30. Mai 2016
Eine neue, am Freitag veröffentlichte Ansicht enthält nun alle Bilder
höchster Auflösung, die New Horizons während des Vorüberflugs an
Pluto gemacht hat. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
15. Januar 2016
Unser
Bild
des Tages heute: Das bislang detaillierteste Farbbild der bläulichen
Plutoatmosphäre.
11. Januar 2016
Neue Bilder der Ebene Sputnik Planum deuten auf Konvektionsprozesse in
der herzförmigen Region von Pluto hin. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
4. Dezember 2015
Das New-Horizons-Team hat heute die ersten Bilder von Pluto veröffentlicht,
bei denen es sich um die detailliertesten Ansichten des
Zwergplaneten handelt, die während des Vorüberflugs am 14. Juli 2015 gemacht
worden sind. Das daraus erstellte Mosaik zeigt einen etwa 80
Kilometer breiten Streifen, der sich etwa 800 Kilometer vom Horizont über
die al-Idrisi-Berge bis zur Ebene Sputnik Planum, der eigentümliche
"Herzregion" des Zwergplaneten, erstreckt.
Die Aufnahmen entstanden mit dem
Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) aus einer Entfernung von rund 17.000
Kilometern - etwa 15 Minuten bevor New Horizons den geringsten Abstand zu
Pluto hatte. Die Auflösung beträgt 77 bis 85 Meter pro Pixel. Die hier gezeigte
Ansicht ist ein Ausschnitt aus dem Mosaik, auf dem der Randbereich der Ebene Sputnik Planum und der Übergang in
ein bergigeres Gelände zu sehen ist. Das
gesamte Mosaik ist direkt auf der
Missions-Webseite von
New Horizons am APL abrufbar.
Bild:
NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research
Institute

2. Dezember 2015
Unser
Bild
des Tages heute: Ein Tag auf Charon kombiniert auf einer Aufnahme.
27. November 2015
Ein Tag auf Pluto ist heute als unser
Bild
des Tages zu sehen.
10. November 2015
Eisvulkane auf Pluto? Die Auswertung von Daten von New Horizons
lässt dies vermuten. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
6. November 2015
Nach vier erfolgreichen Kurskorrekturmanövern ist die Sonde New Horizons
nun auf Kurs zum Kuipergürtel-Objekt 2014 MU69. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
23. Oktober 2015
Das Team der Sonde New Horizons hat jetzt ein "Familienporträt"
der Plutomonde veröffentlicht. Es ist heute als unser
Bild
des Tages zu sehen.
19. Oktober 2015
Eine neue, in der vergangenen Woche veröffentlichte Aufnahme zeigt die
eigentümliche Landschaft von Sputnik Planum auf Pluto. Sie ist heute als unser
Bild
des Tages zu sehen.
16. Oktober 2015
Im Magazin Science ist heute der erste Fachartikel über den
Vorüberflug von New Horizons an Pluto erschienen. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
9. Oktober 2015
Neue Bilder von New Horizons zeigen ein bläuliche schimmernde
Atmosphäre. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
2. Oktober 2015
Ein neues, gestern veröffentlichtes Bild zeigt den faszinierenden
Plutomond Charon in Farbe. Es ist heute als unser
Bild
des Tages zu sehen.
25. September 2015
Ein neues, gestern veröffentlichtes Bild von Pluto zeigt eigentümliche
Oberflächenstrukturen in der Nähe der Tag-und-Nacht-Grenze des
Zwergplaneten. Es ist heute als unser
Bild
des Tages zu sehen.
18. September 2015
Neue Bilder der Sonde New Horizons
vom Plutovorüberflug zeigen zahlreiche Dunstschichten in der dünnen
Atmosphäre von Pluto. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
11. September 2015
Jetzt sind sie endlich da, neue Bilder der Sonde New Horizons
vom Plutovorüberflug. Sie liefern neue spektakuläre Ansichten des
Zwergplaneten. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
7. September 2015
Die Übertragung von Bilddaten wurde am Wochenende fortgesetzt. Es ist
also bald wieder mit neuen Ansichten aus dem Plutosystem zu rechnen.
Außerdem wurde ein Ziel für New Horizons in den Weiten des
Kuipergürtel ausgewählt: das Objekt 2014 MU69. Mehr heute im
Nachrichtenteil von astronews.com.
24. August 2015
Bei
Frag astronews.com heute eine Antwort auf die Frage, warum es derzeit so
wenig neue Aufnahmen von Pluto und seinen Monden zu sehen gibt.
29. Juli 2015, 13.00 Uhr MESZ

Ein zu Beginn der Woche veröffentlichtes Bild zeigt eine neue Karte von
Pluto, die alle bisher übermittelten Aufnahmen von Pluto enthält. Die
Auflösung der Bilder, die von der Kamera LORRI stammen, reicht von 40
Kilometern pro Pixel an den Rändern, bis zu 400 Metern pro Pixel in der
Mitte. Weiteres Bildmaterial erwarten die Wissenschaftler im Herbst. Das
Bild in Originalauflösung ist im
Planetary Photojournal des JPL abrufbar. Bild:
NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research
Institute
27. Juli 2015, 13.00 Uhr MESZ
Als unser
heutiges
Bild
des Tages eine der Aufnahmen, die auf der
NASA-Pressekonferenz am Freitagabend vorgestellt wurden.
24. Juli 2015, 23.00 Uhr MESZ
Auf einer Pressekonferenz wurden heute zahlreiche neuen Bilder von Pluto
vorgestellt, sowie erste wissenschaftliche Ergebnisse präsentiert. Dabei
stehen die Wissenschaftler mit den Auswertungen der Daten natürlich noch
ganz am Anfang. Auch zahlreiche Messwerte, die etwas mehr Licht auf einige
der auf der Oberfläche erkennbaren Strukturen werfen könnten, werden erst in
den kommenden Monaten zur Erde übertragen werden.
Alan Stern, der verantwortliche Wissenschaftler für New Horizons,
kündigte zudem an, dass bis etwa Mitte September hauptsächlich keine
Kameradaten, sondern Daten anderer wissenschaftlicher Instrumente übertragen
werden. Deswegen würde es bis dahin nur noch vereinzelt neues Bildmaterial
geben.

Zu Beginn wurde dann eine neue Ansicht von Pluto präsentiert. Diese
Aufnahme zeigt einen Ausschnitt aus einer aus vier Bildern des Long
Range Reconnaissance Imager (LORRI) zusammengesetzten Ansicht, die mit
Farbdaten des Instruments Ralph kombiniert wurde. Das Bild wurde
aus einer Entfernung von 450.000 Kilometern aufgenommen und zeigt Details ab
einer Größe von 2,2 Kilometern.

Auch dieses Falschfarbenbild basiert auf dem oben beschriebenen Datensatz
und macht die vielfältige Oberfläche des Zwergplaneten besonders deutlich.

Diese spektakuläre Aufnahme wurde einige Zeit nach dem Vorüberflug
gemacht. Hier ist Pluto im Gegenlicht zu sehen und dadurch die Atmosphäre
des Zwergplaneten erkennbar. Es lässt sich auch eine Dunstschicht ausmachen.
Das Bild entstand aus einer Entfernung von zwei Millionen Kilometern.

Diese Aufnahme entstand nur sieben Stunden nach der Passage und zeigt
eindrucksvoll die Dunstschichten in der Atmosphäre.

Das Mosaik aus Detailansichten der Plutooberfläche wurde um neue Teile
erweitert. Zu sehen ist hauptsächlich die Ebene Sputnik Planum in der
herzförmigen Region, die den vorläufigen Namen Tombaugh Regio bekommen
hatte.
In dieser Detailansicht des linken oberen Bereichs glauben die
Wissenschaftler neben verschiedenen Oberflächenstrukturen auch Hinweise auf
fließendes Stickstoffeis ("Nitrogen ice flow") ausgemacht zu haben. Dies
spricht erneut für eine geologisch sehr junge Oberfläche.

Eine Ansicht aus dem Süden der Region zeigt wieder ganz unterschiedliche
Oberflächenformen. Auch neue Berge sind darauf zu erkennen. Sie bekamen den
Namen Hillary Montes.
Das gesamte Bildmaterial der Pressekonferenz steht auf einer
Seite des Applied Physics Laboratory zum Download bereit. Bilder:
NASA / Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research
Institute
24. Juli 2015, 13.00 Uhr MESZ
Gestern Abend wurde von der NASA ein neues Bild von New Horizons
veröffentlicht, das Pluto und Charon in Farbe zeigt. Es ist als unser
heutiges
Bild
des Tages zu sehen. Weitere neue Bilder werden auf eine
NASA-Pressekonferenz am Abend erwartet.
22. Juli 2015, 9.30 Uhr MESZ
Das Team von New Horizons hat gestern Abend drei neue Bilder
veröffentlicht, die die Sonde während ihres Vorüberflugs an Pluto
aufgenommen hat. Die Daten waren in den letzten Tagen zur Erde überspielt
worden.

Die ersten beiden Aufnahmen zeigen die kleineren Plutomonde Nix (links)
und Hydra (rechts). Bei dem Bild von Nix handelt es sich um eine
Farbaufnahme, bei der die Farben zusätzlich verstärkt wurden, um
Unterschiede besser sichtbar zu machen. Die Daten wurden mit dem Instrument
Ralph am 14. Juli 2015 aus einer Entfernung von rund 165.000
Kilometern von Nix aufgenommen. Der Mond hat eine Länge von etwa 42
Kilometern und eine Breite von 36 Kilometern. Das Bild zeigt Details ab
einer Größe von drei Kilometern. Besonders fasziniert die Wissenschaftler
der rötliche Fleck auf der Oberfläche des Mondes.
Der Mond Hydra ist in einer Schwarz-Weiß-Aufnahme des Long Range
Reconnaissance Imager (LORRI) zu sehen. Das Bild entstand auch am 14.
Juli und wurde aus einer Entfernung von 231.000 Kilometern gemacht. Zu sehen
sind Strukturen ab 1,2 Kilometern Größe. Hydra misst auf der langen Seite
etwa 55 Kilometer. Zu erkennen sind offenbar mindestens zwei größere Krater.
Die Daten für die Bilder wurden am 18. Juli auf der Erde empfangen.
Aufnahmen der beiden anderen Plutomonde Styx und Kerberos werden bis
spätestens Mitte Oktober erwartet.

Eine weitere gestern veröffentlichte Aufnahme zeigt erneut einen
Teilbereich der "Herzregion" von Pluto, die vom Team Tombaugh Regio genannt
wurde. Zu erkennen ist hier eine weitere Bergkette mit etwa 1 bis 1,5
Kilometer hohen Gipfeln. Die gezeigte Region befindet sich westlich der
Ebene Sputnik Planum. Die Berge liegen etwa 110 Kilometer nordwestlich der
Norgay Montes.
Die hier erkennbaren dunkleren Regionen könnten deutlich älter sein, als
die Oberfläche von Sputnik Planum. So könnte es sich bei der hellen
kreisförmigen Struktur links unterhalb der Mitte um einen alten Krater
handeln, der mit sedimentartigem Material aufgefüllt wurde. Das Bild wurde
mit dem Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) am 14. Juli aus
einer Entfernung von 77.000 Kilometern gemacht. Die Daten wurden am 20. Juli
auf der Erde empfangen. Die kleinsten sichtbaren Strukturen auf dem Bild
haben einen Durchmesser von etwa einem Kilometer.
Weitere Aufnahmen wird die NASA spätestens auf einer Pressekonferenz am
Freitagabend vorstellen. Bilder:
NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research
Institute
21. Juli 2015, 12.30 Uhr MESZ
In unserer Rubrik "Frag astronews.com" heute eine Frage, die sich
wohl viele seit rund einer Woche stellen:
Warum
sieht man auf Pluto und Charon so wenig Einschlagkrater? Eine wirkliche
Antwort darauf dürfte es allerdings erst nach detaillierter Auswertung aller
Daten von New Horizons geben - hoffentlich.
20. Juli 2015, 12.30 Uhr MESZ
Im Laufe des heutigen Tages sollten die letzten "First Look"-Daten von
New Horizons zur Erde übermittelt werden. Anschließend ist zunächst
einmal hauptsächlich die Übertragung von reinen wissenschaftlichen Daten
geplant und weniger die von Fotos - und dies bis etwa Mitte September.
Wann die Daten und Bilder aus den Übertragungen des Wochenendes und von
heute vorgestellt werden, ist bislang nicht sicher - spätestens vermutlich
am Freitag. Da hat die NASA nämlich wieder eine Pressekonferenz angekündigt.
Auch die unbearbeiteten Bilder sollen künftig nur einmal pro Woche
veröffentlicht werden. Vor dem Vorüberflug war noch "innerhalb von 48
Stunden" angestrebt, das hat man dann aber geändert. Auch hier wird Freitag
mit einer ganzen Reihe an Material gerechnet. Eventuell werden einige Bilder
aber auch schon früher vorgestellt.
Als
Bild
des Tages heute eine der Plutoansichten, die am Freitag vorgestellt
worden waren. In unserer Rubrik "Frag astronews.com" beantworten wir noch
einmal die Frage,
warum
New Horizons eigentlich nicht in eine Umlaufbahn um Pluto
eingeschwenkt ist.
17. Juli 2015, 20.00 Uhr MESZ
Auf einer Pressekonferenz wurden heute neue Bilder von New Horizons
vorgestellt. Die Sonde ist inzwischen bereits wieder mehr als drei Millionen
Kilometer von Pluto entfernt. Erst ein bis zwei Prozent der Daten wurden
bislang zur Erde übertragen.

Ein erstes Bild gab es vom kleinen Plutomond Nix, der offenbar
einen Durchmesser von rund 40 Kilometern hat. Es entstand aus einer
Entfernung von 590.000 Kilometern.

Eine weitere Nahaufnahme von Pluto zeigt eine eisige und sehr flache
Ebene. Auch diese befindet sich in der "Herzregion" von Pluto. Zu sehen sind
zahlreiche Strukturen, für deren Entstehung und Beschaffenheit es noch keine
wirkliche Erklärung gibt. Bei den dunklen Strukturen rechts dürfte es sich
um Berge handeln. Auch Gräben sind zu erkennen, allerdings wieder keine
Krater. Es muss also auch hier eine sehr junge Oberfläche sein.

Den beiden Regionen, von denen es bereits Detailaufnahmen gibt, hat man
auch Namen gegeben: die Ebene Sputnik Planum und die Berge Norgay Montes.
Sputnik Planum wurde nach dem ersten künstlichen Satelliten der Erde
benannt, Norgay Montes nach dem nepalesisch-indischen Bergsteiger Tenzing
Norgay, der zusammen mit Edmund Hillary der Erstbesteiger des Mount Everest
war.

Und auch eine faszinierende Spekulation gab es: Hat Wind in Sputnik
Planum Spuren auf der eisigen Oberfläche hinterlassen? Gibt es eventuell
sogar Geysire? Doch immer wieder warnen die Wissenschaftler: Vieles ist noch
unklar, mehr Daten sind nötig, um verlässlichere Aussagen machen zu können.
Man konnte auch beobachten, wie nach dem Vorüberflug die Sonne hinter
Pluto verschwand. Ihre Helligkeit nahm aber schon ab, bevor sich die
eigentliche Scheibe des Zwergplaneten vor die Sonne schob. Dies ist ein
Hinweis darauf, dass Pluto tatsächlich über eine Atmosphäre verfügt.

Im Publikum war übrigens auch ein Astrophysiker aus Großbritannien: Dr.
Brian May. Er ist vielen natürlich vor allem als Gitarrist der Rockband
Queen bekannt, ist aber auch Doktor der Astronomie.
Auf Nachfrage sagte der verantwortliche Wissenschaftler der Mission, Alan
Stern, dass Bilder nach der "heißen Phase" nur noch im wöchentlichen
Rhythmus veröffentlicht werden sollen. Bald würden allerdings bis Mitte
September ausschließlich Daten der anderen Instrumente übertragen, so dass
in dieser Zeit nicht mit neuen Bildern gerechnet werden kann. Die nächste
Pressekonferenz zu New Horizons ist für kommenden Freitag
angesetzt. Ob es vorher schon neue Bilder gibt, wurde nicht gesagt.
Bilder: NASA TV /
NASA/JHUAPL/SWRI
17. Juli 2015, 13.30 Uhr MESZ
Für heute um 19 Uhr MESZ hat die NASA eine weitere Pressekonferenz
angesetzt, auf der neue Bilder von New Horizons präsentiert werden
sollen, die während des Vorüberflugs gemacht wurden. Zudem sind
wissenschaftliche Ergebnisse angekündigt. New Horizons macht noch
immer hauptsächlich Beobachtungen des Plutosystems und kann in dieser Zeit
keine Daten zur Erde funken. Deswegen gibt es bislang so wenig Bilder des
Vorüberflugs.
16. Juli 2015, 22.15 Uhr MESZ

Die NASA hatte zunächst offenbar eine fehlerhafte Bildversion
veröffentlicht, in der der in der Detailansicht erkennbare Bereich falsch
markiert und die Detailansicht selbst verkehrt herum montiert war. Oben nun
die neue Fassung (Originalbild
auf der NASA-Webseite).
Bild: NASA / Johns
Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute
16. Juli 2015, 20.00 Uhr MESZ

Und überraschend doch noch ein neues Bild vom Vorüberflug heute - diesmal
eine Nahaufnahme eines Teils der Oberfläche des Plutomonds Charon. Das
Detailbild durchmisst von oben bis unten ungefähr 300 Kilometer. Man sieht
deutlich einige Krater. Besonders fasziniert die Forscher aber der
eigentümliche große Berg unten links, der sich offenbar in einer Art Senke
befindet. Das Bild entstand aus einer Entfernung von ungefähr 79.000
Kilometern. Es wurde für die Übertragung stark komprimiert, weshalb auch
Kompressions-Artefakte zu sehen sind. Später wird auch eine nicht
komprimierte Version des Bildes zur Erde übertragen werden.
Bild: NASA / Johns
Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute
16. Juli 2015, 12.30 Uhr MESZ
Als unser
Bild
des Tages das spektakuläre Bild der Plutooberfläche mit bis zu 3.500
Meter hohen Bergen. Bislang gibt es offenbar keine Pläne, heute weitere
Bilder des Vorüberflugs zu veröffentlichen. Falls es dabei bleibt, dürfte es
neue Bilder erst am morgigen Freitag geben. Da hat die NASA nämlich eine
weitere Pressekonferenz angesetzt.
15. Juli 2015, 21.40 Uhr MESZ
Auf einer Pressekonferenz wurden erste Bilder vorgestellt, die während
des Vorüberflugs gemacht wurden. Das erste Foto zeigte den Mond Hydra.
Erstmals konnte man daraus die Größe des Mondes bestimmen: Er ist 45 x 30 Kilometer
groß. Es sollen noch bessere Bilder folgen.

Auch ein erstes Bild von Charon wurde vorgestellt, das in etwa die
gleiche Auflösung besitzt, wie die Pluto-Aufnahme von gestern. Charon zeigt
sich darauf als eine geologisch sehr vielfältige und aktive Welt, was nicht
wirklich erwartet worden war. Charon, so eine Wissenschaftlerin, hat uns
nicht enttäuscht.

Es wurde auch ein erstes hochaufgelöstes Bild von Pluto
vorgestellt. Es stammt aus dem unteren Randbereich des "Herzens", das vom
New-Horizons-Team inzwischen "Tombaugh Regio" - nach dem Plutoentdecker -
genannt wurde. Bei der Bekanntgabe dieses Namens gab es langen Applaus vom
Publikum.

Die Nahaufnahme ist besonders deshalb interessant, weil darauf keine
Krater zu sehen sind. Es ist also eine geologisch sehr junge und eisige
Oberfläche. Einige der Berge sind deutlich über 3.000 Meter hoch.

Weitere Bilder werden in den nächsten Tagen folgen.
Bilder: NASA TV / NASA / Johns
Hopkins University Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute
15. Juli 2015, 18.00 Uhr MESZ
Die ersten Datensätze des Vorüberflugs sollten inzwischen zur Erde
übertragen sein. Nun wartet alles gespannt auf die Pressekonferenz, für die
bereits gestern Abend einige spektakuläre Bilder angekündigt wurden. Bislang
wurde noch nichts weiter veröffentlicht.
15. Juli 2015, 11.00 Uhr MESZ
Ein Artikel im
Nachrichtenteil von
astronews.com fasst die Ereignisse des gestrigen Tages und in der Nacht
noch einmal zusammen. Heute sind zwei Datenübertragungs-Phasen geplant: Eine
erste, 1,5 Stunden andauernde Übertragung wird gegen 13 Uhr abgeschlossen
sein, eine zweite 6,9-stündige Phase um 21.25 Uhr MESZ.
Um 21 Uhr MESZ hat die NASA eine Pressekonferenz angesetzt, auf der erste
Detailaufnahmen von Pluto und seinen Monden vorgestellt werden sollen. Sie
wird auch bei NASA TV
übertragen. Über diese und andere aktuellen Ereignisse in Bezug auf
New Horizons berichten wir natürlich weiterhin hier und auch bei
Twitter unter @astronews.
15. Juli 2015, 3 Uhr MESZ
Einige Minuten früher als von der NASA im Ablaufplan angekündigt, wurden
die sehnsüchtig erwarteten Statusdaten von New Horizons über die
Antenne des Deep Space Networks der NASA bei Madrid empfangen.
Mission Operation Manager Alice Bowman konnte anschließend verkünden, dass
alle Daten "nominal" sind. "Wir haben eine gesunde Sonde, wir haben Daten
aufgezeichnet und wir entfernen uns aus dem Plutosystem."
Dieser erste Kontakt enthielt keine wissenschaftlichen Daten, sondern nur
Statusdaten. Eine erste kürzere Übertragung von Bildern und
wissenschaftlichen Daten ist in den nächsten Stunden geplant und soll gegen
13 Uhr MESZ abgeschlossen sein. Die dabei übertragenen Bilder dürften dann
am Abend präsentiert werden. Die NASA hat dazu um 21 Uhr MESZ eine auch bei
NASA TV übertragene Presseveranstaltung angesetzt.
14. Juli 2015, 22.27 Uhr MESZ
Wenn alles nach Plan läuft, sollte genau jetzt die Sonde New Horizons
ein kurzes Lebenszeichen und Statusinformationen zur Erde funken. Bilder
werden nicht dabei sein, die folgen erst später und werden dann im Laufe des
morgigen Tages verfügbar sein. Das Signal benötigt bis zur Erde rund 4,5
Stunden, wird also gegen 3 Uhr MESZ erwartet.
14. Juli 2015, 21.15 Uhr MESZ

Das Team von New Horizons hat eine Falschfarbenaufnahme von
Pluto und Charon veröffentlicht, die auf Daten des Instruments Ralph
von gestern basiert. Das Bild macht die unterschiedliche Zusammensetzung der
Oberfläche sichtbar. Es handelt sich also nicht um die echten Farben von
Pluto und Charon. Auch entspricht der Abstand zwischen den Objekten nicht
der Realität.
Interessant ist beispielsweise, dass das auffällige Herz auf Pluto
offenbar nicht nur aus einem Material besteht, da hier Farbunterschiede zu
erkennen sind. Auch in der nördlichen Polarregion von Pluto sind Variationen
in der Zusammensetzung auszumachen. Bei dem rötlichen Material im nördlichen
Polarbereich von Charon dürfte es sich um Kohlenwasserstoffe handeln.
Bild: NASA/Johns Hopkins
University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
14. Juli 2015, 19.00 Uhr MESZ
Auch wenn es in vielen Medien gegenwärtig heißt, die Sonde New Horizons
sei heute erfolgreich an Pluto vorübergeflogen, kann dies aktuell noch
niemand sicher sagen. Erst um 22.27 Uhr MESZ wird die Sonde ein Signal über
ihren Zustand zur Erde funken. Es wird dann gegen 3 Uhr MESZ hier empfangen
werden können. Hat alles geklappt, dürfte es im Laufe des morgigen Tages
einige eindrucksvolle Bilder aus dem Plutosystem zu sehen geben.
14. Juli 2015, 14.20 Uhr MESZ
Jetzt heißt es warten: Die Sonde New Horizons wird weiter beobachten und
um 22.27 Uhr MESZ ein Signal über ihren Zustand zur Erde funken. Dieses
Signal, das Auskunft darüber geben wird, ob der Flyby geklappt hat und alle
Daten gesammelt worden sind, wird die Erde rund 4,5 Stunden später
erreichen. Bis dahin heißt es: Daumen drücken.
14. Juli 2015, 14.10 Uhr MESZ
Um 14.06 Uhr MESZ sollte New Horizons den geringsten Abstand zum
Plutomond Charon erreicht haben - etwa 28.800 Kilometer.
14. Juli 2015, 14.00 Uhr MESZ

Um genau 13.49:57 Uhr MESZ sollte die Sonde New Horizons nur
noch 12.470 Kilometer von Pluto entfernt gewesen sein. Am Applied Physics Laboratory der
Johns Hopkins University herrschte Feierstimmung.
Zur Erinnerung: Niemand weiß derzeit, wie es der Sonde wirklich geht. Das
nächste Mal feiern dürfte das Team also dann, wenn gegen 3 Uhr MESZ ein
Signal der Sonde auf der Erde eintrifft.
Foto: NASA TV
14. Juli 2015, 13.30 Uhr MESZ

Die NASA hat bei Instagram
ein Preview des bislang besten Fotos von Pluto veröffentlicht. Es zeigt den
Planeten aus einer Entfernung von 768.000 Kilometern und entstand gestern.
Es wurde heute am frühen Morgen zur Erde übertragen. Aktuell werden keine
Daten von der Sonde zur Ende gefunkt. Die Sonde macht ausschließlich
Beobachtungen. Foto: NASA/APL/SwRI
14. Juli 2015, 12.45 Uhr MESZ
Wer sich für die einzelnen Beobachtungen interessiert, die New
Horizons in diesen Stunden durchführen soll, für den gibt es auf der
Missions-Webseite des Applied Physics Laboratory der
Johns Hopkins University einen detaillierten
Ablaufplan. Danach ist für 16.27 Uhr EDT (entsprechend 22.27 Uhr MESZ)
das Senden eines kurzen Statusberichts vorgesehen. Dieser sollte die Erde
rund 4,5 Stunden später erreichen.
Bislang unveröffentlicht ist ein Foto, das heute Morgen übertragen wurde
und gestern aufgenommen wurde. Es wird Pluto aus einer Entfernung von
768.000 Kilometern zeigen. Vermutlich wird es bei der kommenden
NASA-Veranstaltung präsentiert werden.
14. Juli 2015, 12.00 Uhr MESZ
Weniger als zwei Stunden bis zum Vorüberflug an Pluto. Um 13.50 Uhr MESZ
ist es soweit. Am Morgen sollten zum letzten Mal Daten von New Horizons
übertragen worden sein, darunter auch ein Foto von Pluto von gestern, das
aus einer Entfernung von 768.000 Kilometern entstanden ist.
Trotz des Presserummels wird man heute keine neuen Daten der Sonde
bekommen: Ein erstes Signal, das dem Team am Applied Physics Laboratory der
Johns Hopkins University verrät, ob es der Sonde gut geht, wird am
Mittwoch gegen 3 Uhr MESZ erwartet. Erste Bilder dann im Laufe des
Mittwochs.
13. Juli 2015, 22.30 Uhr MESZ

Neue Bilder von New Horizons, die heute Abend veröffentlicht
wurden, zeigen Pluto und seinen Mond Charon aus einer Entfernung von 2,5
Millionen Kilometern. Die herzförmige Struktur hat sich auf dem Pluto-Bild
bereits weiter ins Sichtfeld hineingedreht.

In der Nordpolarregion von Charon sind neue und interessante Strukturen
zu erkennen. Beide Bilder wurden gestern aufgenommen.
Bilder: NASA/Johns Hopkins
University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
13. Juli 2015, 17.30 Uhr MESZ
Aus der Pressekonferenz am Applied Physics Laboratory der
Johns Hopkins University: Alle Instrumente von New Horizons
funktionieren. Außerdem scheint Pluto mit einem Durchmesser von 2.370 +/- 20
Kilometern etwas größer als gedacht zu sein. Die polare Eiskappe des
Zwergplaneten scheint aus Methan und Stickstoff zu bestehen.
Die Chance, dass beim Vorüberflug etwas passiert, die Sonde also von
einem Brocken getroffen wird, beziffert der verantwortliche Wissenschaftler
von New Horizons, Alan Stern, auf 1 zu 10.000. Dies würde ihm keine
schlaflose Nacht bereiten, trotzdem wird es natürlich morgen recht spannend,
da man ja mehrere Stunden nach dem Vorüberflug warten muss, bis man hört, ob
es der Sonde gut geht.
13. Juli 2015, 17.00 Uhr MESZ
Der Vorüberflug von New Horizons an Pluto steht unmittelbar
bevor. Im Nachrichtenteil von
astronews.com daher heute ein Überblick darüber, welche Informationen
und Daten man wann erwarten kann - und welche nicht.
13. Juli 2015, 12.00 Uhr MESZ

Noch rund einen Tag, dann wird die Sonde New Horizons am Pluto
vorüberfliegen. Gestern veröffentlichte das Team noch einmal neue Ansichten
von Pluto (oben) und von Charon (unten). Die Daten für die Bilder stammen
vom 11. Juli 2015. Es sind immer neue Details auf der Oberfläche zu erkennen.
Bei den linearen
Strukturen auf Pluto könnte es sich um Abbruchkanten oder Steilhänge
handeln, bei runden Strukturen um Krater. Die auffällige herzförmige Region
kommt auf dieser Aufnahme am linken Rand gerade wieder ins Bild. Sie wird
während des Vorüberflugs besser zu sehen sein.

Auf der Aufnahme von Charon fällt vor allem eine mysteriöse dunklere
Region in der Nähe des Nordpols auf, die mehr als 350 Kilometer durchmisst.
Der auffälligste Krater, in der Nähe des Südpols, hat einen Durchmesser von
rund 90 Kilometern.
Bilder: NASA/Johns Hopkins
University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
12. Juli 2015, 12.00 Uhr MESZ
Diese neue, gestern Abend veröffentlichte Aufnahme des Zwergplaneten
Pluto von New Horizons zeigt Pluto aus einer Entfernung von rund
vier Millionen Kilometern. Das Bild entstand am 11. Juli 2015.
Bild: NASA/Johns Hopkins
University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
10. Juli 2015, 12.30 Uhr MESZ
Als
Bild
des Tages heute ein neuer Blick auf Pluto und Charon, der auf Daten vom
8. Juli 2015 basiert.
8. Juli 2015, 19.15 Uhr MESZ

Und noch ein Bild von Pluto - das erste, das nach dem Safe-Mode am 4.
Juli 2015 gemacht wurde. Es entstand am 7. Juli 2015 aus einer Entfernung
von unter acht Millionen Kilometern von Pluto und zeigt ungefähr die Region,
die die Sonde bei ihrem Vorüberflug am nächsten Dienstag detaillierter
untersuchen wird. Die herzförmige Region hat einen Durchmesser von ungefähr
2.000 Kilometern. Die Schwarz-Weiß-Daten stammen wieder vom Instrument
Long Range Reconnaissance Imager (LORRI).
Bild: NASA-JHUAPL-SWRI
8. Juli 2015, 18.00 Uhr MESZ

Das New-Horizons-Team hat heute diese neue Karte von Pluto
veröffentlicht, die auf Bildern basiert, die vom 27. Juni bis 3. Juli 2015
vom Instrument Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) aufgenommen
wurden. Die Farbinformationen stammen wieder vom Instrument Ralph
(siehe auch unser Bild
des Tages vom 7. Juli 2015). Der mittlere Teil der Karte ist die Region,
die New Horizons am Dienstag der kommenden Woche genauer wird
untersuchen können.
Die lange dunkle Struktur links entlang des Äquators haben die
Wissenschaftler "Wal" getauft. Sie ist rund 3.000 Kilometer lang. Direkt
daneben befindet sich die hellste Region auf der Oberfläche von Pluto, bei
der es sich um Bereiche mit frischem Forst handeln könnte. Rechts davon sind
die vier mysteriösen dunklen Flecken zu sehen, die schon auf früheren
Bildern aufgefallen waren. Jeder hat einen Durchmesser von mehreren Hundert
Kilometern. Bild:
NASA-JHUAPL-SWRI
7. Juli 2015, 18.55 Uhr MESZ
Gerade eingetroffene Daten von New Horizons bestätigen: Die
Sonde ist - wie vorgesehen - im "Encounter"-Modus. Damit hat offiziell die
Vorüberflugphase an Pluto begonnen.
7. Juli 2015, 15.30 Uhr MESZ
Der Vorüberflug an Pluto findet am 14. Juli 2015 statt. Die geringste
Entfernung von Pluto wird die Sonde dabei gegen 13.50 Uhr MESZ haben.
Aktuell ist New Horizons noch mehr als 8,2 Millionen Kilometer von
Pluto entfernt.
7. Juli 2015
Für die NASA-Sonde New Horizons beginnt heute offiziell
die heiße Phase der Mission: Eine Woche vor dem historischen Vorüberflug
wird New Horizons die "Flyby approach sequence" aktivieren, also
eine Kommandoabfolge im Computer, die in den kommenden Tagen eine optimale
Datenausbeute sicherstellen soll.
So sollte sich die Sonde beispielsweise nicht so ohne weiteres in einen
"Safe-Mode" versetzen können und die wissenschaftlichen Beobachtungen
einstellen. Dies war am Wochenende wegen eines Problems beim Abarbeiten
einer Befehlssequenz passiert (siehe:
New Horizons: Pluto-Sonde
kurzzeitig im Safe-Mode vom 6. Juli 2015). Erst heute kann New Horizons daher
wieder den normalen Wissenschaftsbetrieb aufnehmen. Die durch die
Unterbrechung nicht gewonnenen Daten machen aber nur einen verschwindend
geringen Bruchteil der insgesamt erwarteten Datenmenge aus und fallen, so
das Team, kaum ins Gewicht.
Pluto ist aktuell knapp 4,8 Milliarden Kilometer von der Erde entfernt,
das Licht benötigt für diese Strecke rund 4 Stunden und 25 Minuten. Genauso
lange brauchen auch Radiosignale von New Horizons zur Erde.
|