BREAKING NEWS: 10. Planet entdeckt - 2003 UB313

Sanctitas

Registriertes Mitglied
Was ist (denn überhaupt) ein Planet?

Hallo,

Hier wird über den "Planetenstatus" diskutiert.
Was ist das denn eigentlich?
Wie wird ein Planet definiert?

Es gibt sicherlich wenige große Objekte, die unsere Sonne umkreisen,
einige kleinere, viele noch kleinere, und sehr viele sehr kleine.

Gibt es eine Größenlimitierung?
Oder Umlaufdauer? Oder Masse?

Ich denke, es gibt noch viele unbekannte Objekte (und Zusammenhänge), die bisher nocht entdeckt wurden.
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

In erster Linie definiert man ein Planet durch seine Planetenmasse. Es gibt dabei eine obere Massengrenze und eine untere Massengrenze:

* obere Massengrenze = wie "schwer" ein Planet maximal sein darf, um noch als Planet anerkannt zu werden
* untere Massengrenze = wie "schwer" ein Planet mindestens sein muss, um noch als Planet anerkannt zu werden

Als obere Massengrenze für Planeten geht man von rund 13 Jupitermassen aus. Alles, was darüber liegt, bezeichnet man als Brauner Zwerg (es gibt es entdeckte Objekte, die rund 13 Jupitermassen haben. 100%-exakt lassen sich solche Massen nicht messen; sondern nur ungefähr).
Für die untere Massengrenze gibt es eigentlich kein genauen Wert. Da Pluto der derzeit kleinste uns bekannte Planet ist, kann man als untere Massengrenze die des Pluto nehmen: 0.0022 Erdmassen (fast doppelt so "schwer" der Erdmond)

Für Objekte, die fast so groß sind wie Pluto - in diesem Fall auch 2003 UB313 - , spielt hingegen der Durchmesser eine wichtige Rolle. Bei solch weit entfernten, kleinen Objekten lässt sich die Masse nur schwer ermitteln. Daher greift man auf sein Albedo (das Rückstrahlungsvermögen des Sonnenlichts - also wieviel Prozent wieder von der Oberfläche des Objekts reflektiert wird) etc. um einen ungefähren Durchmesser zu ermitteln. Klarheit über die Eigenschaft des Objekts kann derzeit nur noch eine "vor Ort"-Untersuchung durch Raumsonde etc. gemacht werden.

Tschau!
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Durchmesser von 2003 UB313 noch unbestimmt!

Es gibt neue zusätzliche Infos! Eine wichtige Nachricht im Zusammenhang mit der Entdeckung von 2003 UB313 war ja die Bestimmung der Obergrenze des Durchmessers von 2003 UB313. Da das Spitzer Space Telescope das Objekt nicht abbilden konnte, wurde aufgrund Rückrechnung der maximalen Auflösung der Durchmesser auf < 3000 km bestimmt. Nun scheint es, dass das Spitzer nicht richtig ausgerichtet wurde und ins Leere blickte. Neue Aufnahmen sind für Ende August geplant!
http://www.newscientistspace.com/channel/solar-system/dn7848
http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/planetlila/index.html (Update)
Weitere Versuche zur Bestimmung des Durchmessers sind mit der 30-Meter-Antenne auf dem Picco Velata (IRAM) im Millimeter-Bereich geplant (http://iram.fr/) und auch für das HST sind bereits Untersuchungen geplant.
Möglicherweise ist 2003 UB313 also ev. größer als bisher angenommen!
 

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
KUIPER-GÜRTEL: 2003 UB313 größer als gedacht?

Vor zwei Wochen sorgte die Entdeckung eines "zehnten Planeten" in unserem Sonnensystem für Aufsehen. Nun berichtet der Entdecker des vorläufig mit der Katalognummer 2003 UB313 bezeichneten Himmelskörper von einem Fehler bei den Beobachtungen. Demnach könnte der neue "Planet" sogar noch größer sein als bislang angenommen.
mehr: http://www.astronews.com/news/artikel/2005/08/0508-013.shtml
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hm... ich denke aber nicht, dass er wesentlich grösser als 3000 km sein wird - auf der HP der Entdecker war ja eine Tabelle zu sehen, nach der das Objekt mit einer Albedo von 0.6 etwa 2850 km gross wäre. Bei 0.38 (wie Charon) wäre es 3550 km gross. Der neue "Planet" müsste schon sehr dunkel sein, um bedeutend grösser als Pluto, vielleicht so wie Merkur (?) zu sein...
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Überraschungen auf Überraschungen... 2003 UB313 könnte größer als 3000 km sein. :confused:
Mal abwarten, was die weiteren Infrarot-Intersuchungen bringen werden!
Sollte aber trotzdem ein Wert größer als 3000 km herauskommen (vielleicht sogar größer als 4000), dann sollten wir mit der Strin runzeln und die "Definition für einen Planetenstatus" kräftig überarbeiten. :confused:

Tschau!
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Buchvorschlag

Ich habe ein Manuskript für ein Sachbuch zu einem aktuellen Thema erstellt und suche eine Möglichkeit, das zu veröffentlichen.

