Was aber doch bedeutet dass, wenn Merkur eine Atmosphäre haben würde (hat er ja auch), sie nicht auf einer Seite ausfrieren würde.
Ob man das eine Atmosphäre nennen kann, ist eine andere Frage
Ich meine dass das sehr wohl auch bei vielen Exoplaneten der Fall sein könnte fragt sich nur wie wahrscheinlich ein Solches Szenario ist.
Wie gesagt: Dass Merkur nicht in der 1:1 Resonanz gefangen ist, ist wohl darauf zurückzuführen, dass die Bahn exzentrisch ist. Bei einer kreisrunden Bahn ist eine 2:3-Resonanz nicht möglich. Ist der Stern etwas kleiner und der Planet näher dran (es geht schliesslich um die Frage, ob Planeten in der HZ von Roten Zwergen bewohnbar sein könnten), kann die Bahn keine grosse Exzentrizität aufweisen, weil sie vom Stern zirkularisiert wird, das heisst, in der HZ von Roten Zwergen werden wohl fast alle Planeten (jene, deren Bahn nicht durch einen äusseren Gasriesen ständig wieder in eine hohe Exzentrizität getrieben wird) in der 1:1-Resonanz hängen bleiben. Das muss nicht zwingend das Ende bedeuten, denn eine dichte, warme Atmosphäre kann offenbar das Ausfrieren auf der Nachtseite verhindern. Aber es ist wie bei den Gasriesenmonden: die Anforderungen an eine Situation, in der erdähnliches Leben entstehen kann sind, wenn auch nicht unmöglich, dann doch grösser, dh wohl auch seltener.