Flybyanomalie

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

julian apostata

Registriertes Mitglied
Ja, ich weiß das Thema war vor 5 Jahren schon mal dran. Ich will auch keine neuen Antimainstreamthesen hier vorbringen. Also ich komm mal zur Sache:

Ich hab ja in letzter Zeit öfter in Trollhausen mitgetrollt und da bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.

http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=8&t=536

Der Autor hat sich nun offensichtlich bei den Daten dieses Papers bedient.

http://virgo.lal.in2p3.fr/NPAC/relativite_fichiers/anderson_2.pdf

Auf Seite 2 findet man diese Formel.

[TEX]\frac{\Delta V_\infty }{\Delta V}=K\cdot\left(\cos\delta _i-\cos\delta_o\right) [/TEX]

Der Bruch vor dem “=“ soll nun bedeuten. (Geschwindigkeitsanomalie)/(Geschwindigkeit) bei der größten Annäherung.

Des weiteren wird der Faktor K (auf Seite 3) nun so erklärt.

[TEX]K=\frac{2\cdot \omega _E\cdot R_E}{c}=3.099\cdot 10^{-6}[/TEX]

Omega ist die Winkelgeschwindigkeit der Erdrotation, R der Erdradius und c die Lichtgeschwindigkeit.

Auf Seite 2 steht dann noch das da.

Our prediction formula can be expressed in its simplest
form in terms of the respective declinations d_i and d_o of
the incoming and outgoing osculating asymptotic velocity
vectors,

Und allein der Satz mach mich etwas stutzig.

Wie kann man einer Asymptote eines Geschwindigkeitsvektors einen Winkel zuordnen? Ist vielleicht der Winkel der Asymptote zur Äquatorebene gemeint?

Das wäre ja äußerst merkwürdig. Denn beim Satelliten “Near” sind diese Werte mit -20,76 Grad und -71,96 Grad angegeben.

Und jetzt muss man wissen, die Nearmission war ein Flug zu einem Asteroiden, welcher ungefähr in derselben Bahnebene liegt wie die Erdbahn um die Sonne.

Da passt dann auch das Bild auf Seite 1 ganz und gar nicht dazu, denn die “outcoming Asymptote” steht nun fast senkrecht zur Äquatorebene. So erreicht doch das Ding niemals einen Asteroiden in der Nähe der Erdbahnebene, oder?

Will uns da jemand verarschen oder versteh ich da was falsch? Was meint ihr dazu?

Und wieso klappt das mit "Latex" nicht mehr? Na gut wen's interessiert der muss die beiden Geichungen halt im Paper nachschlagen. Gleichung (2) und (3)
 
Zuletzt bearbeitet:

pauli

Registriertes Mitglied
Der folgende Beitrag ist eine Kopie aus meiner Homepage, und wird hier im Mahag-Forum nicht nur zur Diskussion gestellt, sondern auch als Sicherungskopie im Mahag-Forum hinterlegt
Wieso das, falls jemand den PC hackt und die Daten klaut und löscht? :cool:
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich zitiere mal von der Homepage des Autors:

Die spektroskopischen "Doppel"-Sterne, die kurz- und die langperiodischen "Pulsations"- Veränderlichen, die "Quasare", die "Pulsare", die "Doppelpulsare", die kosmologische Rotverschiebung, die Myonen-Halbwertszeit, GPS, die Pioneer-Anomalie, die Rotverschiebungs-Periodizitäten und die Flyby-Anomalie beweisen: Die Relativitätstheorien Einsteins sind falsch - die alternative Emissionstheorie mit Äthermedium ist richtig. Schwerste Fehler in der gesamten "modernen" Physik und in der Astronomie.

Den Link erspare ich diesem Forum, den könnt Ihr einfach per google selber finden.

Ich persönlich würde im Kapitel "Der Delta-Lamda-Effekt" ansetzen:

Und nun können wir hier einer Frage nachgehen, die ganz gewiß kommen wird, nämlich: Was ist z.B. mit dem gut untersuchten Doppelstern Capella, ist das etwa auch ein Sonne-Planet-System?
Der "Doppelstern" Capella ist nur 42 Lichtjahre von uns entfernt, hat zwei Spektren mit Amplituden von je etwa 27 km/s, und eine Umlaufszeit von 104 Tagen.
Er konnte bisher noch nicht optisch getrennt werden, auch nicht mit dem Hubble Teleskop, obwohl er mit diesem Teleskop eigentlich schon deutlich als doppelt zu erkennen sein müßte. Es könnte sich also durchaus um ein Sonne-Planet-System mit Delta-Lambda-Effekt-"RG" handeln.
Auch das zweite Spektrum, und die Tatsache, daß Capella zwar noch nicht optisch, aber immerhin schon interferometrisch getrennt worden ist, und auch seine Bahn interferometrisch bestimmt werden konnte, ist noch kein Beweis dafür, daß es sich um einen echten Doppelstern handelt, denn es können für jeden dieser Einwände plausible andere Erklärungen angegeben werden, sogar für eine eventuell zukünftig erfolgende optische Trennung in einem leistungsfähigeren Teleskop.

Und zwar ganz konkret beim letzten Satz:

ist noch kein Beweis dafür, daß es sich um einen echten Doppelstern handelt, denn es können für jeden dieser Einwände plausible andere Erklärungen angegeben werden, sogar für eine eventuell zukünftig erfolgende optische Trennung in einem leistungsfähigeren Teleskop.

Hier wird also nach folgendem Motto argumentiert: "auch wenn ich den Doppelstern im Fernrohr sehen kann, so ist es deswegen noch lange kein Doppelstern"


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Will uns da jemand verarschen oder versteh ich da was falsch? Was meint ihr dazu?
Hallo Ralf,

JuAp bemängelt die oben verlinkte Veröffentlichung in Phys.Rev.Letters. Habe momentan aber zu wenig Zeit, um das genauer anzusehen.
MfG

EDIT: Auf relativ-kritisch.net finden sich einige Links zur Fly-By-Anomalie und deren Auflösung via spezieller Relativitätstheorie.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
JuAp bemängelt die oben verlinkte Veröffentlichung in Phys.Rev.Letters. Habe momentan aber zu wenig Zeit, um das genauer anzusehen.
Hallo Bernhard,

das ist richtig.

Ich möchte nur vermeiden, dass dem stillen Mitleser der Eindruck entsteht, der "dazwischen stehende Autor", auf den ja auch der erste Link verweist, ein ernstzunehmender Wissenschaftler sei.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Julian,

die Gleichung (1) im Anderson Paper ist nur eine Näherung, da sie die Abplattung des Gravitationspotentials der Erde nicht berücksichtigt. Der Unterschied zwischen dieser Gleichung und der mit dem richtigen Potential (Stichwort: J2-Term) ergibt bei geeignetem Abstand die beobachtete 'anormale' Beschleunigung mit der in Gleichung (2) festgestellten Breitenabhängigkeit.

Irgendwie hatten die Autoren also schon recht, dass es mit der Erdrotation zusammenhängen muss ... :)

Grüße UMa
 

julian apostata

Registriertes Mitglied
@Uma

Gleichung 2 führt zum richtigen Ergebnis, wenn man folgende Winkel eingibt.

-20,76 grad und -71,96 grad (Tabelle Seite 3)

worauf beziehen sich diese Winkelangaben?

Mein Verdacht ist halt der, dass der Autor sich irgendwelche Fantasiewinkel zurecht gebastelt hat, nur damit seine Rechnung stimmt.

Kan irgendjemand meinen Verdacht beseitigen, indem er mir diese beiden Winkelangaben erklärt?
 

UMa

Registriertes Mitglied
Hallo Julian,

die Winkelangaben sind die Deklination der Asymptoden der genäherten Hyperbelbahn der Sonden um die Erde. Man müsste also die Daten mit den z.b. bei Horizons vergleichen:
http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi

Für Near z.B. komme ich für Januar 1998 auf ca. +20,8 grad (Anflug) und -71,9 grad (Abflug), nur grob auf die Positionen in den Ephemeriden geschaut, nicht exakt gerechnet. Das deutet auf einen Vorzeichenfehler.

Grüße UMa

PS:
Die Settings sind:
Ephemeris Type [change] : OBSERVER
Target Body [change] : NEAR Spacecraft [-93]
Observer Location [change] : Geocentric [500]
Time Span [change] : Start=1998-01-01, Stop=1998-01-30, Step=1 h
Table Settings [change] : defaults
Display/Output [change] : default (formatted HTML)
 

julian apostata

Registriertes Mitglied
@Uma

Erst mal danke für diesen tollen Programmtipp. Da ich momentan in der Kneipe sitze und nur mit einem iPad bewaffnet bin, kann ich jetzt nicht so viel nachforschen. Ich werde mich aber morgen nüchtern an meinen PC sitzen und die Ephemeriden von Near genau unter die Lupe nehmen. vielleicht klären sich dann meine Fragen auf.
 

julian apostata

Registriertes Mitglied
Okay, dank Umas Tipp ist mir jetzt klar, dass das keine Trollseite ist.


http://virgo.lal.in2p3.fr/NPAC/relativite_fichiers/anderson_2.pdf

Mein Denkfehler war nämlich der, dass bei -70 Grad Deklination die Sonde die Sonnensystemebene verlassen müsse. Doch diese Deklination stellt sich nur beim Vorbeiflug ein.

An den Ephemeriden sieht man aber, dass sich diese tiefen Deklinationswerte nach der Flybyphase wieder normalisieren und die Sonde die Ebene nicht verlässt.

Dem sein Geschreibsel muss ich aber noch mal genauer unter die Lupe nehmen.

http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=8&t=536
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben