Hallo bewegt
Eigentlich ist Dein Beitrag, obwohl DM und DE schon vom Namen her etwas miteinander zu tun haben könnten, off-topic und zwar gleich aus mehreren Grunden:
1. Hast Du das Datum über micls Beitrag gelesen? Das war Anfangs April 06. Seit 20 Monaten hat micl zudem hier im Forum nicht mehr geschrieben. Ob er Deinen Beitrag noch liest?
2. Schon damals war die von komet007 ins Gespräch gebrachte DE ein Thema im Thema. In diesem Thread hier geht es nicht um DE, sondern um DM, und
3. geht es hier im Moment gerade um ein weiteres Themas im Thema - um eine Art Ehestreit, wie Nathan meint:
))
Oder doch?
Ich hab das seinerzeit als Kind tatsächlich so gemacht: Wenn sich meine Eltern stritten, versuchte ich mit irgend einem Thema, von dem ich annahm, dass es beide interessierte, vom eigentlichen Streitpunkt abzulenken.
Ist das der Grund, dass Du das längst eingeschlafene Nebenthema aus seinem Dornröschenschlaf weckst? ;-)
Wie dem auch sei, einerseits hast Du natürlich Recht: Die DE ist alles andere als erklärt, und ich verstehe auch, dass Du Dir hier die Frage stellst, ob nicht DE zusätzlich einen Einfluss auf das Rotationsverhalten der Galaxien haben könnte. Ich persönlich bin aber überzeugt, dass das nicht der Fall sein kann, was auch immer die DE sein mag. Diese ist nämlich im Gegensatz zur DM homogen im Universum verteilt und führt deshalb zu keinerlei Potentialdifferenzen im Gravitationsfeld, egal wie viel es davon gibt.
Fragen zur DE führen m.E. in dieser Diskussion hier, wo es nur um die Verteilung von DM und BM im Galaxien-Cluster geht, nicht weiter.
Mein Vorschlag: Mach doch einen neuen Thread auf oder häng Deine Frage in einen bestehenden über DE rein - da gibt es ja einige - und lass uns hier gemütlich weiter streiten.
Herzliche Grüsse
Orbit
Eigentlich ist Dein Beitrag, obwohl DM und DE schon vom Namen her etwas miteinander zu tun haben könnten, off-topic und zwar gleich aus mehreren Grunden:
1. Hast Du das Datum über micls Beitrag gelesen? Das war Anfangs April 06. Seit 20 Monaten hat micl zudem hier im Forum nicht mehr geschrieben. Ob er Deinen Beitrag noch liest?
2. Schon damals war die von komet007 ins Gespräch gebrachte DE ein Thema im Thema. In diesem Thread hier geht es nicht um DE, sondern um DM, und
3. geht es hier im Moment gerade um ein weiteres Themas im Thema - um eine Art Ehestreit, wie Nathan meint:
Und da sollte man erst recht nicht stören.Ihr benehmt Euch wie ein seit Jahrzehnten verheiratetes Ehepaar.
Oder doch?
Ich hab das seinerzeit als Kind tatsächlich so gemacht: Wenn sich meine Eltern stritten, versuchte ich mit irgend einem Thema, von dem ich annahm, dass es beide interessierte, vom eigentlichen Streitpunkt abzulenken.
Ist das der Grund, dass Du das längst eingeschlafene Nebenthema aus seinem Dornröschenschlaf weckst? ;-)
Wie dem auch sei, einerseits hast Du natürlich Recht: Die DE ist alles andere als erklärt, und ich verstehe auch, dass Du Dir hier die Frage stellst, ob nicht DE zusätzlich einen Einfluss auf das Rotationsverhalten der Galaxien haben könnte. Ich persönlich bin aber überzeugt, dass das nicht der Fall sein kann, was auch immer die DE sein mag. Diese ist nämlich im Gegensatz zur DM homogen im Universum verteilt und führt deshalb zu keinerlei Potentialdifferenzen im Gravitationsfeld, egal wie viel es davon gibt.
Fragen zur DE führen m.E. in dieser Diskussion hier, wo es nur um die Verteilung von DM und BM im Galaxien-Cluster geht, nicht weiter.
Mein Vorschlag: Mach doch einen neuen Thread auf oder häng Deine Frage in einen bestehenden über DE rein - da gibt es ja einige - und lass uns hier gemütlich weiter streiten.
Herzliche Grüsse
Orbit
Zuletzt bearbeitet: