A 2017 U1: Besuch von jenseits des Sonnensystems

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Astronomen haben mit dem Teleskop Pan-STARRS 1 auf Hawaii ein Objekt entdeckt, das vermutlich nicht aus unserem Sonnensystem stammt. Der vorläufig als A/2017 U1 bezeichnete und rund 400 Meter durchmessende Brocken bewegt sich auf einer Bahn, die es unwahrscheinlich macht, dass es sich um einen herkömmlichen Kometen oder Asteroiden handelt. (27. Oktober 2017)

Weiterlesen...
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
87,8 km/s beim Perihel sind beeindruckend. ISON brachte es bei einer 20x näheren Perihel-Distanz aber auf 377 km/s. Mit 44km/s Fluchtgeschwindegkeit wird der Körper bald nicht mehr technisch wahrnehmbar sein. Arthur C, Clarke beschrieb 1973 in "Rendezvous mit Rama" ein 50 km großes zylindrisches Raumschiff, dass sich auf einer ähnlichen Bahn der Sonne näherte.
 

frame-dragging

Registriertes Mitglied
Aber ist damit nicht interstellare Raumfahrt mit nahe an Lichtgeschwindigkeit unmöglich, weil man laufend mit solchen - quasi stehenden - Dingern zusammen stößt?
 

Alex74

Registriertes Mitglied
Mich macht skeptisch dass das Perihel dieses Dings so nah an der Sonne ist. Das würde man von einem Brocken erwarten, der, z.B. in der Oort-Wolke, kollidierte, dadurch abgebremst wurde und folglich zum Schwerezentrum, der Sonne, fiel.
Für einen extrasolaren Brocken ist die Wahrscheinlichkeit doch viel größer dass das Ding seinen Perihel weiter von der Sonne weg haben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Wahrscheinlichkeiten sind bei ohnehin seltenen Ereignissen wenig aussagekräftig. Hätte das Objekt ein ferneres Perihel gehabt, wäre es evtl auch weiter von der Erde gewesen und man hätte von hier die Bahn nicht gut rückrechnen können. 150m Größe auf 30 miokm Distanz bei dieser Wahnsinnsgeschwindigkeit. Ein User eines anderen Forums hat die Anmerkung gemacht, dass das Objekt aus Richtung Wega, einem relativ jungen Stern kam und für die Reise nach astronomischen Maßstäben geringe ca 300.000 Jahre brauchte und von daher die "rote" Färbung sehr interessant sei.
 

pane

Registriertes Mitglied
Wieso kann das kein Objekt aus der Oortschen Wolke sein? Die ist doch über den ganzen Himmel verteilt und liegt nicht nur in einer Ebene, und Kometen auf Hyperbelbahnen gibt es öfters.

mit freundlichen Grüssen
pane
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das Objekt (immer mehr wollen es "Rama" nennen...) hat 25 km/s "im Unendlichen", alle Geschwindigkeiten darüber kommen von der Beschleunigung im Schwerefeld der Sonne.

frame-dragging schrieb:
Aber ist damit nicht interstellare Raumfahrt mit nahe an Lichtgeschwindigkeit unmöglich, weil man laufend mit solchen - quasi stehenden - Dingern zusammen stößt?

Die Gefahr ist sicher da, aber die Wahrscheinlichkeit extrem gering. Allerdings, wenn man nahe an der Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, sind schon viel kleinere Objekte ein Problem (so zur Veranschaulichung: ab ca. 60% der Lichtgeschwindigkeit setzt ein Impakt gleich viel Energie frei wie wenn das Objekt aus Antimaterie wäre...). So grossen Objekten wie Rama könnte man im interstellaren Raum sogar ausweichen, wenn man sie früh genug entdeckt.

Alex74 schrieb:
Für einen extrasolaren Brocken ist die Wahrscheinlichkeit doch viel größer dass das Ding seinen Perihel weiter von der Sonne weg haben sollte.

Ja - aber da würden wir ihn wohl nicht sehen. Das heisst, es gibt wohl mehr solche Objekte, aber die meisten huschen von uns ungesehen weiter zurück in den interstellaren Raum...

pane schrieb:
Wieso kann das kein Objekt aus der Oortschen Wolke sein?

Weil es auf einer stark hyperbolischen Bahn unterwegs ist, die Exzentrizität ist 1.2 oder so, was eben den genannten 25 km/s im Unendlichen entspricht (ein Sonnensystem-Objekt hätte e<1 und v_unendlich<0). Die Neigung der Bahn spielt bei der Einordnung als extrasolares Objekt keine Rolle. Es gab schon früher Objekte auf hyperbolischen Bahnen, aber das waren entweder Objekte, die kurz zuvor eine Begegnung mit Jupiter hatten, oder die Bahn war innerhalb der Messunsicherheit immer noch geschlossen.

Die Geschwindigkeit passt zu der, die man von interstellaren Objekten erwartet. Zudem kam es aus der Richtung des solaren Apexes (die Richtung, in die die Sonne fliegt), also auch genau aus der Richtung, aus der man es am ehesten erwarten würde.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Für diejenigen, die die Sternbilder nicht so im Kopf haben: Wega liegt in der Leier (aus dieser Richtung kam der Körper) und der solare Apex liegt im Nachbarsternbild der Leier, dem Herkules.

Edit:
Da lt wiki nach den neuesten Daten die Sonne zum Apex mit 19,7 km/s fliegt, gingen damit rund 3/4 der Relativgeschwindigkeit des Systems Sonne - A/2017 U1 von 25,5 km/s auf die Geschwindigkeit des Sonnensystems. Vergleichbare Körper aus der Richtung des Antapex in Sternbild Taube wären also viel zu langsam und der Abstand zur Sonne würde permanent wachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:

10Andi10

Registriertes Mitglied
Mal ne Laienfrage: Der Sonnenapex ist die Bewegungsrichtung unserer Sonne innerhalb der Galaxie (also relativ zu den Bewegungen der umgebenen anderen Sterne). Dass bedeutet, dass wir uns wenn man den Umlauf aller Sterne um das Galaxiezentrum betrachten schlicht und einfach "schneller" um das Zentrum bewegen als das Sternbild Herkules und wir uns dadurch auf Herkules zubewegen (Abstand nimmt ab). Da der Asteroid aus diesem Bereich stammt bedeutet das ja (für mich als Laien) dass wir das Ding geschwindigkeitsmäßig "eingeholt" haben. Ist das so korrekt ?
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Dass bedeutet, dass wir uns wenn man den Umlauf aller Sterne um das Galaxiezentrum betrachten schlicht und einfach "schneller" um das Zentrum bewegen als das Sternbild Herkules und wir uns dadurch auf Herkules zubewegen (Abstand nimmt ab).

Naja, "der Herkules" ist ja keine eigentliche Sturktur, sondern nur eine Reihe von Sternen die man von der Erde aus mit Linien verbunden hat. Wenn wir uns die Bewegung des Sonnensystems durch die Galaxis vorstellen, dann liegt der Herkules einfach "vorne", in Bewegungsrichtung. Die Bewegung der Sonne selbst ist ja eine Kepler-Ellipse, überlagert von einer vertikalen Pendelbewegung. Der Herkules liegt also nicht einmal in der Scheibe, sondern in der Richtung, die sich aus der Kombination von horizontalem Orbit und vertikaler Pendelbewegung im Moment gerade ergibt.

Da der Asteroid aus diesem Bereich stammt bedeutet das ja (für mich als Laien) dass wir das Ding geschwindigkeitsmäßig "eingeholt" haben. Ist das so korrekt ?

Kommt halt darauf an, in welchem Bezugssystem. Aber es ist wohl schon so, dass sich der interstellare Asteroid, relativ zum mittleren Sternfeld in unserem Bereich der Galaxis, auf uns zu bewegt hat.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Wobei man wissen muss, dass die "very nearest stars" die unmittelbaren Nachbarsterne der Sonne sind (Alpha Centauri, Barnards Stern, Luhmann 16, Wolf 359, etc.). Interessant am Artikel ist, dass die Sonne sich offenbar am äussersten Rand einer hypothetischen Oortschen Wolke um die Centauri-Sterne befinden könnte - das heisst, wir könnten künftig ein paar "Besucher" von dieser Wolke beobachten (sie kämen aus dem Sternbild Skorpion).
 

MGZ

Registriertes Mitglied
Eigentlich ist es erstaunlich, dass solche Fremdkörper zwar gelegentlich das innere Sonnensystem erreichen, aber offenbar in den letzten 4,3 Milliarden Jahren keiner groß genug war, um Erde aus Versehen aus der habitablen Zone zu schieben.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Eigentlich ist es erstaunlich, dass solche Fremdkörper zwar gelegentlich das innere Sonnensystem erreichen, aber offenbar in den letzten 4,3 Milliarden Jahren keiner groß genug war, um Erde aus Versehen aus der habitablen Zone zu schieben.

Eigentlich nicht, den Körper dieser Größe sind selten und der interstellare Raum ist ziemlich leer, da passiert auch in Millierden von Jahren wenig. Selbst dann wenn sich Milchstraße und Andromedanebel durchdringen wird es nur wenige Kollsionen trotz Hunderter Millarden Sterne geben.

Dieser Körper kam aus Richtung Wega (ca 25 Lj entfernt), aber das muß nicht bedeuten, dass er direkt von diesem Stern kam.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Eigentlich ist es erstaunlich, dass solche Fremdkörper zwar gelegentlich das innere Sonnensystem erreichen, aber offenbar in den letzten 4,3 Milliarden Jahren keiner groß genug war, um Erde aus Versehen aus der habitablen Zone zu schieben.

"Schieben"? Um ein Objekt wie die Erde zu schieben (wohl eher kicken), brauchst du gewaltige Energien, und in diesem Fall helfen auch interstellare Geschwindigkeiten nicht viel - dafür bräuchtest du Masse. So ein Objekt müsste selbst planetengross sein. Und die dürften angesichts der enormen Distanzen extrem rar gesät sein.

Dieser Körper kam aus Richtung Wega (ca 25 Lj entfernt), aber das muß nicht bedeuten, dass er direkt von diesem Stern kam.

Er kam sogar ziemlich sicher nicht von der Wega selbst, da diese - als naher Stern - sich ja auch recht schnell bewegt in der Zeit, die der Körper gebraucht hätte, um die Distanz zu überbrücken. Mit anderen Worten: als der Körper sich einst nahe der heutigen Position der Wega relativ zur Erde befand, war diese noch weit weg von diesem Punkt.
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Greg Laughlin und Konstatin Batygin haben eine "Research Note" eingereicht, in der sie anhand der Beobachtung von A/2017 U1 eine Abschätzung machen, wie viele solche Objekte es geben müsste, und wie viel Masse pro Stern in der Galaxis ausgeworfen werden müsste, um die Beobachtung von A/2017 U1 zu erklären (ca. 1 Erdmasse pro Stern). Sie zeigen dann, dass der Rauswurf von so viel Material am ehesten in der kalten Zone eines Planetensystems geschehen muss, und am ehesten von Planeten von der Grössenordnung des Neptuns. Das ist quasi ein Hinweis auf eine grosse Population von Objekten, von denen wir heute (mit Ausnahme der Gravitationslinsen-Planeten) noch kaum Beispiele haben.
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

oh Mann, endlich wurde ein Objekt entdeckt, dass von außen kommend das Sonnensystem durchfliegt.

Vor vielen, vielen Jahren habe ich mich hier
http://forum.astronomie.de/phpapps/...301/Kometen_von_außerhalb_des_Sonn#Post133301
gefragt, warum dies nicht schon geschehen ist.

Und jetzt ist es endlich soweit!

Und ich bekomme es erst jetzt mit.

Leider ist das Objekt so klein (90-180m Durchmesser, Helligkeit schwankend, also entweder nicht rund oder verschiedene Albedo) und dunkel und wurde erst nach dem Perihel entdeckt, als es an der Erde in 0.16 AE vorbeiflog. So wird nicht viel Zeit für Beobachtungen bleiben, bis es zu dunkel ist. Heute bereits dunkler als 24 mag.

Grüße UMa

Edit: Bisher 8 Preprints auf arXiv.org
https://arxiv.org/find/all/1/all:+AND+2017+U1/0/1/0/all/0/1
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das Objekt hat zur Definition einer neuen Nummerierung geführt. Interstellare Objekte werden von nun an mit "I"-Nummern bezeichnet. Das Objekt heisst jetzt also 1I/'Oumuamua. Der Name kommt aus den Hawaiianischen und steht frei übersetzt für den "allerersten aus der Ferne".
 
Oben