TomS
Registriertes Mitglied
In die Inflation werden heute diverse Erwartungen hineinprojiziert, die sie jedoch an vielen Stellen nicht zufriedenstellend erfüllen kann. Ein wesentlicher Punkt ist die Frage, wie aus den Quantenfluktuationen des Inflaton- sowie des Graviton-Feldes klassische Fluktuationen und demzufolge die heute beobachteten Strukturen entstehen können.
Diese Frage wird in vielen Darstellungen nicht angesprochen. Die implizite Annahme ist häufig, dass Form und Spektrum der klassischen Fluktuationen letztlich dem der Quantenfluktuationen entsprechen.
Um es klar zu sagen: letztlich weiß heute niemand, wie das funktionieren kann.
So viel zum Auftakt. Ich trage im folgenden, ein paar Artikel zusammen, in denen das Problem diskutiert wird; weder ist die Liste vollständig, noch habe ich das alles gelesen. Es soll zunächst auch nicht um eine Lösung gehen, sondern zunächst mal um das Verständnis, dass hier ein sehr tiefgehendes Problem vorliegt.
arxiv.org
arxiv.org
arxiv.org
arxiv.org
Als nächstes zeige ich anhand zweier einfacher Beispiele, wo genau der Hase im Pfeffer liegt.
Diese Frage wird in vielen Darstellungen nicht angesprochen. Die implizite Annahme ist häufig, dass Form und Spektrum der klassischen Fluktuationen letztlich dem der Quantenfluktuationen entsprechen.
Um es klar zu sagen: letztlich weiß heute niemand, wie das funktionieren kann.
So viel zum Auftakt. Ich trage im folgenden, ein paar Artikel zusammen, in denen das Problem diskutiert wird; weder ist die Liste vollständig, noch habe ich das alles gelesen. Es soll zunächst auch nicht um eine Lösung gehen, sondern zunächst mal um das Verständnis, dass hier ein sehr tiefgehendes Problem vorliegt.
On the quantum origin of the seeds of cosmic structure
The current understanding of the quantum origin of cosmic structure is discussed critically. We point out that in the existing treatments a transition from a symmetric quantum state to an (essentially classical) non-symmetric state is implicitly assumed, but not specified or analyzed in any...

Shortcomings in the Understanding of Why Cosmological Perturbations Look Classical
There is a persistent state of confusion regarding the account of the quantum origin of the seeds of cosmological structure during inflation. In fact, a recent article (C. Kiefer & D. Polarski, ArXiv: 0810.0087 [astro-ph]) addresses the question "Why do the Cosmological Perturbations look...

The quantum origins of the cosmological asymmetry
The standard inflationary version of the origin of the cosmic structure as the result of the quantum fluctuations during the inflationary stage is less than fully satisfactory: how exactly does the Universe transit from a homogeneous and isotropic stage to one where the quantum uncertainties...

Quantum origin of the primordial fluctuation spectrum and its statistics
The usual account for the origin of cosmic structure during inflation is not fully satisfactory, as it lacks a physical mechanism capable of generating the inhomogeneity and anisotropy of our Universe, from an exactly homogeneous and isotropic initial state associated with the early inflationary...

Als nächstes zeige ich anhand zweier einfacher Beispiele, wo genau der Hase im Pfeffer liegt.
Zuletzt bearbeitet: