Habitable Zone zwischen 0,95 und 1,37 AE?

Francesco

Registriertes Mitglied
Du hast recht, die Sonne ist mit ihrer konstanten Leuchtkraft eine gute Seele und sie will niemanden neben sich haben. ;)
Ich glaube, die "Euphorie" über rote Zwerge, die es schon einmal gab, hat sich auch gelegt. Freilich leuchten sie eine halbe Ewigkeit, aber so giftige Strahlungsausbrüche, viel Abstrahlung im infraroten Bereich und ein derartig nahe Umlaufbahn, dass die Rotation binden würde, sprechen genug gegen diesen Typus.
Und die größeren Sterne sind wahrscheinlich zu kurzlebig, um Leben entstehen zu lassen, man könnte sie eher für Zufluchtsorte nutzen.
So gesehen sind die besten die unauffälligen gelben Hauptreihensterne wie auch vielleicht Tau Ceti oder Epsilon Eridani.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Epsilon Eridani ist eher weniger geeignet, weil er er einen exzentrischen Gasriesen besitzt, der die habitable Zone kurz und klein schlägt... ;) Epsilon Indi hingegen wäre sicher auch ein guter Kandidat. Es gibt noch viele andere - auch z.B. Alpha Centauri könnte ein sehr interessantes, "sonnenähnliches" Sternsystem im Doppelpack sein.
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Hm, Proxima scheidet als störendes Element aus, da er sehr weit entfernt ist.
Wenn also ein Planet um Alpha Centauri kreist, würde da nicht Beta Centauri die Planetenbahn erheblich stören, der zwischen 11 und 29 AE Alpha Centauri umkreist? Ich frage mich, ob ein halbwegs "vernünftige" Umlaufbahn überhaupt möglich wäre. Beta Centauri hat 0,85 Sonnenmassen.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Francesco

Beim Durchsehen und Bearbeiten von einigen Wikipedia Artikeln ist mir aufgefallen, dass:
a) die meisten Sterne veränderlich sind
b) viele davon Doppelsterne sind.

Der Eindruck, den Du aus Wiki hast, ist meiner Meinung nach zumindest zweifelhaft. Fast alle Sternenkataloge sind eine nicht repräsentative Auswahl. Die einzigen Ausnahmen (wenigstens für die Umgebung der Sonne) die ich kenne, sind der RECONS und schon etwas älter, aber immer noch gültig, der CNS3.

Von den gut 3800 Sternen des CNS3 werden weniger als 1/3 als Mitglieder eines Mehrfachsystems bezeichnet und nur 14 als variable Sterne.

Nun ist der Begriff ‚variabel’ etwas sehr allgemein. http://de.wikipedia.org/wiki/Veränderlicher_Stern
Auch unsere Sonne ist ein variabler Stern und ich denke mal, dass Dir hier eher eine Abgrenzung im Sinne von: habitable Zone vorschwebt.

Für das Leben auf der Erde, oder besser noch für uns Menschen wäre eine stärkere Variabilität der Sonne durchaus eine Bedrohung. Wenn Du Dir aber vorstellst, dass wir trotz einer solchen Variabilität entstanden wären, dann würde sie (natürlich auch wieder nur in Maßen) zu unserer Umwelt gehören und wir wären möglicherweise sogar darauf angewiesen.


Herzliche Grüße

MAC
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Ich geb Dir recht, war ein bisschen subjektiv. Ohne es nochmals zu kontrollieren. Ich habe gehört, 50% der Sterne seien Doppel- oder Mehrsternsysteme. Mich verwundert allerdings die Zahl 14/3800, das ist nur ein Stern auf ca. 270 Sterne variabel? Wird auch drauf ankommen, wo man die Grenze für variable setzt. Bei 20 oder 50% Helligkeitsänderung. Wobei man Bedeckungsveränderliche natürlich herausnehmen muss.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Francesco,

Wenn also ein Planet um Alpha Centauri kreist, würde da nicht Beta Centauri die Planetenbahn erheblich stören, der zwischen 11 und 29 AE Alpha Centauri umkreist? Ich frage mich, ob ein halbwegs "vernünftige" Umlaufbahn überhaupt möglich wäre. Beta Centauri hat 0,85 Sonnenmassen.
die sogenannte Hill-Sphäre http://de.wikipedia.org/wiki/Hill-Sphäre eines Himmelskörpers kannst Du über die Formel

r = a * dritteWurzel(m/(3*M))

ausrechnen, wobei r der Radius, a die Entfernung der Massezentren der beiden Körper, m die Masse des umkreisenden Körpers und M die Masse des Zentralkörpers ist.

Im Falle von Alpha1 und Alpha2 Centauri wäre das für die leichtere Komponente (0,92 M0) 5,8E11 m. Diese Formel beantwortet allerdings nicht, ob eine solche Bahn auf Dauer stabil ist, hier spielen Resonanzen eine entscheidende Rolle. Aber prinzipiell spricht nichts gegen die Existenz von Himmelskörpern auf Bahnen um eine der beiden Komponenten.

Herzliche Grüße

MAC
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Mac hat dir schon mit der Hillsphäre geantwortet, ich ergänze noch um Computersimulationen, mit denen gezeigt werden konnte, dass Planeten, die ein Fünftel bis ein Viertel des kleinsten Sternabstands um eine Komponente eines Doppelsternsystems kreisen langfristig stabile Bahnen haben sollten. Ebenso dürfte es Objekte geben, die beide Sterne umkreisen, dafür müssen sie aber vier bis fünf Mal so weit von den beiden Sternen entfernt sein als diese bei ihrem maximalen Abstand.

Der grösste Begleitstern von Alpha Centauri A heisst übrigens Alpha Centauri B und nicht "Beta Centauri". Beta Centauri heisst auch Hadar und ist ein blauer Riesenstern.
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Hallo Francesco,

die sogenannte Hill-Sphäre http://de.wikipedia.org/wiki/Hill-Sphäre eines Himmelskörpers kannst Du über die Formel

r = a * dritteWurzel(m/(3*M))

ausrechnen, wobei r der Radius, a die Entfernung der Massezentren der beiden Körper, m die Masse des umkreisenden Körpers und M die Masse des Zentralkörpers ist.

Im Falle von Alpha1 und Alpha2 Centauri wäre das für die leichtere Komponente (0,92 M0) 5,8E11 m. Diese Formel beantwortet allerdings nicht, ob eine solche Bahn auf Dauer stabil ist, hier spielen Resonanzen eine entscheidende Rolle. Aber prinzipiell spricht nichts gegen die Existenz von Himmelskörpern auf Bahnen um eine der beiden Komponenten.

Herzliche Grüße

MAC

Hallo MAC, danke. das wären dann 580 Mio. km? schon eher im Bereich Jupiterabstand. Läuft das nicht auf das Dreikörperproblem hinaus? Mir fehlen und auch für andere Berechnungen da die entscheidenden Grundlagen.
Gesetzt den Fall. Die Sonne wird durch Alpha Centauri ersetzt, die Erde ist auf sagen wir 170 - 200 Mio. km Abstand (um die bisschen grössere Masse und Helligkeit zu kompensieren und draussen rotiert der grosse "Störenfried" in einer exzentrischen Bahn von 11.2 bis 35.6 AE. Also er kommt ja fast auf Saturnnähe. Abgesehen davon, dass es ein beindruckendes Bild ergeben müsste. Alpha wie die Sonne, Beta eine Helligkeit von +/- -20 mag. Sind sie in einer Richtung, hätte man eine kleine Punktsonne am Himmel. In Opposition könnte man vielleicht sogar ohne Licht Autofahren, wenn man bedenkt, dass die scheinbar Helligkeit zwischen Vollmond und Sonne liegen könnte.:)
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Mac hat dir schon mit der Hillsphäre geantwortet, ich ergänze noch um Computersimulationen, mit denen gezeigt werden konnte, dass Planeten, die ein Fünftel bis ein Viertel des kleinsten Sternabstands um eine Komponente eines Doppelsternsystems kreisen langfristig stabile Bahnen haben sollten. Ebenso dürfte es Objekte geben, die beide Sterne umkreisen, dafür müssen sie aber vier bis fünf Mal so weit von den beiden Sternen entfernt sein als diese bei ihrem maximalen Abstand.

Der grösste Begleitstern von Alpha Centauri A heisst übrigens Alpha Centauri B und nicht "Beta Centauri". Beta Centauri heisst auch Hadar und ist ein blauer Riesenstern.
Danke für die Antwort und dem Hinweis auf meinem Schlampigkeitsfehler. Natürlich Alpha Centauri B.

Interessant. Möglichkeit B fällt in Bezug auf habitable Zone natürlich aus. Nehmen wir den kleinsten Abstand von 11 AE. dann wäre das 2,2 bis 2,75 AE. Nachdem Alpha Centauri A etwas grösser und heller als die Sonne ist, könnte das noch im "grünen" Bereich liegen, obwohl es schon knapp wäre.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Francesco,

Bynaus hat' Dir Deine Frage an mich (Alpha1 Centauri statt Sonne) schon beantwortet. Es ist in der Tat bei bestimmten Konstellationen wie ein 3-Körperproblem. Kann ich daher auch nicht mit einer geschlossenen Gleichung beantworten (soll, wenn ich mich richtig erinnere, inzwischen sogar eine Lösung, zumindest für Teilbereiche geben?) Daher auch die Simulationen, die Bynaus ansprach.

Herzliche Grüße

MAC

PS @Bynaus. Ich ziehe Alpha1 bzw. Alpha2, wie sie in einigen Quellen auch genannt werden, den Buchstabenunterscheidungen vor. Spätestens bei der Entdeckung von Planeten, müßte es ja sonst z.B. Alpha B Centauri A heißen, was ich für noch verwirrender halte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Toni

Registriertes Mitglied
Hi Francesco,
Hallo, ich Fraghose wieder.
was ist denn eine "Fraghose"?? :D

Beim Durchsehen und Bearbeiten von einigen Wikipedia Artikeln ist mir aufgefallen, dass:
a) die meisten Sterne veränderlich sind
b) viele davon Doppelsterne sind.

Können wir da nicht von einem Glücksfall reden, dass die Sonne ein Einzelstern ist?
Ganz klar und deutlich: "Nein!" ;)
Innerhalb eines Radius' von 32,6 Lichtjahren (~10 pc) gibt es 200 Nachbar-Sonnensysteme. Diese Nachbar-Sonnensysteme beinhalten
152 Einzelsterne (56,7%),
034 Doppelsterne (25,4%),
010 Dreifachsterne (11,2%),
002 Vierfachsterne (3,0%) und
002 Fünffachsterne (3,7%).

Also existieren innerhalb dieser 32,6 Lichtjahre insgesamt 268 Sterne, von denen 116 (43,3%) Mehrfachsystemen angehören! Unter diesen 268 Sternen befindet sich nicht ein einziger Veränderlicher und auch kein einziger Riesenstern. Der uns nächstgelegene Riesenstern ist Pollux (Beta Geminorum) in einem Abstand von 33,717 Lichtjahren. Unter diesen 268 Sternen befinden sich bisher (also bislang entdeckte) 14 Weiße Zwerge, von denen 8 (57,1%) als Einzelstern auftreten.

So gesehen sind die besten die unauffälligen gelben Hauptreihensterne wie auch vielleicht Tau Ceti oder Epsilon Eridani.
Wie schon Bynaus erwähnte: Epsilon Eridani eher nicht, auch wenn er ein Stern der Spektral- und Leuchtkraftklasse K2 V ist, über die 0,287-fache Sonnenleuchtkraft, über den 0,85-fachen Sonnen-Radius und die 0,85-fache Sonnen-Masse verfügt.

Der Sonne noch am ähnlichsten sind (als unsere "Nachbarn" im All):

Toliman A (Alpha Centauri A, 4,3664 Lj) als G2 V - Stern mit 1,52 LKs (Sonnenleuchtkräften), 1,23 Rs (Sonnenradien), und 1,14 Ms (Sonnenmassen);
Toliman B (Alpha Centauri B, 4,3659 Lj) als K0 V - Stern mit 0,446 LKs, 0,88 Rs und 0,92 Ms;
Tau Ceti (HD 10700, 11,884 Lj) als G8p V - Stern mit 0,456 LKs, 0,82 Rs und 0,92 Ms, obwohl dieser Stern über keinen Gasriesen, jedoch über eine Staubscheibe verfügt;
Alsafi (Sigma Draconis, 18,789 Lj) als K0 V - Stern mit 0,381 LKs, 0,81 Rs und 0,89 Ms;
Achird A (Eta Cassiopeiae A, 19,370 Lj) als G3 V - Stern mit 1,26 LKs, 1,13 Rs und 1,11 Ms, obwohl er ein recht enger Doppelstern mit einer K7 V - Komponente ist;
36 Ophiuchi A (HD 155886, 19,471 Lj) als K1e V - Stern mit 0,286 LKs, 0,77 Rs und 0,85 Ms, obgleich es sich hier um ein Dreifachsystem handelt, bei dem Komponente B ein fast identischer Stern und Komponente C ein etwas schwächerer Stern ist;
82 Eridani (HD 20794, 19,764 Lj) als G5 V - Stern mit 0,621 LKs, 0,82 Rs und 0,97 Ms;
Delta Pavonis (HD 190248, 19,914 Lj) als G8 IV - Stern (Unterriese) mit 1,20 LKs, 1,73 Rs und 1,10 Ms ist höchstwahrscheinlich ungeeignet, da er bereits auf dem Wege zum Riesen-Stadium ist;
Bradley 3077 (HD 219134, 21,259 Lj) als K3 V - Stern mit 0,217 LKs, 0,82 Rs und 0,81 Ms;
Xi Bootis A (HD 131156, 22,104 Lj) als G8e V - Stern mit 0,518 LKs, 0,87 Rs und 0,94 Ms ist er als Doppelstern mit einer sehr engen K4e V - Komponente wahrscheinlich ungeeignet;
Delta Triangulum Australis A (HD 13974, 23,980 Lj) als G0 V - Stern mit 0,531 LKs und 0,68 Rs ist er ein Doppelstern mit einer F0 VI - Komponente (es ist unsicher, ob es ein Unterzwerg ist) wahrscheinlich ebenfalls ungeeignet;
Beta Hydri (HD 2151, 24,365 Lj) als G1 IV - Stern mit 3,62 LKs und 2,08 Rs ist als Unterriese bereits auf dem Weg ins Riesen-Stadium;
My Cassiopeiae A (HD 6582, 24,601 Lj) als G5 IV - Stern mit 0,416 LKs und 0,67 Rs ist als Unterriese (mit einer Komponente, die ein Roter Unterzwerg ist) genau so ungeeignet;
Pi 3 Orionis (HD 30652, 26,176 Lj) als F6 V - Stern mit 2,94 LKs und 1,42 Rs ist ein recht guter Kandidat;
p Eridani A (HD 10360, 26,570 Lj) als K0 V - Stern mit 0,283 LKs und 0,70 Rs besitzt eine zweite Sternkomponente, zu der mir allerdings keine weiteren Daten vorliegen;
Chi Draconis A (HD 170153, 26,735 Lj) als F7 V - Stern mit 2,14 LKs und 1,25 Rs besitzt auch er eine zweite Komponente mit 0,574 LKs und 0,38 Rs;
Alula Australis Aa (Xi Ursae Majoris Aa, 27,297 Lj) ist als Fünffachsystem, obwohl zwei G-Sterne darin enthalten sind, denkbar ungeeignet; Komponente Aa ist ein G0 V - Stern, besitzt 1,11 LKs und 0,99 Rs; Komponente Ba ist ein G2 V - Stern, besitzt 0,720 LKs und 0,74 Rs; die Komponenten Ab, Bb und C sind dagegen ein M2 V - Stern, ein L? ? - Stern und ein M7 V - Stern;
Chara (Beta Canum Venaticorum, 27,306 Lj) ist einer der sonnenähnlichsten Sterne unserer näheren Nachbarschaft (!); er ist ein einzelner G0 V - Stern mit 1,21 LKs und 1,03 Rs;
My Herculis A (HD 161797, 27,398 Lj) ist als G5 IV - Stern ein Unterriese mit 2,60 LKs, 2,23 Rs und einer zweiten Sternkomponente, über die mir keine weiteren Daten vorliegen;
61 Virginis (HD 115617, 27,809 Lj) ist als G5 V - Stern mit 0,793 LKs und 0,92 Rs ebenfalls einer der sonnenähnlichsten Sterne der näheren Umgebung;
Zeta Tucanae (HD 1581, 28,025 Lj) gehört als einzelner F9 V - Stern mit 1,29 LKs und 1,03 Rs ebenfalls zu den sonnenähnlichsten Sternen;
Chi 1 Orionis (HD 39587, 28,257 Lj) ist als einzelner G0 V - Stern mit 1,13 LKs und 1,0 Rs der Sonne fast identisch (!);
41 Arae (HD 156274, 28,659 Lj) ist als G8 V - Stern mit 0,429 LKs und 0,79 Rs sozusagen eine "halbe Sonne";
Gamma Leporis (HD 38393, 29,255 Lj) ist hingegen als F7 V - Stern mit 2,53 LKs und 1,35 Rs schon ein recht großer und heißer "Bruder" unserer Sonne;
Rana (Delta Eridani, HD 23249, 29,494 Lj) ist als K0 IV - Stern mit 2,74 LKs und 2,89 Rs ein Unterriese und somit nicht mehr geeignet;
Beta Comae Berenices (HD 64394, 29,863 Lj) besitzt als G0 V - Stern mit 1,47 LKs und 1,13 Rs beste Voraussetzungen;
Groombridge 1830 (HD 57939, 29,869 Lj) ist dagegen als G8 V - Stern mit 0,195 LKs und 0,54 Rs schon wesentlich schwächer als unsere Sonne;
Kappa 1 Ceti (96 Ceti, HD 20630, 29,873 Lj) ist als G5 V - Stern mit 0,834 LKs und 0,95 Rs der Sonne scheinbar sehr ähnlich, ist aber ein Flackerstern und besitzt möglicherweise sogar eine B-Komponente;
HD 102365 (30,139 Lj) kommt da als G3 V - Stern mit 0,813 LKs und 0,91 Rs unserer Sonne schon sehr nahe (!);
HD 100623 (31,114 Lj) ist ein K0 V - Stern mit 0,324 LKs und 0,75 Rs;
61 Ursae Majoris (HD 101501, 31,123 Lj) ist ein G8 V - Stern mit 0,588 LKs und 0,93 Rs;
12 Ophiuchi (HD 149661, 31,894 Lj) ist ein K2 V - Stern mit 0,403 LKs und 1,00 Rs, also genau so große wie unsere Sonne, aber wegen seiner geringeren Oberflächentemperatur (Spektrum) nicht einmal halb so leuchtstark;
HD 10780 (32,537 Lj) ist ein K0 V - Stern mit 0,477 LKs und 0,91 Rs.

Des weiteren gibt es noch eine ganze Reihe von K-Sternen (dunkelgelbe bis ornagefarbene Sterne), die eventuell auch noch infrage kommen, die ich aber aus Platzgründen hier jetzt weggelassen habe. ;)

Beste informative Grüße von
Toni


PS: Als ich diesen Beitrag zu schreiben begann, war es ca. 15.30 Uhr. Meine Antwort kommt wohl etwas spät, Ihr lieben "Vielschreiber" ...? :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

Francesco

Registriertes Mitglied
Hallo Toni, vielen Dank.
Eine Fraghose? jmd., der viel fragt. Woher das Wort Hose kommt? Ich weiss es nicht. :)


Das ist eine sehr gute, detaillierte Antwort.
Aber jetzt bitte nicht sagen, du hast das (wegen meiner) Frage hier jetzt alles eingetippt. :eek:


Zumindest habe ich das nicht ganz falsch gehört, dass nicht ganz 50 % Doppel- oder Mehrfachsterne sind.

Wenn ich mir die Liste so ansehe, muss ich fast sagen:
Da haben wir eh viele bequeme Nachbarn.
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hi Francesco,
Das ist eine sehr gute, detaillierte Antwort.
meinen besten Dank! ;)

Aber jetzt bitte nicht sagen, du hast das (wegen meiner) Frage hier jetzt alles eingetippt.
Natürlich! Deswegen hat es ja auch so lange gedauert. :eek: Zwischendurch dann noch Kaffee trinken, ab und zu eine qualmen (auf dem Balkon) - da kommt dann schon einiges an Zeit zusammen, zumal ich diese Werte alle aus meiner Tabelle abgetippt habe und dabei ständig zwischen "Word" und dem Browser hin und her schalten musste. War mir aber trotzdem die Mühe wert, zumal immer behauptet wird, es gebe nur sehr wenige, wirklich sonnenähnliche Sterne in der nähren Umgebung der Sonne. :rolleyes:

Zumindest habe ich das nicht ganz falsch gehört, dass nicht ganz 50 % Doppel- oder Mehrfachsterne sind.
Na ja, so ausgedrückt, ist es aber nicht ganz richtig und daraus rühren dann die vielen Missverständnisse. Es muss heißen:
"Nicht ganz 50% der Sterne mit bis zu 10 Parsec Abstand finden sich in Doppel- oder Mehrfachsystemen. Von den 200 Sonnensystemen bestehen allerdings 152 aus Einzelsternen! Das sind immerhin etwas mehr als drei Viertel!"

Wenn ich mir die Liste so ansehe, muss ich fast sagen:
Da haben wir eh viele bequeme Nachbarn.
Wie meinst Du das jetzt? Meinst Du damit die doch ganz erstaunliche Menge an sonnenähnlichen Sternen?

Sonnenähnliche Grüße von
Toni
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@mac

PS @Bynaus. Ich ziehe Alpha1 bzw. Alpha2, wie sie in einigen Quellen auch genannt werden, den Buchstabenunterscheidungen vor. Spätestens bei der Entdeckung von Planeten, müßte es ja sonst z.B. Alpha B Centauri A heißen, was ich für noch verwirrender halte.

Für Planeten sind ja (immer noch "inoffiziell", auch wenn das mittlerweile breit angewendet wird) Kleinbuchstaben in Gebrauch. Also würde es etwa Alpha Centauri B b heissen (der Kleinbuchstabe a ist immer für den Stern selbst reserviert, Alpha Centauri B a ist also das selbe wie Alpha Centauri B oder Alpha 2 Centauri). Die "Nummerierung" sehe ich eher selten, die wird doch vor allem bei optischen Doppelsternen (teilweise sind es auch nur "schienbar" optische Doppelsterne, wie bei Rho1 Cancri = 55 Cancri (der sich allerdings später tatsächlich als Doppelstern herausgestellt hat)), wie z.B. Zeta 1 Reticuli und Zeta 2 Reticuli.
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Hi Francesco,
meinen besten Dank! ;)

Natürlich! Deswegen hat es ja auch so lange gedauert. :eek: Zwischendurch dann noch Kaffee trinken, ab und zu eine qualmen (auf dem Balkon) - da kommt dann schon einiges an Zeit zusammen, zumal ich diese Werte alle aus meiner Tabelle abgetippt habe und dabei ständig zwischen "Word" und dem Browser hin und her schalten musste. War mir aber trotzdem die Mühe wert, zumal immer behauptet wird, es gebe nur sehr wenige, wirklich sonnenähnliche Sterne in der nähren Umgebung der Sonne. :rolleyes:

Hallo Toni, eine super Liste. Die hätte durchaus einen guten Platz irgendwo im Netz verdient (nicht, dass ich sagen würde, hier wäre es schlecht natürlich :)).

Na ja, so ausgedrückt, ist es aber nicht ganz richtig und daraus rühren dann die vielen Missverständnisse. Es muss heißen:
"Nicht ganz 50% der Sterne mit bis zu 10 Parsec Abstand finden sich in Doppel- oder Mehrfachsystemen. Von den 200 Sonnensystemen bestehen allerdings 152 aus Einzelsternen! Das sind immerhin etwas mehr als drei Viertel!"

Wie meinst Du das jetzt? Meinst Du damit die doch ganz erstaunliche Menge an sonnenähnlichen Sternen?

Sonnenähnliche Grüße von
Toni

Ja, so hatte ich das gemeint. Nicht, dass man die anderen Sterne nicht berücksichtigen sollte, aber wenn das Leben wie hier gerade an einem gelben Zwerg entstand, und sich uns sonst noch keines zeigte, würde ich sagen, dass so langlebige, relativ helle Sterne schon bei der Suche zu "favorisieren" wären.
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hallo Toni, eine super Liste. Die hätte durchaus einen guten Platz irgendwo im Netz verdient (nicht, dass ich sagen würde, hier wäre es schlecht natürlich :)).
Hi Francesco,

wenn Du möchtest, schicke ich Dir die neunseitige Tabelle aus "Word 200" per E-Mail zu. ;) Ich hatte Anfang des Jahres schon mal versucht, eine Word-Tabelle als Beitrag zu posten, was aber nicht möglich ist. Daraufhin habe ich es bei Uploading.com getan (eine Empfehlung der hiesigen User), aber die haben zu Beginn des 3. Quartals ihre Oberfläche und damit die Bedienung ziemlich verändert und ich blicke da nicht mehr durch. :( Es ist mir noch nicht wieder gelungen, dort irgend etwas hochzuladen ...

Vielleicht bin ich auch nur zu dusselig dafür ...? :eek:

Beschämte Grüße von
Toni
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Hallo Toni, ich weiss nicht:
a) wie Du zur Wikipedia stehst und
b) ob es so eine Liste der sonnnenhähnlichen Sterne bis 10pc Abstand schon gibt.
Ich glaube das wäre eine schöne Ergänzung (Es gibt ja auch andere Listen wie die der hellsten Sterne absolut, scheinbar, der der nächsten Sterne, ...
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hi Francesco,
Hallo Toni, ich weiss nicht:
a) wie Du zur Wikipedia stehst
wie soll ich dazu stehen? - Ich finde sie hervorragend! - Aber auch lücken- und manchmal etwas fehlerhaft. :(

Hallo Toni, ich weiss nicht:
b) ob es so eine Liste der sonnnenhähnlichen Sterne bis 10pc Abstand schon gibt.
Ich denke mal: nein. Wie und wo sollte man da auch eine Grenze ziehen? :confused:
Die Vorraussetzungen, die ein jeder Stern mitbringt, sind doch immer unterschiedlich. Theoretisch sind die Chancen für habitable Zonen bei noch etwas größeren Sternen als unserer Sonne sogar noch größer, weil deren habitable Zonen breiter sind. Problematisch wird hier nur die kürzere Lebensdauer eines helleren, heißeren Sterns und seine verstärkte Strahlung im ultravioletten Bereich. Ein entsprechender Planet müsste also über noch bessere Schutzmechanismen als die Erde verfügen!

Das, was ich Dir hier in listenähnlicher Form in Beitrag #32 aufgeschrieben habe, ist ja nur eine von mir frei Schnauze getätigte Auswahl an Sternen gewesen, die meines Erachtens dafür infrage kämen. Man könnte ja auch noch einige etwas heißere Sterne mit in diese Liste aufnehmen, wie z.B. Fomalhaut, einen 24,975 Lj entfernten A3 V - Stern mit 17,4 LKs und 1,86 Rs, doch dieser ist erstens noch ziemlich jung (besitzt noch eine ausgeprägte Staubscheibe), wird zweitens aufgrund seiner Masse und Leuchtkraft wahrscheinlich nie so alt, wie unsere Sonne jetzt schon ist und er besitzt drittens einen Begleitstern (TW Piscis Austrini), der ein K4 V - Stern mit 0,131 LKs und 0,69 Rs ist.

Ich glaube das wäre eine schöne Ergänzung (Es gibt ja auch andere Listen wie die der hellsten Sterne absolut, scheinbar, der der nächsten Sterne, ...
Ja, sicher wäre das eine gute Ergänzung für Wiki, in der ja nur eine "Liste der Sterne" existiert, die weder vollständig noch fehlerfrei ist. Das Problem ist nur: Ich habe noch nie etwas in Wiki geschrieben, geändert oder sonst irgendwie drin herumgewerkelt - außer, dass ich mal einen einzigen Beitrag auf einer Beitrags-Diskussionsseite geschrieben hatte, auf die aber von den von mir angesprochenen Autoren bisher keine Antwort kam. :(

Hast Du etwa schon einschlägige Erfahrungen mit Wiki? - Ehrlich gesagt, hatte ich bis jetzt auch noch gar keine Traute, dort irgend etwas zu ergänzen ... :eek:

Hasenfüßige Grüße von
Toni
 

Francesco

Registriertes Mitglied
Hallo Toni, war nur ein Vorschlag. Na ja, die Wiki wächst halt beständig und die Fehler und Lücken sollten eben nach und nach beseitigt werden. Man kann sich das ja einmal vormerken, oder zB im Astronomie Portal fragen, ob es sinnvoll ist.

Ehrlich gesagt traue ich mich selbst auch nicht ganz drüber. Es gibt ja einige Personen in Wikip., die sehr, naja sagen wir "bestimmt" auftreten.

Grössere Stern => breiterer Lebensbereich ist interessant. Daran habe ich noch nicht gedacht.

Es gibt eine Liste der hellsten Sterne: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_hellsten_Sterne

Ich? Ich habe in letzter Zeit bei einigen Sternen wie Sirius, Rigel, Antares, Wega, Altair,... dann rote Zwerge, Hyperriesen, .. und Neptun miteditiert.
von Erfahrung kann ich eigentlich trotzdem nicht sprechen.
 
Oben