ralfkannenberg
Registriertes Mitglied
Hallo Albatros,Natürlich meine ich die Elektronen.... Da es keine Zerfallsreaktionen sind, sind es somit die Elektronen. Und das heisst, es können auch mehrere Photonen pro Atom emittiert werden, nach meiner Logik. Und somit wollte ich nur den einfachsten Fall erst einmal angehen...nämlich 1 Photon pro Atom. Zum Beispiel, wenn man einen Lithiumkristall nehmen würde, da diese nur 1 Valenzelektron haben.
langsam bitte: nun hast Du uns 3 Kandidaten serviert:
Kandidat 1: 1 Photon pro Atom
Kandidat 2: 1 Photon pro Elektron
Kandidat 3: 1 Photon pro Valenzelektron
Ja was denn nun ?
Aus mathematischer Sicht ist das übrigens ein Stück weit egal, denn alle 3 "Kandidaten" gehen proportional mit m³ und nicht proportional zu m^m. Das heisst sie unterschieden sich nur durch einen Faktor, nämlich ganz konkret "Anzahl Photonen-aussendende Teilchen pro Atom".
Beim Lithium wäre das also 1 Photon pro Lithium-Atom, oder 3 Elektronen pro Lithium-Atom oder 1 Valenzelektron pro Lithium-Atom; beim Beryllium wäre das 1 Photon pro Beryllium-Atom, oder 4 Elektronen pro Beryllium-Atom oder 2 Valenzelektronen pro Beryllium-Atom.
Wobei ich hier nicht verstehe, warum Du Dich auf Valenzelektronen beziehen willst, denn diese kommen in der Chemie vor, d.h. wenn es darum geht, chemisch stabile Verbindungen einzugehen. Du aber befindest Dich auf der Ebene der Physik und da sollte es zunächst einmal keine Unterschiede in der Qualität der Elektronen geben.
Freundliche Grüsse, Ralf