage bist didaktik anzuwenden, denke ich dass auch du diesen Thread ignorieren solltest.
Hallo Albatros,

bei einer Diskrepanz von 1500 Millionen bist Du es, der in Erklärungsnot gerät, und dafür sind Deine Worte unangemessen und zu hochtrabend. Statt dessen solltest Du versuchen, diese Diskrepanz physikalisch wegzukriegen.

ralf du provozierst so nur. Aber das fällt dir nicht auf. Du willst es also... das zeigt mir nur, was für ein Mensch du bist.
Was kann ich dafür, dass Du nicht begreifen willst, dass Volumina nicht mit m^m, sondern mit m³ gehen, und Du auch nicht erklären kannst, dass es anders gehen sollte ? Dein Fehler beim "6.Potenzsatz" ist ja verzeihbar, wenn Du ihn wenigstens einsehen würdest.

Und ja: das sind nicht "Detailfragen" Deines Konzepts., sondern das sind leider elementare Inhalte, die Du unzutreffend beschreibst.

Und wer ist "schuld" daran: derjenige, der die Fehler macht, oder diejenigen, die den Autor ehrenamtlich darauf hinweisen ?


Ich hatte Dir abgeraten, unausgereiften Ideen jetzt schon einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, aber Du wolltest ja nicht hören. Dann sei ein Mann und trage die Konsequenzen statt allen anderen Inkompetenz vorzuwerfen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ach Astrofreund versuchst du wieder witzig zu sein?

Hol doch wie ralf, deinen Schutzengel ;), der mich aus diesem Forum sperren wird.
Schau her, Albatros,

ich kann Dich der Lächerlichkeit preisgeben, dass Du im deutschsprachigen Internet "out" bist, dafür brauche ich keine "Schutzengel".

Lust dazu habe ich nicht, aber wenn Du unbedingt darum bettelst, kannst Du das haben. - Deine Wahl.

Ich persönlich bevorzuge den konstruktiven Dialog.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

albertus

Registriertes Mitglied
oder wie unser Geheimrat J. W. von Goethe (1749-1832) meinte
" Wer sichere Schritte tun will, muss sie langsam tun. "
 

Albatros

Registriertes Mitglied
loos ralf bitte mach mich lächerlich, ich bitte dich! Mehr hast du nicht drauf und deshalb brauche ich dich auch nicht ernst zu nehmen. Auf dieser Welt gibt es sowieso nur egoistische Idioten.

Und den Clown namens Astrofreund schon gar nicht.
 

albertus

Registriertes Mitglied
"Neue Wegweiser machen einen schwierigen Weg nicht leichter."
meinte Ernst Ferstel, österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker; * 1955 ☄️
 

albertus

Registriertes Mitglied
"Zum Debatten-Debakel:
Danebenliegen halten manche
für eine bequeme Ausgangsposition. "

Michael A. Bussek (aus einem Manuskript gez.: vom Leben!) * 1966 (Duisburg)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Albatros,

zu Deinem Guten empfehle ich Dir, den Link auf diese banale Kinderzeichnung aus Deinem Beitrag #1 zu entfernen. Ganz zu schweigen davon, dass man in einer seriösen Arbeit Zeichnungen mit einem Tool und nicht von Hand macht.

Die Geometrie der Magneten muss berücksichtigt werden. Der Verlauf dieser Trennung sollte einem Thales Kreis folgen und der Winkel des Auftreffens von Elektron und Positron muss berücksichtigt und herausgefunden werden.
Und hier würde mich wirklich interessieren, was das mit einem "Thales-Kreis" zu tun hat; vermutlich verwendest Du ein kluges Buzzword dafür, dass da irgendwie rechte Winkel ("orthogonal") vorkommen sollen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
@Albatros,
ein Photonenantrieb kann nicht funktionieren, Photonen haben Ruhemasse null, ihr Impuls kommt nur von der Frequenz,
Licht=15.000 Hz, aber es gibt nicht so starke "Taschenlampen", daß man überhaupt die erforderliche Leistungsdichte erreichen könnte.

zum Üben die Formel, wie ein Photon ein H-Atom "m" auf 1 m/s schafft v(atom) = (h*f) / (c*m) woher die vielen Photonen nehmen?
Bitte nicht Meter-m mit Masse-m verwechseln, und Eisen ist viel schwerer, da kommen nur cm/s raus.

Also braucht man doch einen Antrieb mit Masseteilchen, alternativ ist das längst durchkalkuliert mit Pionen.
Du solltest das Portfolio deiner Firma auf die neuesten technischen Entwicklungen umstellen.
Da entstehen zwar auch energiereiche Gammastrahlen, sind aber für Antrieb nutzlos, werden zum Schutz der Rakete abgeschirmt.

Eigentlich ist alles längst von Physikern und Technikern durchgecheckt, es ist aussichtslos, daß Laien da noch ein Körnchen finden.
Frag doch mal eine KI wie ChatGPT, die findet sich da schneller in der Literatur zurecht, obwohl sie sonst auch keine Ahnung hat.
 

albertus

Registriertes Mitglied
"Was wir brauchen, um glücklich zu leben, ist wenig.
Aber wir steigern die Bedingungen für Glück ins Endlose
und beklagen unser Unglück."

Kristiane Allert-Wybranietz, deutsche Lyrikerin; 1955 – 2017

... und damit allen eine Gute Nacht. :sleep:
Astrofreund
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
und der Strahl, mittels Breit-Wheeler-Effekt in Positronen und Elektronen umgewandelt, welche dann sofort in einer Vakuumröhre und magnetisch abgeschirmt, voneinander getrennt und gesammelt werden.

Modul 4 ist der Reaktor, wo man den Breit-Wheeler-Effekt benutzt, um Positronen und Elektronen zu erzeugen. Die Aufteilung der Elektronen und Positronen müssen in einem rundlichen Verlauf stattfinden
Hallo Albatros,

der Breit-Wheeler-Effekt liegt den Paarinstabilitäts-Supernovae zugrunde und konnte am RHIC nachgewiesen werden, wobei der Teilchenbeschleuniger des RHIC fast 4 km Umfang hat und 1740 supraleitende Magneten benötigt. Ob das in Deine Rakete hineinpasst sei zumindest mal hinterfragt, aber vielleicht gibt es da ja noch Optimierungspotential, was die geometrischen Ausmasse des Teilchenbeschleunigers anbelangt.

Betreffend des Experimentes am RHIC diskutiert die Fachwelt allerdings noch darüber, ob es sich wirklich um reale Photonen oder doch nur um virtuelle handelt.

Und ein paar Sterne, die dann so eine Paarinstabilitäts-Supernovae auslösen, wirst Du vermutlich auch nicht im Laderaum Deiner Rakete mitführen wollen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Jetzt wird es lustig, Albatros versucht's bei den Raumfahrern mit Crossposting

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=19946.msg551048#msg551048

ich habe da auch einen Account, schreibe aber selten mal was zu Physik, die Raumfahrtthemen machen da ausgebuffte Experten.
Bin mal gespannt, ob wer (über)reagiert und wie schnell der Schleudersitz anspringt. Die mögen keine Fachtrollerei.
SFF-TWRiker ist auch dort wie hier, vlt hat er sich schon für das Thema "interessiert", ich halt mich zurück, guck zum Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich habe da auch einen Account
Hallo Herr Senf,

das ist damals sogar im Sterne und Weltraum veröffentlicht worden ;)

Die Idee war aber von einem astronews-User namens "Hagelnacht", ich habe das dann nur noch ein bisschen ergänzt. - "zweitausenddrei UB dreihundertdreizehn" ist der Zwergplanet Eris, der damals noch als 10.Planet gehandelt wurde, und die Easterbunny ist war der vorläufige Name des Zwergplaneten Makemake.

Die Makemake stand im Jahre 1931 günstig und ist nur knapp ihrer Entdeckung entgangen, sonst hätte sie damals die Ehre gehabt, bei einem damals geschätzten Durchmesser von ungefähr 35000 km nach dem 9.Planeten Pluto, dessen Duchmesser nach seiner Entdeckung auf fast 50000 km geschätzt wurde, der 10.Planet zu sein, rund 3x grösser als die Erde.

Der Grund für diese riesigen Durchmesser war ja, dass man den Pluto gesucht hatte, um Bahnanomalien des Planeten Uranus, die der Neptun nicht beseitigen konnte, zu erklären. Seit der Voyager 2 Mission indes weiss man, dass der Uranus eine geringfüg andere Masse hat und damit haben sich alle Bahnanomalien im statistischen Rauschen aufgelöst.

Aber das ist nun off-topic.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Albatros

Registriertes Mitglied
Tut mir leid, dass ich euer Gelaber nicht gelesen habe, ich habe nämlich mich ausgeruht, im Gegensatz zu euch, die ja ihre Energie in nutzlose Posts stecken wollen, damit sie wirklich auch etwas zu melden haben.

Macht was ihr wollt ;). Ihr seid es nicht wert und darum verlasse ich dieses Forum wieder.

Was mein Antrieb angeht, so mache ich da trotzdem weiter.

Senf, darum heisst es auch Photonenstrahlantrieb und nicht Pionenstrahlantrieb, oder Antiprotonenantrieb. Aber darauf wärst selbst du niemals gekommen.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Webmaster jetzt darfst du mich sperren. Deine Kinder, wie ralf und Astrofreund wünschen sich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben