Astronomen entdecken riesigen "Leerraum" im Universum

albert

Registriertes Mitglied
Hi Toni

kürzlich sagte unser aller geliebter Lesch: Das Universum ist flach, flacher gehts nicht.

Nun Kopf hoch, auch ich verstehe diese Aussage nicht, in keiner Weise.

An alle Anderen hier:

OK, sowohl Toni wie ich sind natürlich nicht so studiert wie manche anderen hier, daher halten zumindest wir beide mal am schönen "Ballon-Modell" fest. Eine andere Expansion vom Urknall bis heute als dieses Ballon-Modell ist einfach verflixt schwer zu verstehen.

Punktexplosion=Urknall
Ausdehnung in alle Richtungen; eben wie ein aufblasbarer Ballon, auf der Ballonhülle die Galaxien.

Wollt ihr uns wirklich dieses anschauliche Modell durch abstrakte Begriffe nehmen?

Hi Toni, vielleicht ist wirklich unser IQ zu klein, um jemals die höheren Zusammenhänge des Universum zu begreifen...

Schluchz, heul, Nase putz:mad:
 

Flop

Registriertes Mitglied
Schwarzkörper

Die UKM Verfechter haben sich bis jetzt ja immer vor die Brust geklopft und gesagt: seht her, die KHGS ist annähernd die eines Schwarzkörpers. Nun scheint mit diesem Riesenloch dieser Schwarzkörper einen mächtigen Materialfehler bekommen zu haben. (Umgekehrt wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die KHGS das in den Mikrowellenbereich verschobene Licht ferner Galaxien ist undnichts anderes.) Bin gespannt wie die UKM Anbeter das wieder erklären wollen. Mit einem neuen "ptolemäischen Hilfskreis" wahrscheinlich. An diesen wenigen Worten wird man erkennen, dass ich das UKM ablehne. Die Entdeckung dieses Riesenlochs stützt das UKM nicht, es schwächt dasslbe...
MfG
Flop
 

albert

Registriertes Mitglied
Hi Flop

da gehts schon los.
Deinen Beitrag lesend schau ich mal die diversen Abkürzungen an:

Eine Antinomie (griech. ἂντι „gegen“, νόμος „Gesetz“; wörtlich ungefähr „Unvereinbarkeit von Gesetzen“) ist eine spezielle Art des logischen Widerspruchs, bei der die zueinander in Widerspruch stehenden Aussagen gleichermaßen gut begründet (bzw. im Fall formaler Systeme: bewiesen) sind.

Und UKM = Urknallmodell

Ah ja: KHGS = http://home.snafu.de/veith/khgs.htm

Hm, komisch

Seufz, was man da alles googlen muss um mitzulesen...

:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Bewegt

Registriertes Mitglied
astronews schrieb:
..."Unser überraschendes Ergebnis muss noch einmal unabhängig überprüft werden, aber es sieht ganz so aus, als würde sich die etwas kältere Temperatur der Hintergrundstrahlung an dieser Stelle durch ein riesiges Loch in sechs bis zehn Milliarden Lichtjahren Entfernung von der Erde erklären lassen," so Rudnick.

Als Grund dafür, dass sich die Hintergrundstrahlung in einem solchen Loch leicht abkühlt, führen die Wissenschaftler die rätselhafte Dunkle Energie an, die dafür sorgt, dass sich unser Universum beschleunigt ausdehnt. Fliegen die Photonen, also Lichtteilchen, der Hintergrundstrahlung, durch eine Region mit Materie erhalten sie so ein klein wenig zusätzliche Energie, wodurch die Hintergrundstrahlung aus diesem Bereich etwas wärmer erscheint. Umgekehrt verlieren sie ein wenig Energie, wenn sie durch einen materiefreien Raum fliegen, was die Hintergrundstrahlung kälter erscheinen lässt.

Hat es diesem Bericht nach dann sechs bis zehn Milliarden Lichtjahre gedauert, bis uns heute aus diesem Bereich die abgekühlte Hintergrundstrahlung erreicht hat? Ist dieses leere Gebiet dann heute noch grösser und wenn dieses Gebilde das Zentrale Ursprungsgebiet sein soll, wie lang erreicht uns von dort noch abgekühlte Hintergrundstrahlung vom Urknall, die sich auf dem Weg zur Erde wieder etwas erwärmt, weil sich die Erde ja nicht in so einem leeren Gebiet des Universums befindet.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bewegt,

Hat es diesem Bericht nach dann sechs bis zehn Milliarden Lichtjahre gedauert, bis uns heute aus diesem Bereich die abgekühlte Hintergrundstrahlung erreicht hat?
ja, aber nicht Lichtjahre sondern nur Jahre und abkühlen tut die Hintergrundstrahlung seit sie entsteht.

Ist dieses leere Gebiet dann heute noch grösser
die Größenangabe bezieht sich anscheinend auf die heutige Größe. Siehe dazu
http://www.astronews.com/forum/showpost.php?p=26789&postcount=23


und wenn dieses Gebilde das Zentrale Ursprungsgebiet sein soll,
es gibt im Universum ebensowenig ein zentrales Ursprungsgebiet, wie auf der Oberfläche einer Kugel einen Mittelpunkt.

Herzliche Grüße

MAC
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hoi albert,
kürzlich sagte unser aller geliebter Lesch: Das Universum ist flach, flacher gehts nicht.
ich kann mir bis heute nicht so recht vorstellen, was damit gemeint sein könnte. :( Wenn etwas "flach" ist, dann ist in diesem "Etwas" eine Dimension regelrecht verkrüppelt. Eine Zeitung ist "flach", eine Seite einer Zeitung ist aber noch flacher! Sie besitzt fast nur zwei Dimensionen. Die dritte Dimension, die Höhe, ist fast nicht mehr zu erkennen. - Dies also wäre z.B. "flach, flacher geht's nicht".

Dass nun aber unser Universum wie eine Seite Zeitungspapier aussehen soll, kann und will ich nicht glauben, weil ich es mir nicht vorstellen kann und weil es mit meinen/unseren Beobachtungen nicht das geringste gemein hat! Unser Universum ist dreidimensional ausgedehnt und besitzt mit der Zeit eine vierte, eine weitere Dimension. Wenn das Universum "flach" wäre, dann würde eine dieser Dimensionen äußerst stark "verkrüppelt", also den anderen Raum-Dimensionen gegenüber ziemlich mickrig und wir könnten praktisch den "Rand" dieser dimensionalen Ausdehnung sehen. - Is awwer nich dor Fall! - Also bleibe ich so lange bei meinen Vorstellungen von der dreidimensionalen Ausdehnung des Universums - gleichmäßig in alle Richtungen, bis mir jemand plausibel und einleuchtend erklärt, dass diese Vorstellung so nicht stimmt.

OK, sowohl Toni wie ich sind natürlich nicht so studiert wie manche anderen hier, daher halten zumindest wir beide mal am schönen "Ballon-Modell" fest.
Es handelt sich aber nicht um das Ballonmodell, albert, was öfters mal zur Expansion des Universums herangezogen wird (mit der auf der Ballon-Oberfläche treibenden Galaxien), da mir dieses der 3D-Natur des Universums bei weitem nicht so gerecht wird, wie wenn man das Innere des Ballons betrachtet. Wenn man aber das Innere des Ballons betrachtet, dann darf man dessen innere Raumkoordinaten nicht mit unseren äußeren Raumkoordinaten vergleichen und bei der Betrachtung heranziehen. Dies führt dann nämlich zu der Falscheinschätzung meines Ballonmodells, wie es hier schon geschehen ist. Der Betrachter des Ballon-Inneren sollte sich dann auch schon innerhalb des Ballons befinden.

Punktexplosion=Urknall
Ausdehnung in alle Richtungen; eben wie ein aufblasbarer Ballon, auf der Ballonhülle die Galaxien.
Siehst Du, albert, hier hast Du gleich zwei Denkfehler in einem Satz vereint, die auf diesem blödsinnigen "Ballon-Außenhüllen-Modell" beruhen! :eek:
Der Urknall war kein "Knall" und die anschließende Expansion war keine "Explosion". "Expansion" heißt "Ausdehnung" - und mehr war dieser Anfang vom Anfang auch nicht. Es war ein extrem heißer und heller Anfang, weswegen er dann auch immer mit einer Explosion verglichen wurde. Aber eine "Explosion" ist eine Ausdehnung im Raum, während eine "Expansion" eine Ausdehnung des Raumes selbst ist.

Tja, und bei meinem Ballon-Modell sind die Galaxien halt nicht auf der Hülle, die sind im Innern. Zwar lässt sich das Auseinanderdriften der Galaxien auf der Hülle besser darstellen und sichtbar machen, aber es ist der wahren Natur des Universums mit großer Wahrscheinlichkeit noch weltferner als meine Modell-Vorstellung.

Hi Toni, vielleicht ist wirklich unser IQ zu klein, um jemals die höheren Zusammenhänge des Universum zu begreifen...
Da magst Du durchaus recht haben und da wird wohl noch nicht einmal ein IQ von 139 ausreichen. :(

Was hast Du denn hier verlinkt, albert?! Weißt Du, dass dieser Flugplatz nur 2 km von meiner Wohnung entfernt ist?! Man hat ihn allerdings etwas verkleinert und die Start- und Landebahn von 2 auf 1 km Länge verkürzt. Hier standen nämlich vor dem Krieg die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, die die legendäre Ju-52 gebaut haben. Von denen gibt es weltweit noch 5 flugfähige Maschinen, eine in Deutschland, eine in Südafrika und drei in der Schweiz! Diese schweizer Maschinen waren schon ein paar Mal bei uns hier in Dessau zum Flugplatzfest zu Gast und man konnte damit Rundflüge über unserer Stadt machen. :cool:

Mit Grüßen an die drei schweizer "Tanten" von
Toni
 

jonas

Registriertes Mitglied
Hoi albert,
ich kann mir bis heute nicht so recht vorstellen, was damit gemeint sein könnte. :( Wenn etwas "flach" ist, dann ist in diesem "Etwas" eine Dimension regelrecht verkrüppelt.

Flach heisst hier euklidisch. Vielleicht ist Geometrie schon zu lange her und in Vergessenheit geraten. Aber am besten veranschauliche ich mir den Unterschied zwischen euklidischer und nicht-euklidischer Geometrie immer mit folgendem Experiment: In der euklidischen Geometrie ist die Winkelsumme des Dreiecks immer 180 Grad. Messe ich diesen Wert, so liegt das Dreieck auf einer euklidischen (flachen) Ebene. Ist die Winkelsumme aber grösser, so ist das Dreieck gekrümmt.

Beispiel: Ich ziehe eine Linie vom Äquator mitten durch Europa bis zum Nordpol. Dann ziehe ich eine weitere Linie 90 Grad östlich irgendwo durch Ostsibirien wieder auf den Äquator hinunter. An den Stellen, an denen ich auf den Äquator treffe messe ich jeweils einen Winkel von 90 Grad zwischen Äquator und meiner Linie, und genauso am Pol. Dieses Dreieck hat also eine Winkelsumme von 90+90+90=270 Grad, liegt also in einem gekrümmten, nicht-euklidischen Raum.
 

Toni

Registriertes Mitglied
Ja, gut, jonas. Danke erst mal für die Erklärung des Unterschiedes zwischen euklidisch (flach) und nicht-euklidisch (gekrümmt). :) Was hat das denn nun aber angewandt auf unser dreidimensionales Universum mit Lesch's Aussage "Unser Universum ist flach, flacher geht's nicht" zu tun?? Wenn "flach" gleich "euklidisch" ist und "euklidisch" gleich "eben in zweidimensionaler Ausdehnung" besagt, wie kann man dann behaupten, unser Universum sei euklidisch, also flach??? :confused: - Also, hier scheine ich doch wirklich noch mächtigen Nachholbedarf zu haben ... :( :eek:

Weiterhin völlig verwirrte Grüße von
Toni
 

Mahananda

Registriertes Mitglied
Hallo,

mich würde interessieren, ob es in der entgegengesetzten Richtung des kalten Flecks einen etwas wärmeren Fleck gibt. Falls ja, dann könnte das auf eine großräumige bipolare Struktur hinweisen oder auf eine Bewegung unseres Raumgebietes auf diesen wärmeren Fleck hin.

Viele Grüße!
 

komet007

Registriertes Mitglied
mich würde interessieren, ob es in der entgegengesetzten Richtung des kalten Flecks einen etwas wärmeren Fleck gibt. Falls ja, dann könnte das auf eine großräumige bipolare Struktur hinweisen oder auf eine Bewegung unseres Raumgebietes auf diesen wärmeren Fleck hin.

Soweit man bisher herausfand, bewegt sich unser Galaxienhaufen, also Virgo, auf ein Raumgebiet in der Centaurus-Region, genannt großer Attraktor zu.
Hat also mit Bipolarität nichts zu tun, dazu ist dieser Leerraum auch viel zu weit weg, um uns noch gravitativ beeinflussen zu können.
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Hallo Toni
All unsere Ebenen aus dem Erfahrungsbereich erscheinen uns eben nur deshalb flach und euklidisch, weil wir jeweils nur einen winzigen Ausschnitt betrachten, z.B. wenn wir im Geometrieunterricht ein gleichseitiges Dreieck auf ein Blatt Papier zeichnen. Und deshalb messen wir dort mit dem Transporteur eine Winkelsumme von 180°. In Wirklichkeit ist sie aber wegen der Erdkrümmung bereits hier minim grösser. Bei grossen Zeichnungen, wie jonas eine beschreibt, wird die Differenz evident. Vor einigen Jahren war ich an einer Betriebsbesichtigung in einer Firma, die auf einer riesigen Drehbank einige Meter lange Druckerwalzen mit hoher Prazision und mit einer Toleranz im Mikrometer-Bereich herstellt. Dort sagte man uns, dass bei der Konstruktion der Drehbank die Erdkrümmung habe berücksichtigt werden müssen, weil die Maschine sonst nicht mehr innerhalb der Toleranzgrenze arbeiten würde.

Flach oder gekrümmt bezieht sich also auf die Geodäten. Durch Gravitation gekrümmte Geodäten kennen wir auch sonst: Satelliten bewegen sich auf Kreisbahnen, Planeten kreisen auf elliptischen Bahnen um die Sonne, wenn sie sich 'geradeaus' bewegen. In diesen Grössenordnungen würden euklidische Berechnungen zu grossen Fehlern führen.
Die 3 Lisa-Detektoren, die bald einmal um einen der Lagrange-Punkte im Erdschatten um die Sonne kreisen werden, werden ein gleichseitiges Dreieck von 5E6 km Seitenlänge bilden, das aber, weil sich nur im Lagrange-Punkt selbst die Gravitation der Erde und der Sonne aufheben, von beiden Himmelskörpern leicht verbogen sein wird. Über Winkelsumme und Form dieser komplexen Fläche soll sich ein Mathematiker äussern.
Ich denke eigentlich, dass Dir bis hier alles klar ist.
Was ich bis hier beschrieben habe, sind aber aus globaler Sicht lediglich lokale Phänomene, welche sich nur in der Nähe von Sternen und Galaxien signifikant auswirken. Ein mittlerer Messpunkt ist aber auf grossen Skalen weit von Gravitationszentren entfernt. Effekt praktisch Null. Und weil nun eben das Universum im Gegensatz zu 'Deinem' Ballon kein Gravitationszentrum hat, gibt es auf grossen Skalen praktisch keine Raumzeitkrümmung. Diese Raumzeit kann als uasi euklidisch, also flach bezeichnet werden.

Herzliche Grüsse
Orbit
 

Mahananda

Registriertes Mitglied
Hallo komet,

aber hat man diesen "Großen Attraktor" nicht bereits herausgerechnet, bevor man die Hintergrundfluktuationen kartierte? Ich habe mir noch einmal die WMAP-Karte angeschaut. Die kühlen und warmen Flecken konzentrieren sich in der galaktischen Ebene. Mit etwas "Schätzen" lassen sich zwei warme Flecken und zwei kühle Flecken ausmachen, wobei der kühlste Fleck und der wärmste Fleck unmittelbar benachbart sind (auf der Karte rechts vom Mittelpunkt, also ca. 30° Ost der kühle Fleck und ca. 60° Ost der warme Fleck). Die weniger auffälligen beiden Flecken befinden sich jeweils etwa um 90° von den erstgenannten versetzt. Das ist nun nicht gerade wissenschaftlich exakt, was ich geschrieben habe, aber weist vielleicht auf eine Quadrupolstruktur hin, die zur Zeit der Entkopplung vorgelegen hat. Die Konzentration in der galaktischen Ebene ist entweder Zufall oder die vermeintliche Quadrupolstruktur ist ein galaktischer Effekt, der noch herausgerechnet werden müsste. Vielleicht weiß da jemand etwas Genaueres.

Viele Grüße!
 

albert

Registriertes Mitglied
Wow, danke Leute, da läuft ja was.

Hi komet007

danke für deinen aufschlussreichen Link:

Die Daten des Mikrowellen-Satelliten WMAP (Wilkison Microwave Anisotropy Probe) geben die Verteilung der kosmischen Hintergrundstrahlung sehr präzise wieder. Die einzelnen Gewichte der Obertöne (mit bestimmten Wert von l) sind also sehr gut bekannt.

Ergebnis: das Universum ist flach

Daraus kann man den Satz kosmologischer Parameter inklusive Krümmungsparameter ableiten und findet ziemlich genau einen Wert von k = 0. Die Diagnose lautet also, dass wir in einem flachen Universum leben. Damit ist die Geometrie festgelegt: Sie ist Euklidisch. Aber die Relativitätstheorie lässt die Frage nach der Topologie noch offen.

Aber weiter unten gehts dann Schlag auf Schlag weiter:

Wie stark gekrümmt
Geschlossen oder nicht geschlossen
Dodekaeder: Das Universum ist ein Fussball
Oder doch eine Schultüte?

Eher eine Wundertüte, denke ich mal

Hi Toni

nö, kein Denkfehler, nur anders interpretiert. Wenn durch verschiedene Geschwindigkeiten die Galaxien auch innerhalb des "Ballons" sind, kein Problem

Um doch Lesch ein bisschen zu rehabilitieren mit seinem "Flach", er sagte tatsächlich auch euklidisch, das schliesst eine Krümmung ein. (Ob dann ein Pferdesattel daraus wird..., na ja :p )

Hi Orbit

danke für die doch auch mir einigermassen verständliche Erklärung !

:)
 
Zuletzt bearbeitet:

albert

Registriertes Mitglied
Verflixt, mir ist gerade noch eingefallen:

Wenn wir das alte Denkmodell des sich aufblasenden Ballon (Universum) und die Galaxien auf seiner Oberfläche nehmen (mehr oder weniger), entspricht das ja sowohl dem "Flach" (natürlich leicht gekrümmt) wie auch dem fast Unendlichen (Kugeloberfläche) und alle hier haben irgenwie recht

:rolleyes:
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Hallo Toni
Hier standen nämlich vor dem Krieg die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke, die die legendäre Ju-52 gebaut haben. Von denen gibt es weltweit noch 5 flugfähige Maschinen, eine in Deutschland, eine in Südafrika und drei in der Schweiz! Diese schweizer Maschinen waren schon ein paar Mal bei uns hier in Dessau zum Flugplatzfest zu Gast und man konnte damit Rundflüge über unserer Stadt machen.

Mit Grüßen an die drei schweizer "Tanten" von
Toni
Hier, an meinem Wohnort, sieht man ab und zu eine ratternd am Himmel stehen. Die fliegen nämlich im Stillstand.^^
Mit 15 war ich ein grosser Fan von denen und ihren heldenhaften Piloten. Damals warst Du noch nicht mal in den Windeln und kannst Dich wohl deshalb nicht mehr an die Schundheftchen "Wahre Fliegergeschichten" erinnern, welche man an jedem Kiosk kaufen konnte. Dank dieser Lektüre war ich damals wohl nicht allzu weit vom Gedankengut eines Neonazi entfernt.^^
@Toni & albert
Zum IQ: Ich habe meinen vor Jahren ganz günstig gekauft.^^
Ich denke, der liegt bei uns dreien bestimmt etwa im selben Bereich, so zwischen 130 und 140 - morgens nüchtern, versteht sich. Spät nachts steigt er bei mir manchmal sprunghaft auf 200!^^ Dann versteh ich ALLES. Nur kommt es mir am folgenden Morgen leider nicht mehr in den Sinn. ;-(

Gruss Orbit
 

albert

Registriertes Mitglied
Hi Orbit, Toni

der Link mit dem "Flugpatz" war natürlich ein kleiner Scherz, scheinbar habe ich den Toni punktgenau getroffen :D

Die drei alten Tunten, äh Tanten fliegen hier oft bei schönem Wetter in Formation über den Zürichsee. Das tiefe Brummen kündet sie schon von Weitem an und man schaut immer wieder fasziniert auf diese wirklich fast unzerstörbaren, in Zeitlupe langsam fliegenden Dinosauriere der Lüfte.

Übrigens fliegt hier auch mal ab und zu ne Superconny durch, YEAH, das für mich schönste Flugzeug der Welt.

Nur eine Do X habe ich noch nie gesehen. Schade dass keine mehr fliegt

:)
 

Orbit

Registriertes Mitglied
@albert
Wie stark gekrümmt
Geschlossen oder nicht geschlossen...
Ob dann ein Pferdesattel daraus wird..., na ja
Eher eine Wundertüte, denke ich mal
Wundertüte? Denke ich nicht. Es sind einfach verschiedene mögliche Lösungen der ART, die aber keine Aussage darüber macht, welche dieser Lösung im Kosmos realisiert ist. Das heraus zu finden, ist Aufgabe der Forschung.
Wenn wir das alte Denkmodell des sich aufblasenden Ballon (Universum) und die Galaxien auf seiner Oberfläche nehmen (mehr oder weniger), entspricht das ja sowohl dem "Flach" (natürlich leicht gekrümmt) wie auch dem fast Unendlichen (Kugeloberfläche) und alle hier haben irgenwie recht
Das Ballonmodell ist eine auf zwei Raum- und die Zeitdimension reduzierte mathematische Konstruktion, und nur als solche funktioniert es. Da kannst Du keine Retouchen anbringen ('mehr oder weniger' - 'fast'), um falsche und richtige Vorstellungen zusammen zu bringen.

Gruss Orbit
 

KurtEwald

Registriertes Mitglied
Hallo,

ich finde das sehr interessant. Es ist unmöglich, das Zentrum des Urknalls zu
lokalisieren, weil der Raum erst durch den Urknall aufgeworfen wurde. In
diesem Zusammenhang ist die Überlegung von Bynaus sehr interessant.

"Denn Genausowenig, wie man eine Kugeloberfläche perfekt auf eine Ebene
abbilden kann, genausowenig kann man die Bewegungen in einem "4D-Raum"
perfekt auf einen 3D-Raum abbilden."

Ich hätte eine Frage an Euch. Glaubt Ihr, dass es sich bei dem Loch um ein
Stück Raum ganz ohne Materie handelt oder handelt es sich vielleicht gar um
einen Bereich in dem gar kein Raum ist, also um ein Loch im Universum.

Ich hätte noch eine andere Frage an Euch. Der sichtbare Teil des Universums
wird als Hubble Volumen bezeichnet. Was ist jenseits des Hubble Volumens.
Nicht sichtbare Teile des Universums ? Die Grenze des Universums ? Das Ende
des Raums ? Was war vor dem Urknall ? Es gab keinen Raum ? Kann es etwas
ohne Raum geben ?

Ich möchte dabei die zyklischen Modelle der Kosmologie außer Acht lassen
und die Betrachtung auf den Moment vor dem Urknall richten.

Vieleicht ist dieses Loch das Ende des Universums ? Oder es ist eine Anomalie,
in der der Raum in sich zusammen gefallen ist ? Wie kann es dann eine Aus-
dehnung haben ? Nur durch den umgebenden Raum ? Vielleicht eröffnet ein
Studium dieser Anomalie eine Möglichkeit, den Raum lokal zu kontrahieren.

Fragen über Fragen. Vielleicht hat einer von Euch Zeit und Lust ein paar
Antworten zu versuchen.

Viele Grüße

Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:

Orbit

Registriertes Mitglied
Hallo KurtEwald,
willkommen im Forum!

Deine Fragen zum Raum beantwortest Du Dir teilweise selbst:
Glaubt Ihr, dass es sich bei dem Loch um ein
Stück Raum ganz ohne Materie handelt oder handelt es sich vielleicht gar um
einen Bereich in dem gar kein Raum ist, also um ein Loch im Universum...
Oder es ist eine Anomalie, in der der Raum in sich zusammen gefallen ist?
Wie kann es dann eine Ausdehnung haben ?
Eben.
Ich hätte noch eine andere Frage an Euch. Der sichtbare Teil des Universums wird als Hubble Volumen bezeichnet. Was ist jenseits des Hubble Volumens. Nicht sichtbare Teile des Universums ?
Ja, NOCH nicht sichtbare Bereiche.
Die Grenze des Universums ? Das Ende des Raums ?
Wenn es denn überhaupt eine Grenze geben sollte, dann wäre die sehr, sehr weit ausserhalb des Hubble-Horizontes, so weit, dass man sich darüber keine Gedanken zu machen braucht und 'quasi unendlich' denken darf. 'Quasi', weil 'wirklich unendlich' zu mathematischen Problemen führt.
Was war vor dem Urknall ?
Das weiss niemand; aber einige spekulieren - die StringtheoretikerInnen zum Beispiel. Genauer soll Dir auf diese Frage jemand anderer antworten.
Kann es etwas ohne Raum geben ?
Nein. Und so viel ich weiss, sagt das Standardmodell auch zur Umkehrung nein. Ich hingegen sage in diesem Fall ja.

Herzliche Grüsse
Orbit
 
Oben