Wurde mindestens 1 Jupitermond von blossem Auge entdeckt ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Dgoe

Gesperrt
Meine Güte,

das ist entweder noch ein Mond oder eben ein Stern, ist doch völlig offtopic-mäßig egal, das Foto sollte nur mal ein Bild der Situation liefern.

Finde ich aber trotzdem toll, wie Ihr da ran geht. Echte Fans!

nochmals dann, bonne nuit.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Ich meine, Himalia mit 14,62mag, also gut eine Größenklasse dunkler als Pluto,
und dennoch ~25 Jahre vor dem Zwergplaneten entdeckt,

mal so eben mit "normalem" Hobby-Equipment zu knipsen, wäre wirklich beachtenswert.

Zur Beobachtungsfrage des Threads:
Ich habe einen Freund, der in einem Schützenverein ist, angemailt, Vereinskameraden mit besonders guten Augen doch mal wegen der Thematik zu befragen.
Ich bin gespannt, ob das was ergibt.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
20 Psc liegt sogar etwas besser, aber die Rektaszension ist mit 2 Minuten immer noch 30' entfernt ...
Ich habe leider keine weiteren Kandidaten gefunden, sieht man von einem Stern bei 7.7 mag im Mai ab.

Schauen wir uns mal den Stern 20 Psc näher an:

Rektaszension: 23h 47m 56,49s
Deklination: −02° 45′ 41,8″
Helligkeit: 5,49 mag

Nun ist es so, dass die Jupitermond-Konstellation an sich erst am 6.Oktober 2010 eintrifft, wir gewinnen also 1 Tag, den der Jupiter in Richtung 20 Psc geht.

Ich begnüge mich mit einer linearen Interpolation:

05.10.2010: a=23:50, d= -2.9°
10.10.2010: a=23:47, d= -3.1°

Ich muss also 20% interpolieren; 0.2*0:03 = 0:00.6, also grob 23:49:00; d wird zu knapp -2.9°.

Der Abstand in der Rektaszension ist nur noch 1.5 Minuten, also 22'.5

Und die Deklination ist 9' weg von 20 Psc.

Wegen der Nähe zum Himmelsäquator verkürzt sich die Rektaszension leider nicht. Zudem liegt Kallisto im maximalen Abstand, die Euopa aber hat sich wieder dem Jupiter angenähert, bis Ganymed innerhalb von Io sichtbar wird.

Ich fürchte, der 5./6.10.2010 kommt nicht in Frage.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich meine, Himalia mit 14,62mag, also gut eine Größenklasse dunkler als Pluto,
und dennoch ~25 Jahre vor dem Zwergplaneten entdeckt,

mal so eben mit "normalem" Hobby-Equipment zu knipsen, wäre wirklich beachtenswert.
Hallo SFF-TWRiker,

wieviele Hintergrundsterne 14.Grösse gibt es in der Nähe vom Jupiter ? Oder auch woanders am Himmel ? Pro Grössenklasse kommt rund ein Faktor 3 hinzu. Das Foto wäre also voll mit solchen Sternen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Hallo SFF-TWRiker,

wieviele Hintergrundsterne 14.Grösse gibt es in der Nähe vom Jupiter ? Oder auch woanders am Himmel ? Pro Grössenklasse kommt rund ein Faktor 3 hinzu. Das Foto wäre also voll mit solchen Sternen.


Freundliche Grüsse, Ralf

Deshalb kam mir das auch etwas merkwürdig vor.
Perrine hat den Mond immerhin mit einem 91cm-Refraktor (Lick-Observatorium) entdeckt.
Trotzdem müsste man auf dem Foto einige Sterne von ca 8. bis 10. Größe erwarten können.

Als ich vor langer Zeit mit low-budget-Equipment Uranus und Neptun dank Sternenkarte bis 10mag fand, war das per Ausschlußverfahren und der Färbung der Planeten auch nicht ganz einfach, weil da doch viele Pünktchen sind.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

in Frage kommen folgende Datümer im Jahre 2010, in der Hoffnung, dass ich mich nicht geirrt habe:

22.-23.5.
15.-16.7.
30.7.
21.9.
5.10.
10.11.
18.11.
24.11.
2.12.


Freundliche Grüsse, Ralf
Hallo zusammen,

ich habe noch 2 Datümer im Januar 2010 übersehen:

17.1.
20./21.1.

Am 20./21.1.2010 käme der Jupiter tatsächlich in die Nähe eines Sternes, der 7.1 mag erreicht:

HD210845
Rektaszension: 22:13:26.2
Deklination: -11°55'34"

Der Jupiter käme (wieder linear interpoliert) auf
Rektaszension: 22:12
Deklination: -12.1°

Die Abweichung in Rektaszension beträgt erneut 1.5 Minuten, das sind 22', und die Abweichung in der Deklination beträgt 10.5'.

Allerdings habe ich die Rektaszension des Jupiters nur auf Rektaszensions-Minute genau, das sind also immerhin +/- 15'.

Das könnte also hinkommen, allerdings ging der Jupiter am 21.1.2010 schon 1 Stunde nach Dämmerungsende unter. Leider wechseln Io und Ganymed erst nach Mitternacht die Seite zu Kallisto, und da ist der Jupiter schon längst untergegangen ...

Vielleicht habe ich ja noch ein Datum übersehen, aber ich gehe jetzt trotzdem schlafen. Es ist mir leider nicht gelungen, den Stern zu finden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Du bist Dir scheinbar relativ sicher, dass der Fotograf die Reihenfolge der Monde korrekt angegeben hat :rolleyes: . Was aber, wenn er lediglich die Namen der Monde bei Wikipedia nachgesehen und unter dem Foto in falscher Reihenfolge aufgelistet hat? Dann wäre die ganze Mühe umsonst. Wäre es nicht besser bei Interesse den Fotografen selbst nach dem Aufnahmedatum zu fragen? Ferner: Dass der "5. Mond" kein Jupitermond sein kann ist logisch, da Jupiter nunmal keine 5 Monde mit dieser Helligkeit hat. "Wayne" interessiert es also, wie dieser Hintergrundstern bezeichnet wird?
MfG
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Senf

Registriertes Mitglied
"Wayne" sind "Emil und die Detektive"
@Ralf,
wenn das Bild von Seidel etwa bei Opposition aufgenommen wurde, dann
ist links Ganymed (gelb) mit etwa 3' Abstand (max wäre ~6')
und rechts Kallisto (grau) mit etwa 4' Abstand (max wäre ~10')
Der Winkelabstand des Sternes oberhalb wäre dann etwa 7'.
Grüße Senf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,
PS: ich grenze jetzt mal auf 20Psc mit 5,45 mag ein, zwei Datümer kämen in Betracht mit Stern
oberhalb: der 8.10. und dann wurde Jup rückläufig, nochmal der 29.12. da ist 20Psc auch näher dran
Grüße Senf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Aufgrund der Helligkeiten auf dem Photo würde ich auf die Reihenfolge Ganymed, Europa, Io, Kallisto tippen.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Du bist Dir scheinbar relativ sicher, dass der Fotograf die Reihenfolge der Monde korrekt angegeben hat :rolleyes:
Hallo Bernhard,

nein, bin ich nicht und genau ds ist auch mein nächster Ansatzpunkt. Wir haben gesehen, dass es sehr wenige Sterne bis zur 8.Grösse gibt, die überhaupt in Frage kommen.

Im Büro haben ich meinen elektronischen Sky Catalogue und mit dem bestimme ich alle Sterne, die im Jahre 2010 in der Nähe des Jupiter gewesen sind. Dabei grenze ich das ganze über die Rektaszension ein und erst danach über die Deklination. Da ich gestern und heute auf Weiterbildung war, bin ich erst jetzt kurz im Büro und werde das tun.

Allerdings habe ich nicht viel Zeit, da ich gleich wieder weiter muss.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Ende Dez 2010 fällt nach "meinen" Mondkonstellationen aus, habe mal CalSky rechnen lassen.
Wenn ich selbst nicht kopfstehe paßt der 7.10.2010 ganz gut bzgl. der "Mondorte" und 20Psc.
Grüße Senf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
PS: Hab mal beim Wettergott hinterfragt, ob fotografieren denn möglich war.
Ende Dez -15° brrrrr, wolkig und Schneefall, nicht so aussichtsreich für Himmelsobjekte.
Anfang Okt Hochnebel, teilweise sonnig, abends wohl klar: um Jup ist ein deutlicher Hof, ggf. durch Luftfeuchte.
(iwie funktioniert bei mir das Speichern nicht nach einem Edit? war jetzt schon der dritte Versuch)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Im Büro haben ich meinen elektronischen Sky Catalogue und mit dem bestimme ich alle Sterne, die im Jahre 2010 in der Nähe des Jupiter gewesen sind. Dabei grenze ich das ganze über die Rektaszension ein und erst danach über die Deklination. Da ich gestern und heute auf Weiterbildung war, bin ich erst jetzt kurz im Büro und werde das tun.

Allerdings habe ich nicht viel Zeit, da ich gleich wieder weiter muss.
Hallo zusammen,

puh, das ist ja eine Sisyphus-Arbeit; allein im Januar 2010 hatte ich 3 mögliche Hits. Ich mache da erst nächste Woche weiter.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Akte X-Y halb gelöst

Um die Sysiphys-Arbeit erträglicher zu gestalten, habe ich das SuW-Archiv der Jup-Monde durchforstet:
Außer dem Abend 7.-8. Okt. 2010 gegen 21-01 Uhr kämen in Frage
9.1. bewölkt, Schnefall, Abenddämmerung, ab Juni Jup morgens, ab Sept vor Mitternacht und markant Richtung Opposition
2.9. bewölkt
16.9. bewölkt
***7.10. war "nur" Hochnebel*** Favorit
21.10. bewölkt
**5.11. heiter klar** Kandidat
26.11. Schneefall
10.12. Schneefall
29.12. war schon wegen Wetter gestrichen, außerdem Europa links und nicht Ganymed
jetzt reicht's - Grüße Senf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Um die Sysiphys-Arbeit erträglicher zu gestalten, habe ich das SuW-Archiv der Jup-Monde durchforstet:
Außer dem Abend 7.-8. Okt. 2010 gegen 21-01 Uhr kämen in Frage
9.1. bewölkt, Schnefall, Abenddämmerung, ab Juni Jup morgens, ab Sept vor Mitternacht und markant Richtung Opposition
2.9. bewölkt
16.9. bewölkt
***7.10. war "nur" Hochnebel*** Favorit
21.10. bewölkt
**5.11. heiter klar** Kandidat
26.11. Schneefall
10.12. Schneefall
29.12. war schon wegen Wetter gestrichen, außerdem Europa links und nicht Ganymed
jetzt reicht's - Grüße Senf
Hallo Herr Senf,

nein, mein Approach ist ein anderer: ich prüfe einfach nur mit Hilfe des Sky Catalogue, welchen Sternen der Jupiter im Jahre 2010 bis auf ein halbes Grad (das sind 2 Rektaszensions-Minuten) nahe kam, wobei ich hier der Rektaszension nachgehe und die Deklination nur auf volles Grad checke.

Das wird dann die Kandidatenliste geben. Diese gehe ich dann detailliert durch, d.h. die 5-Tage-Lusten der Rektaszension linear interpolieren und die Deklination ebenfalls auf ein halbes Grad einschränken und dann - bei Deklinationen zwischen 0° und -10° Grad darf man das ohne nennenswerten Fehler - dann den Abstand ganz banal mit dem Pythagoras ausrechnen. Und erst danach schaue ich, ob auch die Juptiermonde dazu passen.

Das Problem ist mehr, dass ich nach 2 Kurstagen gestern abend sehr müde war und nicht mehr den Nerv hatte, diese Listen durchzugehen, und heute abend bin ich nicht online.

Immerhin habe ich dank des elektronischen Sky Catalogue die Liste der in Frage kommenden Sterne von ~50000 auf ~600 reduziert. Mit einer eingchen Nachbereitung kam ich dann auf ~450 Sterne hinunter.

Der elektronische Sky Catalogue leistet das zwar nicht, aber ich konnte den damals mit einem Programm der Norton Utilities zum formattierten Ausdrucken - dieses Programm lässt netterweise auch das Ausdrucken auf eine Datei statt den Printer zu - eine ASCII-Version erstellen, die ich um einige Spalten erweitert habe, u.a. dezimalen Koordinaten, also nicht Grad-Minute-Sekunde, sondern Grad mit Kommastellen. Mit dem alten dBase (db3+) kann man sowas ziemlich einfach machen, man mussd abei nur aufpassen, dass man bei Einlesen der Daten am Ende der tabelle noch eine Leerzeile einfügt, sonst wird die letzte Tabellenzeile nicht gelesen; dasselbe problem tritt bei manchen UNIX-Anwendungen ebenfalls auf, d.h. die letzte LF (line feed), CR (carriage return) und dann eof (EndOfFile)-Sequenz wird von diesen Programmen nicht als solche erkannt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Und die Orientierung des Bildes habt Ihr berücksichtigt?
Ich frage deshalb, weil ich einem Astrofotografen, der kein Aufnahmedatum angibt ohne weiteres zutraue, dass er auch Norden mit Süden vertauscht.
Hallo Bernhard,


nachdem das ganze mit Ausgangspunkt Jupitermonde nicht geklappt hat - auch sehr hohe Fehlerrate bei Lesen der Diagramme der Jupitermonde - wähle ich nun den anderen Weg, d.h. Ausgangspunkt Jupiternaher Stern: wann ist der Jupiter im Jahre 2010 an einem Stern mindestens 8.Grösse vorbeigezogen ? Wobei ich hier nur Januar 2010 und dann wieder ab Mai 2010 berücksichtige.

Dabei ist es egal, in welcher Richtung der Stern stand, d.h. ich berücksichtige nur den Abstand, den ich zunächst einmal auf 1/2 Grad ansetze, obgleich es eigentlich nur 2 maximale Kallisto-Abstände vom Jupiter, sein können, also ~20' bzw. knapp 2 Rektaszensions-Minuten (=30 Grad-Minuten, also 30').


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben