Ich hab mal ne recht dumme Frage die mit einer Ellenlangen vorgeschichte beginnt.
Also... mit der Entfernung des Fernrohres was es moeglich zwischen Planeten und Sonnen zu unterscheiden... und festzustellen dass die Erde rund ist.
Nach und nach wurden diese Dinger immer besser und man stellte fest dass wie in einer Galaxie leben und haben diese Milchstrasse genannt (und die Abstaende zu allen Sternen in dieser sind immer gleich)
Dann wurden die Magellanischen Wolken entdeckt und die kommen uns sogar naeher. Dann die Andromedar Galaxie... die uns auch naher kommt. (zwischenfrage: ist das eigentlich die komplette lokale Gruppe oder ist da noch mehr?)
Ich denke mal es ging so weiter..... man entdeckte immer zuerst uns nahe galaxien und galaxienhaufen... und erst wenn die Fernrohre wieder besser wurden konnten wir tiefer ins all sehen.
(die Frage kommt gleich)
ich gehe einfach davon aus dass somit logischerweise alle galaxien des virgo galaxienhaufens vor allen anderen galaxien entdeckt wurden... und alle kommen uns naeher (oder wir denen)
und der virgo galaxienhaufen schiesst jetzt wiederum auf die sog. grosse Wand zu..... die uns somit auch naeherkommt.
das sind millarden von galaxien... jede mit milliarden von sternen.... aber es ist genau dieser bruchteil des universums der uns einfach am naechsten ist.
Und alles kommt auf uns zu!!!!!!!!!!!!!
Erst wenn man darueber hinaussieht, sieht man objekte die sich von uns entfernen.
(hurra. die frage ist da!)
wie kommt es jetzt dass mir schon in der schule erklaert wurde dass sich das Universum ausdehnt?
ok... ich zweifle ja nicht daran... aber waere es nicht logisch gewesen dass man ZUERST entdeckt haette dass uns alles da draussen naeher kommt, und dann sehr viel spaeter stellt man fest: HEY.... da sind ja galaxien die von uns wegfliegen!
Aber jedes Kind weis dass sich das Universum ausdehnt!!!!!!!
Wie hat man dass denn festgestellt?
Irgendwie kommt mir das vor als wenn jemand das U/Boot vor einem Ruderboot erfunden haette.....
Also... mit der Entfernung des Fernrohres was es moeglich zwischen Planeten und Sonnen zu unterscheiden... und festzustellen dass die Erde rund ist.
Nach und nach wurden diese Dinger immer besser und man stellte fest dass wie in einer Galaxie leben und haben diese Milchstrasse genannt (und die Abstaende zu allen Sternen in dieser sind immer gleich)
Dann wurden die Magellanischen Wolken entdeckt und die kommen uns sogar naeher. Dann die Andromedar Galaxie... die uns auch naher kommt. (zwischenfrage: ist das eigentlich die komplette lokale Gruppe oder ist da noch mehr?)
Ich denke mal es ging so weiter..... man entdeckte immer zuerst uns nahe galaxien und galaxienhaufen... und erst wenn die Fernrohre wieder besser wurden konnten wir tiefer ins all sehen.
(die Frage kommt gleich)
ich gehe einfach davon aus dass somit logischerweise alle galaxien des virgo galaxienhaufens vor allen anderen galaxien entdeckt wurden... und alle kommen uns naeher (oder wir denen)
und der virgo galaxienhaufen schiesst jetzt wiederum auf die sog. grosse Wand zu..... die uns somit auch naeherkommt.
das sind millarden von galaxien... jede mit milliarden von sternen.... aber es ist genau dieser bruchteil des universums der uns einfach am naechsten ist.
Und alles kommt auf uns zu!!!!!!!!!!!!!
Erst wenn man darueber hinaussieht, sieht man objekte die sich von uns entfernen.
(hurra. die frage ist da!)
wie kommt es jetzt dass mir schon in der schule erklaert wurde dass sich das Universum ausdehnt?
ok... ich zweifle ja nicht daran... aber waere es nicht logisch gewesen dass man ZUERST entdeckt haette dass uns alles da draussen naeher kommt, und dann sehr viel spaeter stellt man fest: HEY.... da sind ja galaxien die von uns wegfliegen!
Aber jedes Kind weis dass sich das Universum ausdehnt!!!!!!!
Wie hat man dass denn festgestellt?
Irgendwie kommt mir das vor als wenn jemand das U/Boot vor einem Ruderboot erfunden haette.....