Terrestrische Planeten in Mehrfachsystemen

TomTom333

Registriertes Mitglied
Schönen Sonntag,

seit einiger Zeit beschäftigt mich folgende Frage:

Warum sind die meisten gefundenen terrestrischen Planeten in Mehrfachsystemen zu finden?
Schaut mal hier :
http://planetquest.jpl.nasa.gov/atlas/atlas_index.cfm

Macht bei Planet Type mal einen Haken bei „Terrestrial“ und dann auf´s Dreieck.

Nun nehmen wir die drei letzten, welche durch Mikrolensing gefunden wurden mal raus, da mit den Entfernungen zwischen 1000 und 21.000 Lj eine 100% tige Detektierung wohl nie gewährleistet werden kann.
Was fällt auf?
Fast nur Mehrfachsysteme………….warum?

Wer möchte sich an einer Spekulation beteiligen……..
Ich habe bisher keine (gesicherte) Begründungen im Netz gefunden
Eine Idee? Dann los:


Tom
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Das hat einen einfachen Grund. Zunächst einmal sind Mehrfachsysteme vermutlich einfach die Regel: ich denke nicht, dass die Sterne, von denen bisher nur ein einziger Planet bekannt ist, keine weiteren Planeten haben. Sie sind einfach mit den heutigen Methoden noch nicht entdeckbar bzw sie wurden noch nicht lange genug beobachtet, um sie zu entdecken (eine Beobachtung unseres Systems würde Jupiter, vielleicht auch Saturn ganz knapp hervorbringen, aber erst nach einer Beobachtungszeit von rund 30 Jahren - die restlichen Planeten würde man nicht entdecken können!).

Terrestrische Planeten ziehen nur ganz wenig an ihrem Stern - entsprechend viele Beobachtungen braucht es, bis man sie entdeckt. Das heisst, es ist wahrscheinlicher, terrestrische Planeten in einem System zu entdecken, das man schon sehr lange beobachtet - und dann steigt auch die Chance, dass man die schwereren Planeten im System zur Zeitpunkt der Entdeckung der terrestrischen Welt schon kennt.

Wurde der terrestrische Planet aber durch seinen Transit entdeckt, ist das System plötzlich hochinteressant und wird viele Beobachtungen anziehen - womit die grossen Planeten des Systems sich relativ schnell zeigen dürften.
 

TomTom333

Registriertes Mitglied
@ B.

ich würde mir es auch so wünschen....das wären Plantenzahlen mit denen ich sehr gut Leben kann :D

Habe aber einen Einwandt : Die HJ sind aber (und ich glaube das kam sogar mal von dir) von Außen nach innen gewandert.......
Folge, die anderen wurden rausgekegelt oder stürzten in deren Sonnen.


Wie weit wird JWT die weiten Planeten in nahen Systemen sichbar machen können. Angeblich soll der Faktor zu Hubble ja 100 sein????
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Habe aber einen Einwandt : Die HJ sind aber (und ich glaube das kam sogar mal von dir) von Außen nach innen gewandert.......
Folge, die anderen wurden rausgekegelt oder stürzten in deren Sonnen.

Ja, mit Vorbehalt. Es gibt auch Simulationen, die zeigen, dass wenn die Migration früh genug geschieht (in der Phase, in der sich die Planetenembryos gerade erst bilden), sich später immer noch Planeten bilden können.

Zudem, vermutlich wandert der HJ ja von der Schneelinie an einwärts. Das heisst, weiter aussen können sich trotzdem noch mehr Planeten gebildet haben.

Was das JWST angeht, das kann ich nicht beantworten. Die Lichtsammelfläche ist auf jeden Fall rund 10 mal grösser als bei Hubble.
 
Oben