Bynaus
Registriertes Mitglied
Du kannst es dir aber nicht immer so einfach machen, dass du schreibst, "ich glaube das und das, weil meine Theorie das so voraussagt!" - darauf kann ich nicht antworten, da ich deine Theorie nicht kenne. Da könntest du eigentlich alles behaupten. Auch dass die Antwort auf alle Fragen des Universums "42" lauftet...
Warum die Galaxien? Du meinst wohl die supermassiven Schwarzen Löcher in ihren Zentren. Die können aber insgesammt nicht viel zur dunklen Materie beitragen, da sie selbst nur einen geringen Anteil an der Masse ihrer jeweiligen Galaxie haben (unser supermassives Schwarzes Loch hat etwa 2 Mio Sonnenmassen - verglichen mit den 200 Milliarden Sonnenmassen der Milchstrasse fast nichts).
Wohl eher nicht, denn das Verdampfen von SL ist ein kontinuierlicher Prozess, der direkt von der Masse bzw. dem Radius der SL abhängt. Warum soll da plötzlich eine grosse Menge an Strahlung freigesetzt werden? Da gibts bessere Modelle dafür (Magnetare, Hypernovae...)
Woher hast du diese Zahl? Aus dem Ärmel?
Es ist bloss so, dass man von aller Energie, die das Universum (zB in Form von Masse) enthält, nur 4% sieht, und 28% "spürt" - woraus der Rest besteht, weiss niemand. Vakuumenergie ist EINE Möglichkeit - "Dunkle Energie" ist bloss ein phänomenologischer Begriff - er Beschreibt das Unbekannt, ohne seine physikalische Realität vorweg zu nehmen.
Dass es auch dazwischen viel DM gibt, ist unbestritten. Es gibt sogar ganze Galaxien nur aus DM. Die Neutrinos tragen mit ihrer Masse etwa 0.1% zur DM bei, IIRC...
Naja, kommt eben drauf an, was "ein grosser Bruchteil" bedeutet... und es wäre Interessant, wenn du deine Meinung begründen könntest (dann können wir auch darüber diskutieren), was du schon teilweise gemacht hast, statt auf "deine Theorie" zu verweisen.
Grüsse
Bynaus
Ich hätte wohl dazuschreiben sollen dass ich glaube dass Galaxien aus primordialen Schwarzen Löchern entstanden sind.
Warum die Galaxien? Du meinst wohl die supermassiven Schwarzen Löcher in ihren Zentren. Die können aber insgesammt nicht viel zur dunklen Materie beitragen, da sie selbst nur einen geringen Anteil an der Masse ihrer jeweiligen Galaxie haben (unser supermassives Schwarzes Loch hat etwa 2 Mio Sonnenmassen - verglichen mit den 200 Milliarden Sonnenmassen der Milchstrasse fast nichts).
Was zu Gammastrahlen-Ausbrüchen führen würde
Wohl eher nicht, denn das Verdampfen von SL ist ein kontinuierlicher Prozess, der direkt von der Masse bzw. dem Radius der SL abhängt. Warum soll da plötzlich eine grosse Menge an Strahlung freigesetzt werden? Da gibts bessere Modelle dafür (Magnetare, Hypernovae...)
wäre die wahrscheinlichkeit eines mit dem Gravitationslinseneffekt nachzuweisen 1 zu einer Million.
Woher hast du diese Zahl? Aus dem Ärmel?
ich halte es erst recht nicht für richtig wie selbstverständlich von Dunkler Energie zu reden
Es ist bloss so, dass man von aller Energie, die das Universum (zB in Form von Masse) enthält, nur 4% sieht, und 28% "spürt" - woraus der Rest besteht, weiss niemand. Vakuumenergie ist EINE Möglichkeit - "Dunkle Energie" ist bloss ein phänomenologischer Begriff - er Beschreibt das Unbekannt, ohne seine physikalische Realität vorweg zu nehmen.
Es gibt aber auch zwischen den Galaxien viel Dunkle Materie. Da die Neutrinos nachgewießenermaßen Massen haben, tragen sie auch einiges zur Dunklen Materie bei.
Dass es auch dazwischen viel DM gibt, ist unbestritten. Es gibt sogar ganze Galaxien nur aus DM. Die Neutrinos tragen mit ihrer Masse etwa 0.1% zur DM bei, IIRC...
aber ich wollte einfach sagen dass zumindest ein großer Bruchteil der Dunklen Materie meiner Meinung nach aus Schwarzen Löchern besteht
Naja, kommt eben drauf an, was "ein grosser Bruchteil" bedeutet... und es wäre Interessant, wenn du deine Meinung begründen könntest (dann können wir auch darüber diskutieren), was du schon teilweise gemacht hast, statt auf "deine Theorie" zu verweisen.
Grüsse
Bynaus