Ich denke mal hier gibt es auch einige, die vor ein paar Jahren einige Folgen von "Faszination Universum" von Joachim Bublath gesehen haben. In einer Folge (je 45min -> insgesamt 9), ich glaube das war "Tödliche Begegnung" aus dem Jahre 2004, wurde erklärt, welche Möglichkeiten es gäbe, einen Asteroiden, dessen Bahn die Erde durchkreuzt und den Planeten auch treffen würde, von der Erde wegzuhalten, d.h., in eine neue Bahn versetzen, wodurch er nicht mehr exakt die Erde treffen würde.
Versuch 1 war, eine Raumsonde mit großen Solarplatten zu starten, mit denen sie Sonnenwärme aufnimmt und diese auf den Asteroiden gezielt "abschießt", bis Dampf entsteht. Der Dampf treibt den Asteroiden von seiner Bahn, zwar sehr sehr gering, aber das ist der Zweck.
Meiner Meinung nach wäre das 1. Keine wirklich einfallsreiche Idee und 2. möglicherweise nicht effektiv für einen Asteroiden, eher für einen Kometen, denn die bestehen aus Eis und Schnee.
Versuch 2 war, die höllische Gefahr von seiner Bahn mihilfe einer Sonde mit sehr starkem Antrieb, der an Sonde angebracht ist (dafür bräuchte man allerdings einen ziemlich großen Tank

) fortzutreiben.
Die dritte Idee bestand daraus, was auch Thema in diesem Thread ist, Raketen mit Atombomben zu starten, die den Asteroiden zerstören soll.
Konsequenz ist allerdings nicht weniger verheerend, denn viele kleine Teile des vorigen Gesamtkörpers würden einzeln auf verschiedene Gebiete stürzen.
Deswegen hat man sich gedacht, Atombomben vor dem Kontakt mit dem Asteroiden, vielleicht einige Sekunden bis Minuten vorher, zu zünden, denn die extreme Druckwelle könnte von den drei genannten Ideen am erfolgreichsten sein.
(Im Übrigen unterscheiden sich Gesteine im Weltall von porösem und undurchlässigem, also massivem, so zeigt ein Angriff auf den Asteroiden per Atombombe keine Wirkung und der Asteroid kann fröhlich weiter schweben...)
Gruß!