Diesen Link hat uns übrigens Ralf freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
http://www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi/W_Expansion_WS12.pdf
Da sehen wir (auf Seite 39) den gemessenen Zusammenhang zwischen z (Rotverschiebung) und Leuchtkraftdistanz bei Standardkerzen (Ia-Supernovae) .
Es gilt: Leuchtkraftdistanz=(mitbewegte Entfernung)*(z+1)
Die mitbewegte Entfernung kann man so erklären: Zum Zeitpunkt t_1 wird ein Photon emittiert. Zum Zeitpunkt t_2 wird das Photon von einem Teleskop empfangen.
Die Entfernung zwischen Lichtquelle und Teleskop zum Zeitpunkt t_2 nennt man mitbewegte Entfernung.
Die Entfernung zwischen Lichtquelle und Teleskop zum Zeitpunkt t_1 nennt man Winkeldistanzentfernung.
Diese Sachen kann man sich auch hier ausrechnen lassen.
http://www.astro.ucla.edu/~wright/CosmoCalc.html
(H=67.11 OmegeM=0.317).
z_____Lichtlaufzeit___mitbewegte Entfernung
0.5___05.229________06.387
1.0___07.970________11.128
1.5___09.560________14.659
2.0___10.552________17.369
2.5___11.216________19.517
3.0___11.685________21.267
3.5___12.029________22.725
4.0___12.290________23.964
Mathematisch ist das Ganze gar nicht so schwer.
a_2 sei bekannt. (Heute wird eine IaSupernova registriert)
a_1=a_2/(z+1)
t_1 und t_2 kann man ermitteln indem man Gleichung(1) (auf Seite 1) nach t auflöst. Und dann kommt noch das da.
http://latex.codecogs.com/gif.latex...dot a_1\cdot \int_{t_1}^{t_2}\frac{1}{a(t)}dt
Warum schreib ich das? Ganz einfach, um meinem Kaiserkollegen zu zeigen, dass man den gemessenen Zusammenhang mathematisch ganz leicht aufzeigen kann.
http://astronews.com/forum/showthre...-(Achtung-eigene-Theorie)&p=104247#post104247
Und wenn seine Theorie das nicht kann, so ist sie keinen Pfifferling wert.
Ach ja, wer’s selber nachrechnen will. Integrale können hier ermittelt werden.
http://de.numberempire.com/definiteintegralcalculator.php