Wotan
Registriertes Mitglied
Abschluss der Mission
Hallo,
wie ist die Landegeschwindigkeit von ca. 0,9 m/s einzuschätzen?
Philae hatte bei seinem 1. Aufprall einen großen Teil seiner kinetischen Energie absorbiert, durch Dämpfungssysteme im Landegestell. Siehe: Landemanöver
Rosetta verfügt nicht über vergleichbare Dämpfungssysteme.
Bei Rosettas Finale sollte man zwei Fälle unterscheiden:
I. Fall Was bedeutet der Absturz, der freie Fall aus 19 km Höhe, für den Orbiter? Ist das etwa ein Crashtest?
Wenn Maschinen, Geräte so konstruiert wurden das sie einen Raketenstart schadlos überstehen, dann können die schon etwas aushalten.
Nein das ist kein Crashtest, machen wir den beliebten Vergleich und untersuchen wie das auf der Erde aussähe: Rosetta hatte ein Startgewicht von ca. 3t davon mehr als die Hälfte Treibstoff und 100 kg Philae. Daraus folgt eine aktuelle Masse von geschätzten 1,3 t und gehen wir von einer Kontaktgeschwindigkeit von ca. 0,9 m/s aus. Das entspricht dem freien Fall aus 4 bis 5 cm Höhe (auf der Erde) .
Beispiel: Eine Masse von 1,3 t, das entspricht etwa eine Palette mit Zementsäcken.
Ein Gabelstapler setzt eine Palette mit Zementsäcken hart auf dem Betonboden auf, aus einer Höhe von ca. 10 cm. ( Höhe vergrößert da Gabelstapler schafft nicht ganz den freien Fall)
Das rumpelt und kracht aber bei guter Verpackung geht nicht kaputt. Es rumpelt und kracht bedeutet das die kinetische Energie vom Betonboden reflektiert wir und überwiegen von der Holzpalette absorbiert und die starke Erdgravitation hält alles gefangen da hebt nichts mehr ab.
Statisch betrachtet ist zwischen Erde und Komet ein großer unterschied, da die Gravitation unterschiedlich ist.
Dynamisch betrachtet ist zwischen Erde und Komet kein unterschied, denn die kinetischer Energie und auch der Impuls sind auf der Erde und Kometen gleich.
Hallo,
wie ist die Landegeschwindigkeit von ca. 0,9 m/s einzuschätzen?
Philae hatte bei seinem 1. Aufprall einen großen Teil seiner kinetischen Energie absorbiert, durch Dämpfungssysteme im Landegestell. Siehe: Landemanöver
Rosetta verfügt nicht über vergleichbare Dämpfungssysteme.
Bei Rosettas Finale sollte man zwei Fälle unterscheiden:
I. Fall Was bedeutet der Absturz, der freie Fall aus 19 km Höhe, für den Orbiter? Ist das etwa ein Crashtest?
Wenn Maschinen, Geräte so konstruiert wurden das sie einen Raketenstart schadlos überstehen, dann können die schon etwas aushalten.
Nein das ist kein Crashtest, machen wir den beliebten Vergleich und untersuchen wie das auf der Erde aussähe: Rosetta hatte ein Startgewicht von ca. 3t davon mehr als die Hälfte Treibstoff und 100 kg Philae. Daraus folgt eine aktuelle Masse von geschätzten 1,3 t und gehen wir von einer Kontaktgeschwindigkeit von ca. 0,9 m/s aus. Das entspricht dem freien Fall aus 4 bis 5 cm Höhe (auf der Erde) .
Beispiel: Eine Masse von 1,3 t, das entspricht etwa eine Palette mit Zementsäcken.
Ein Gabelstapler setzt eine Palette mit Zementsäcken hart auf dem Betonboden auf, aus einer Höhe von ca. 10 cm. ( Höhe vergrößert da Gabelstapler schafft nicht ganz den freien Fall)
Das rumpelt und kracht aber bei guter Verpackung geht nicht kaputt. Es rumpelt und kracht bedeutet das die kinetische Energie vom Betonboden reflektiert wir und überwiegen von der Holzpalette absorbiert und die starke Erdgravitation hält alles gefangen da hebt nichts mehr ab.
II. Fall Was bedeutet es wenn zwei Massen m[SUB]67P [/SUB]und m[SUB]Rosetta[/SUB] sich nach 19 km freien Fall begegnen?
Nach 19 km freien Fall in Richtung 67P erreicht Rosetta ca. 0,9 m/s und die Kometenoberfläche, auch hier rumpelt und kracht es, doch diesmal wird die Aluminium-Konstruktion kaum etwas absorbieren. Da Rosetta mit der Kameraseite zuerst aufsetzt, das ist auch die Seite auf der sich die meisten Instrumente befinden, wird zuerst die Antennen vom CONSERT Experiment betroffen sein. Dann folgen alle Geräte die etwas von der Gehäuseoberfläche abstehen, es wird sich einiges verformen und oder abbrechen. Das wird ein wenig Energie absorbieren, doch dann folgt der Kontakt mit dem eigentlichen Gehäuse, das ist stabil und wird sich nicht verformen (nur elastisch verformen). Das bedeutet die meiste Energie wird reflektiert und die schwache Gravitation des Kometen kann Rosetta nicht am Boden festhalten. Rosetta wir wieder abheben und einige km hoch steigen, es wir aber nicht reichen um den Kometen zu verlassen, nach erreichen des Höhepunktes folgt wieder der frei Fall. Nun folgt ein Pingpong-Ball Effekt, aber sehr langsam quasi in Zeitlupe. Die nächsten Kontakte erfolgen mit irgendeiner Rosetta Seite, Solarzellen oder Parabolspiegel, das dauert so lange bis die Bewegungsenergie abgebaut ist und Rosetta irgendwo liegenbleibt.
Das halte ich nicht für eine sanfte Landung.
Nach 19 km freien Fall in Richtung 67P erreicht Rosetta ca. 0,9 m/s und die Kometenoberfläche, auch hier rumpelt und kracht es, doch diesmal wird die Aluminium-Konstruktion kaum etwas absorbieren. Da Rosetta mit der Kameraseite zuerst aufsetzt, das ist auch die Seite auf der sich die meisten Instrumente befinden, wird zuerst die Antennen vom CONSERT Experiment betroffen sein. Dann folgen alle Geräte die etwas von der Gehäuseoberfläche abstehen, es wird sich einiges verformen und oder abbrechen. Das wird ein wenig Energie absorbieren, doch dann folgt der Kontakt mit dem eigentlichen Gehäuse, das ist stabil und wird sich nicht verformen (nur elastisch verformen). Das bedeutet die meiste Energie wird reflektiert und die schwache Gravitation des Kometen kann Rosetta nicht am Boden festhalten. Rosetta wir wieder abheben und einige km hoch steigen, es wir aber nicht reichen um den Kometen zu verlassen, nach erreichen des Höhepunktes folgt wieder der frei Fall. Nun folgt ein Pingpong-Ball Effekt, aber sehr langsam quasi in Zeitlupe. Die nächsten Kontakte erfolgen mit irgendeiner Rosetta Seite, Solarzellen oder Parabolspiegel, das dauert so lange bis die Bewegungsenergie abgebaut ist und Rosetta irgendwo liegenbleibt.
Das halte ich nicht für eine sanfte Landung.
Statisch betrachtet ist zwischen Erde und Komet ein großer unterschied, da die Gravitation unterschiedlich ist.
Dynamisch betrachtet ist zwischen Erde und Komet kein unterschied, denn die kinetischer Energie und auch der Impuls sind auf der Erde und Kometen gleich.
Zuletzt bearbeitet: