Hallo Sulis,
Du kannst, wenn es Dich interessiert, die nötige Geschwindigkeit für eine stabile Kreisbahn selbst ausrechnen.
Die Geschwindigkeit wird berechnet durch folgende Formel:
Geschwindigkeit = Wurzel (Gravitationskonstante * Masse der Erde / Abstand)
Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde,
Gravitationskonstante = 6,674E-11 m^3 kg^-1 s^-2
Masse der Erde = 5,9736 E24 kg
Abstand: hier musst Du den Abstand zum Erdmittelpunkt verwenden
Ich rechne auch gern ein Beispiel, damit Du sicher sein kannst es richtig anzuwenden. Auch wenn Dir die vielen Buchstaben mitten in den Zahlen nichts sagen, dann frage ruhig nach!
Aus Deiner Frage allein kann ich noch nicht einschätzen, ob ich Dich schon langweile oder noch überfordere.
Umlaufbahnen unter etwa 200 km Höhe werden, soviel ich weis, nur wenig genutzt. Meistens wohl von Geheimdiensten und Militär (die haben zuviel Geld) Man ist dann zwar nicht so weit weg von dem was man erkennen möchte, aber die Erdatmosphäre ist dort noch so dicht, dass die Satelliten von ihr abgebremst werden und schon nach einigen Wochen bis einigen Jahren (je nach Höhe) wieder runterfallen, weil sie immer langsamer werden, daher auch ihre Höhe nicht mehr halten können und deshalb auch wieder in dichtere Bereiche der Erdatmosphäre eintauchen, wo das Abbremsen dann noch wirksamer ist.
Die ISS z.B. Kreist in ca. 350 km Höhe, dort spielt die Erdatmosphäre keine nennenswerte Rolle mehr.
Eine weitere sehr wichtige Bahn ist die sogenannte geostationäre Umlaufbahn. Sie ist etwa 36000 km über der Erdoberfläche (42157 km Abstand zum Erdmittelpunkt) Das Besondere an dieser Umlaufbahn ist, dass die stabile Umlaufgeschwindigkeit gerade so groß ist, dass der Satellit für einen Umlauf um die Erde 24 Stunden braucht, also von der Erdoberfläche aus gesehen immer an der selben Stelle des Himmels ‚steht’. Äußerst praktisch für die Schüssel auf dem Dach, die braucht man deshalb nur einmal auf ihn auszurichten.
Wenn Du mehr über diese Themen wissen willst (z.B. was ist Fluchtgeschwindigkeit) dann melde Dich.
Herzliche Grüße
MAC