Dieses aktuelle Thema ist die Entdeckung eines 10.Planeten in unserem Sonnensystem sowie die inzwischen aufgeflammte Diskussion darüber, was ein Planet ist und was nicht, sowie die Frage, ob der Pluto seinen Planetenstatus beibehalten soll.

In dem Buch, das mir vorschwebt, geht es nicht darum, mich in die laufenden Diskussionen einzuklinken, sondern es geht mir darum, einem interessierten Laien verständlich ein Grundwissen zu vermitteln, damit er sich selber ein Bild machen kann. Zudem will ich dieses Buch so aufbauen, dass man es kapitelweise lesen kann, dass es also nicht erforderlich ist, dieses Buch von vorne bis hinten durchzulesen. - Ich schätze, dass dieses Buch einen Umfang von ca. 30 Seiten haben wird.

Der Aufbau ist durch o.g. Rahmenbedingungen bereits wesentlich vorgegeben, d.h. ich würde zunächst einen kurzen historischen Abriss über die Bedeutung der Wandelsterne im Altertum geben; anschliessend ihre physikalische Deutung sowie die Entdeckung weiterer grosser Planeten bis Mitte des letzten Jahrhunderts. Ein Thema werde ich dem mehrfach berechneten, aber nie entdeckten "Transpluto" widmen sein - dank der genaueren Massenbestimmung des Uranus durch die vorbeifliegende Voyager-Sonde 2 konnten die Restfehler der Uranusbahn auch ohne weiteren Planeten beseitigt werden. Ein wichtiges Kapitel wird eine ausführlichere Beschreibung der Kuiper-Gürtel-Planetoiden, über die in der etablierten Literatur praktisch nichts vorhanden ist; werden, deren verschiedene Gruppierungen sowie die Interpretation des Pluto als besonders grossen Kuipergürtel-Planetoiden, die Entdeckungen und Beschreibungen des Quaoar - dem ersten Planetoiden grösser als der Hauptgürtelplanetoid Ceres - zu diesem Zeitpunkt war es bereits absehbar, dass es nur eine Frage der Zeit sein würde, bis ein Kuipergürtel-Planetoid entdeckt werden würde, der grösser als der Pluto ist.

Es folgen Beschreibungen der Sedna, die verschiedentlich schon als 10.Planet bezeichnet worden war sowie eben des neu entdeckten 10.Planeten "Planetlila". Es gibt auch noch weitere prominente Kuiper-Gürtel-Planetoiden, über die es etwas zu schreiben gibt.

In diesem Rahmen sehe ich also den Inhalt dieses Buches. Könnte ein solches Projekt realisierbar sein ?

Mit freundlichen Grüssen,
Ralf Kannenberg
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Alles ist realisierbar, wenn man es nur will! :) (Es ist rein philosophisch zu betrachten!)

Die Idee über Kuiper-Objekte zu schreiben, find ich sehr interessant. Mir ist zudem kein Buch im deusprachigen raum bekannt, dass sich speziell diesem Thema widmet.

Invieweit groß sind deine "30 Seiten" bzw. entsprechend deine "30 Seiten" 30 Dokuent-Seiten aus MS Office ect. in Stanard-Papierformat (also A4).

Ich weiß, zwar nicht inviewieweit du Erfahrung "Bücher schreiben" hast. Aber du solltest bedenken, dass es der "Anfang für einen Anfänger" etwas schwer sein sein. Als Erstes musst du etwas Glück mein Buch-Verlag haben und ihn überzeugen, dass es auf einen möglichen Druck des Buchs eingeht.
Weiter solltest du Schreibweise, Sachinhalt, möglichen Copyrights von Bilder und evt. Zitierung beachten.

Im Detail kann ich zwar nicht eingehen, weil ich ebenfalls noch kein Buch geschrieben habe. Du kannst dich aber übers Internet schlau machen.

Tschau!
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Spitzer-Daten in der Analyse

Zwar schon ein paar Tage alt, aber immer noch neu: wie weiter oben gepostet hat das Spitzer Space Telescope 2003 UB313 zuerst nicht identifizieren können, weil es auf die falschen Koordinaten ausgerichtet war. Eine neue Beobachtung war für Ende August geplant. Die Beobachtungen wurden durchgeführt und die Daten sind nun in der Analyse:
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20050915/
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
2003UB313 hat vermutlich einen Mond!

Auch auf SpaceRef.com mit einem Thumbnail des Keck-Bildes:
http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=17942

Und Brown hat seine Site auch aktualisiert:
http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/planetlila/moon/index.html

Hier gibt es reichlich News und Bildmaterial (war gestern noch nicht da!).

Das ist eine gute Nachricht! Je genauer die Masse (über den Mond) und der Durchmesser (Spitzer) von 2003 UB313 bestimmt werden kann, desto mehr 'richtige' Physik kann auf das Objekt angewendet werden. Damit schwinden auch die Unsicherheiten in der anhaltenden Diskussion über die Definition, was ist ein Planet.
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Ich bin eben gerade bei Recherechen ebenfalls auf diese Neuigkeit gestossen, aber ihr wart mal schneller! ;)

Yoh, das ist überaus interessant, dass 2003 UB313 nun einen Mond besitzt. Mal sehen, wie groß 2003 UB313 nun wirklich ist, wenn die Analyse von Spitzer's Daten abgeschlossen ist?

Tschau!
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
... und der heisst Gabrielle !

ca. 8x kleiner als der Planet Lila / Xena.

Aber das ist nicht zu ungewöhnlich, denn der Pluto hat ja den "Charon" und der Santa (2003 EL61) den "Rudolph".

Es hat ganz den Anschein, dass Kuipergürtel-Planetoiden auch nur Planeten sind !
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
ralfkannenberg schrieb:
Es hat ganz den Anschein, dass Kuipergürtel-Planetoiden auch nur Planeten sind !

Das Vorhandensein von Monden kann keine Voraussetzung für den Status eines Orbitalkörpers als 'Planet' sein. Sonst müsste man Merkur und Venus ganz schnell von der Liste streichen! ;)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
2007 Wa379

Das habe ich ja auch gar nicht behauptet:

Aus "hat Mond" => Planet folgt NICHT "kein Mond" => "kein Planet":
Aus "ist Maus" => Tier folgt NICHT "keine Maus" => "kein Tier" !! :confused:

Dennoch möchte ich jetzt schon beantragen, dem Planeten Merkur den Planetenstatus abzuerkennen. Erstens gibt es sowieso zwei Monde im Sonnensystem (Ganymed und Titan), die grösser als der Merkur sind und mit der Entdeckung des Kuipergürtel-Planetoiden 2007 WA379, der einen Durchmesser von 5500 km hat und zudem einen Mond hat, sind die Planetenstati für den Planeten Lila ("2003 UB313") sowie Merkur (der ja nicht einmal einen Mond hat) sowieso hinfällig. Man könnte immerhin den Merkur damit ehren, dass er die Nummer "200'000" bekommt. ;)

Ach ja ... - und mit der Entdeckung des Kuipergürtel-Planetoiden 2010 XU21 könnte man unsere blaue Erde mit der Nummer "1'000'000" ehren ! :p
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Nein, Merkur wird seinen Planetenstatus nie verlieren... Denk dran, dass Pluto nicht nur wegen seiner Grösse den Planetenstatus verlieren könnte, sondern auch, weil es auf seiner Bahn sehr viele andere Objekte gibt...

Übrigens funktioniert: "Hat Mond" => Planet auch nicht: es gibt sehr viele Asteroiden, die Monde haben, z.B. Ida mit dem Mond Dactyl.

2003UB313 heisst übrigens weder Lila noch Xena, das sind bloss Spitznamen, die ihm das Entdeckerteam gegeben hat - denn "zweitausendunddreiubedreieinsdrei" sagt sich so schwer... ;)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Dass "hat Mond" automatisch zu einem Planetenstatus führt habe ich übrigens auch nicht behauptet, würde aber aus der Schlussfolgerung meines letzten Eintrages folgern.

Besonders überrascht war ich übrigens über die Entdeckung der beiden Monde des Planetoiden Sylvia, die so gross sind wie Phobus und Deimos !

Übrigens - in meinem Buch, zu dem ich immer noch keinen Verlag gefunden habe, diskutiere ich all diese Kriterien, die für eine Planeten-Definition herangezogen werden können.

Dass '4.Planetenkriterium', gemäss dem ein Planet auf seiner Bahn einzigartig sein soll, d.h. der zweitgrösste auf dieser Bahn soll signifikant kleiner sein als der Planet - bei den Planeten liegt dieser Faktor über 300, bei den Hauptgürtel-Planetoiden und den Kuipergürtel-Planetoiden indes unter 2 - wird indes als zu streng angesehen; hinzu kommt, dass Merkur, Venus, Erde, Mars und Jupiter abstandsmässig viel enger zusammen sind als beispielsweise Pluto, Quaoar, Sedna und der neue Planet Lila ! Und man könnte sich auf den Standpunkt stellen, dass

1.) Pluto der grösste KBO mit kleiner Exzentrizität
2.) Lila der grösste KBO mit grosser Exzentrizität
3.) Quaoar der grösste klassische KBO
4.) Sedna der grösste KBO der Sedna-Gruppe (Perihel > 47 AE)

ist. Alle 4 waren zum Zeitpunkt ihrer Entdeckung das am weitesten entfernte je beobachtete Mitglied unseres Sonnensystems und zudem sind alle 4 grösser als der grösste Hauptgürtel-Planetoid Ceres. Letztes gilt aber auch für den Orcus, den "Santa" (2003 EL61) und den "Easterbunny" (2005 FY9).

Zu den Codenamen:
-------------------
- Quaoar hatte den Codenamen "Minixena"
- Sedna hatte den Codenamen "Flying Dutchman"
- Orcus wurde überraschend gefunden und hatte keinen Codenamen
- Lila hatte den Codenamen "Xena" und ihr Mond ist "Gabrielle"
- 2003 EL61 hat den Codenamen "Santa" und sein Mond ist "Rudolph"
- 2005 FY9 hat den Codenamen "Easterbunny"

Auch "Lila" ist kein offizieller Name; in der Xena-Story gibt es übrigens auch eine Frau, die "Lila" heisst und von Xena gerettet wird. Und Xena wird zweimal von einer römischen Sklavin namens "M'Lila" gerettet.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
wird indes als zu streng angesehen

Von wem? Ich finde das plausibel. Man könnte sich zwar auf 50% beschränken, da ich denke, man wird in Zukunft auch mal einen extrasolaren Doppelplaneten (z.B. einen Gasriesen von Jupitergrösse mit einem Saturngrossen "Mond") entdecken - setzt man da willkürlich 90% an, ist der grössere der beiden Planeten nämlich plötzlich keiner mehr - was auch nicht so sinnvoll wäre. Deshalb 50%.

Quaoar und Pluto haben sehr ähnliche Bahnen - IIRC überschneiden sie sich sogar (nicht im Raum, bloss in der Ebene) - das gleiche gilt für Orcus und all die anderen grossen KBOs. Nach dem Populationskritierum wäre Pluto also wirklich kein Planet mehr.

Soviel ich weiss, ist Lila noch viel unoffizieller als "Xena" - eigentlich ein persönlicher Scherz: die Tochter des Entdeckers kam eine Woche vor der Veröffentlichung zur Welt - sie heisst Lila - und da hat er ihr quasi einen Planeten zum Geburtstag geschenkt...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
z.B. von mir ;)
Aber auch von Mike Brown.

Es ist einfach so, dass eine Planetendefinition berücksichtigen muss, dass
1.) Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun Planeten sind
2.) alle Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, also inkl. Ceres, keine Planeten sind

Und historisch war es ja so, dass man den Pluto in Neptungrösse vermutet hatte, so dass er sowieso sofort einen Planetenstatus bekam. Heute herrscht da also Unsicherheit und man will die Planetendefinition geeignet anpassen, damit unser Sonnensystem weiterhin ein übersichtliches Planetensystem hat und nicht wegen neu entdeckter KBO's die Zahl der Planeten massiv ansteigt. Andererseits möchten die meisten Menschen den Pluto als Planeten behalten, "weil man sich das so gewöhnt ist"; aus diesem Grunde werden Planetenkriterien, die den Pluto ausschliessen, meistens als "zu streng" empfunden.

Äh Quaoar und Pluto sehr ähnliche Bahnen ?!?!??? - Anbei mal die Bahndaten der 7 grössten KBOs mit über 1000 km Durchmesser:

i e Perihel Aphel gr.Halbachse
---------------------------------------------------
Quaoar 8.0 0.035 41.980 45.019 43.500
Pluto 17.2 0.248 29.580 49.300 39.880
Orcus 20.6 0.219 30.784 48.057 39.420
2005 FY9 29.0 0.155 38.669 52.811 45.740
2003 EL61 28.2 0.189 35.163 51.525 43.344
Lila 44.2 0.442 37.744 97.578 67.661
Sedna 11.9 0.846 76.064 913.000 495.000

Man stellt fest, dass Pluto und Orcus sehr ähnliche Bahndaten haben, sie sind ja auch beides Plutinos (2:3 Resonanz zum Neptun) mit Perihel-Distanzen vergleichbar Neptun.

Gleiches gilt auch für den Easterbunny (2005 FY9) und den Santa (2003 EL61); beide sind so mässig exzentrische KBO's mit Perihel-Distanzen zwischen 35 - 40 AE; dies ist auch beim neuen Planeten Lila der Fall, allerdings ist sie höher-exzentrisch und ein Scattered Disk Objekt.

Quaoar indes hat eine viel höhere Perihel-Distanz zwischen 40 - 47 AE mit fast kreisrunder Bahn.

Und Sedna schliesslich ist offensichtlich Vertreter einer eigenen Gruppe mit Perihel-Distanz viel grösser als 47 AE.

Noch ein Wort zum Namen:
Die Tochter von Mike Brown heisst Lilah. Die Seite indes nur planetlila und nicht planetlilah. Hinzu kommt, dass Lila ebenfalls eine Figur in der Xena/Gabrielle-Geschichte ist. Und Lila hat den Codenamen "Xena", so wie der Quaoar den Codenamen "Minixena", die Sedna den Codenamen "Flying Dutchman", 2003 EL61 den Codenamen "Santa" und sein Mond "Rudolph" sowie 2005 FY9 den Codenamen "Easterbunny" haben. Ach ja, und der Lila-Mond hat den Codenamen "Gabrielle" aus der Xena/Gabrielle-Geschichte.

Alles unklar ? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Die Tochter von Mike Brown heisst Lilah. Die Seite indes nur planetlila und nicht planetlilah.

Dann lies mal auf der Webseite der Entdecker nach...
http://www.gps.caltech.edu/~mbrown/planetlila/

For those speculating that the name will be "Lila" based on the web site name I must warn you that that is really just a sentimental dad's early-morning-after-no-sleep naming of a web site for his (at the time) three week old daughter and one should not take it too seriously!

aus diesem Grunde werden Planetenkriterien, die den Pluto ausschliessen, meistens als "zu streng" empfunden.

Wie gesagt, die Frage stellt sich, wer diese Regeln als "zu streng" bezeichnet. Brown natürlich, denn nach solchen Regeln, die Pluto ausschliessen, wäre er nicht mehr der Entdecker eines Planeten, sondern bloss eines "garden variety"-Planetoiden - natürlich will er das nicht. In jeder Definition, die nach Brown nicht "zu streng" ist, und Pluto als Planeten zulässt, bleibt auch 2003UB313 der Planetenstatus gewährt...

Eine wirklich sinnvolle Definition wäre, alles zum Planeten zu erklären, was unter der eigenen Gravitation rund wird - leider haben wir dann sehr viele Planeten. Ich würde deshalb diese Definition für den Begriff "Planetoid" verwenden und dann mit dem Populationskriterium die Planeten daraus bestimmen.

Nur schon die Existenz von "Plutinos" zeigt ja, dass Pluto nicht wirklich allein auf seiner Bahn ist. Es gibt weder "Merkurinos" noch "Marsinos", nicht einmal "Jupiterinos" - nur Plutinos. (mal abgesehen von Trojanern - aber diese werden ja vom Populationskriterium problemlos absorbiert)
Es gibt deshalb vernünftigerweise 8 Planeten im Sonnensystem, 4 grosse Planetoiden im Asteroidengürtel und unzählige im Kuipergürtel, ausserdem eine innere Oortwolke (deren bisher einziges bekanntes Mitglied Sedna ist) mit vermutlich vielen weiteren Planetoiden.

Wer will, kann ja dann Pluto immer noch einen "historischen" Planeten nennen. Schulbücher könnten dann zum Beispiel schreiben:
"Es gibt 8 Planeten im Sonnensystem. Aus historischen Gründen wird oft der grosse Kuipergürtel-Planetoid "Pluto" als 9.Planet des Sonnensystems bezeichnet. Pluto war das erste Kuiper-Gürtel-Objekt, das entdeckt wurde (rund 60 Jahre vor den anderen), und galt deshalb während dieser Zeit als äusserster Planet des Sonnensystems."
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben