Geodäten in der Kerr-Raumzeit

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Ich veralbere mich ab jetzt lieber selber, Bier habe ich auch noch nicht getrunken:

im "System" {t,φ,r,θ) ist "r" Koordinate (Boyer-Lindquist), manchmal auch Radius

im Minkowski-Raum η_μν und mit kartesischen Koordinaten {t,x,y,z) wird r zur Funktion

mit g_μν = η_μν + 2H*k_μ*k_ν und H = M*r / (r² + a²*cosθ) wo z = r*cosθ (θ und φ sind die "Himmelskoordinaten")

Der Vorteil ist, daß alle Koordinaten und Lösungen der Metrik fest verbunden sind mit den Koordinaten des flachen "Hilfsraumes"
und nicht abhängen von der Lage des Horizontes und der Grenze der Ergosphäre, lassen sich eindeutig nach "Innen" verlängern.
 

Ich

Registriertes Mitglied
Versuchend es dir so schonend wie möglich beizubringen
Spar dir genau das. Du hast dir diese Art so angewöhnt, dass es dir nicht mehr auffällt. Aber wenn du mich so anreden würdest, hätte ich nach kurzer Zeit keinen Bock mehr auf die Diskussion. Tu doch einfach so, als hättest du Respekt vor den Diskussionspartnern.

Abgesehen davon, kann ich diesem Beitrag keine Information entnehmen, die mir weiterhelfen würde. Vissers (56) ist eine Koordinatentrafo, und dass er das _BL ab da weglässt, ist egal.
Nicht egal ist aber, dass die Trafo offensichtlich von (54) ausgeht, nicht von (32) oder (33). Von daher kann man daraus nichts über den Zusammenhang von Kerr-Schild und Boyer-Lindquist ablesen. Man müsste noch den Zusammenhang von (32) und (54) studieren. Oder hab ich da was missverstanden?
 

Charly

Registriertes Mitglied
Abgesehen davon, kann ich diesem Beitrag keine Information entnehmen, die mir weiterhelfen würde. Vissers (56) ist eine Koordinatentrafo, und dass er das _BL ab da weglässt, ist egal.
Nicht egal ist aber, dass die Trafo offensichtlich von (54) ausgeht, nicht von (32) oder (33). Von daher kann man daraus nichts über den Zusammenhang von Kerr-Schild und Boyer-Lindquist ablesen. Man müsste noch den Zusammenhang von (32) und (54) studieren. Oder hab ich da was missverstanden?

Hallo Ich,

Ausgangspunkt ist (3).

Wie man von (3) zu (32) Kerr-Schild mit cartesischen Koordinaten kommt, steht in (34):
  1. t=u-r -> Kerr-Schild mit pseudosphärischen Koordinaten
  2. x+iy= ..., z= ... -> Kerr-Schild mit cartesischen Koordinaten

Wie man von (3) zu (57) Boyer-Lindquist kommt, steht in (53-56):
  1. (53) u=t+r -> Das ist das selbe wie 1. oben, daher Kerr-Schild mit pseudosphärischen Koordinaten (54)!
  2. (55) u. (56) -> Transformation von Kerr-Schild mit pseudosphärischen Koordinaten in Boyer-Lindquist mit pseudosphärischen Koordinaten (57)

Gruss, Charly
 

Yukterez

Gesperrt
Nachdem darauf vermutlich keine Reaktion mehr kommen wird zurück zum Anfang:

Charly (am 5.11.) schrieb:
Am Bild von Silke Weinfurtner gibt es nichts auszusetzen. Am Bild von Y. gibt es etwas auszusetzen. Und an der angeschlossenen Animation auch. Die Darstellung der Horizonte und Sphären ist in den cartesischen "Hintergrundkoordinaten" immer gleich, egal, ob von Boyer-Linquist oder von Kerr-Scherr ausgegangen wird. Allerdings gibt es mit Kerr-Scherr Koordinaten KEINEN Ereignishorizont. Keinen äußeren und keinen inneren.
Das wurde mittlerweile geändert auf

Charly (am 12.11.) schrieb:
Am Bild von Silke Weinfurtner gibt es nichts auszusetzen. Am Bild von Y. gibt es etwas auszusetzen. Und an der angeschlossenen Animation auch. Die Darstellung der Horizonte und Sphären ist in den cartesischen "Hintergrundkoordinaten" immer gleich, egal, ob von Boyer-Linquist oder von Kerr-Schild ausgegangen wird. Allerdings gibt es mit Kerr-Schild Koordinaten KEINE Koordinatensingularität am Ereignishorizont. Keine am äußeren und keine am inneren.
was aber keinen so großen Unterschied macht, da das Ergebnis bereits ganz am Anfang steht:

Charly (nach wie vor) schrieb:
Am Bild von Silke Weinfurtner gibt es nichts auszusetzen. Am Bild von Y. gibt es etwas auszusetzen.
Wenn ich also das Bild von Matt Visser & Silke Weinfurtner, an dem es nichts auszusetzen gibt ansehe: Bild
und daneben das von mir, an dem es etwas auszusetzen gibt: Bild

dann sollten wir zuerst einmal die Frage klären wo der Unterschied zwischen den beiden Bildern ist.
Wenn das geklärt ist wird sich der Rest schon ganz allein auflösen |:

Zuversichtlich,

Yukterez
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Willst du es etwa abstreiten?
Ich habe an diesem Bild nichts auszusetzen, weiß aber nicht, ob S. Weinfurtner daran mitgewirkt hat. Deswegen nenne ich dieses Bild schlicht Figure 3 aus dem Visser-Paper. Bezüglich Copyright-Fragen und exakter Quellenangaben bin ich aus gutem Grunde so pingelig wie es nur irgendwie geht.
 

Ich

Registriertes Mitglied
Wie man von (3) zu (32) Kerr-Schild mit cartesischen Koordinaten kommt, steht in (34):

t=u-r -> Kerr-Schild mit pseudosphärischen Koordinaten
x+iy= ..., z= ... -> Kerr-Schild mit cartesischen Koordinaten
Puh, da müsste ich jetzt nachrechnen, weil er den Zwischenschritt 1. nicht angegeben hat. Es hört sich schon palusibel an, aber warum schreibt er hier nicht auch von einer Substitution u=t+r? Das ist undurchsichtig.
 

Yukterez

Gesperrt
Die Boyer-Lindquist-Koordinaten bestehen aus {r,θ,φ} und die Kerr-Schild-Koordinaten aus {x,y,z}. Ersteres ist ein pseudosphärisches und letzteres ein kartesisches Koordinatensystem. Im polar slice wird die φ- bzw. y-Achse geclippt.

Auf die Beiträge 36 und 38 verweisend,

Yukterez
 

Ich

Registriertes Mitglied
...es geht also gar nicht um den Unterschied zwischen den Koordinatensystemen, sondern um eine Abbildung r,φ bzw. x,z? Und die Verwirrung rührt daher, dass r nicht als \(\sqrt{x^2+z^2}\) definiert ist? Und man sich deswegen nicht sicher sein kann, was jemand meint, wenn er "Radius" sagt?
 

Ich

Registriertes Mitglied
Antwort auf #134, hat sich überlappt:
Das erste Bild ist aber kein r,φ Plot, sondern ein kartesischer mit \(r=\sqrt{x^2+z^2}\).
 

Yukterez

Gesperrt
Woher die Verwirrung stammt hast du gerade eben unter dem Stichwort "Radius" verlinkt:

Charly schrieb:
Am Bild von Silke Weinfurtner gibt es nichts auszusetzen. Am Bild von Y. gibt es etwas auszusetzen.
Da alle anderen Verwirrungen eh nur als Begründung für diese Behauptung dienen sollten wäre es am wichtigsten zuerst einmal den Unterschied zwischen den beiden Bildern herauszufinden.

Das Problem an der Wurzel packend,

Yukterez
 

Ich

Registriertes Mitglied
Dann haben wir hier ein automatisch generiertes Problem, weil Mathematica die Koordinatenachsen von sich aus kartesisch macht? Oder hast du da eine Einstellung vergessen?
Polar plots sehen normalerweise so aus.
 

Yukterez

Gesperrt
Dann haben wir hier ein automatisch generiertes Problem, weil Mathematica die Koordinatenachsen von sich aus kartesisch macht? Oder hast du da eine Einstellung vergessen?
Überhaupt nicht, das passt schon so wie es ist.

Polar plots sehen normalerweise so aus.
Das schaut genau so aus, du kannst die Formel die bei mir steht ja auch in jeden anderen Plotter eingeben: hier entlang. Ob der Rahmen rundherum rund oder eckig ist ändert ja nichts an der Darstellung der Funktion!

Aufklärend,

Yukterez
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben