|
Mars
Express
 |
Start: 2. Juni 2003, 18.45 Uhr MEZ, 23.45 Uhr Ortszeit
Ort: Baikonur Kosmodrom, Kasachstan
Eintauchen in
Mars-Orbit: 24. Dezember 2003
Abkoppeln des Landers: 5 Tage vor Ankunft
Missions-Dauer (Orbiter):
1 Marsjahr (687 Erdtage), inzwischen mehrfach verlängert
Missions-Dauer (Lander): 180 Tage, Anfang Februar 2004 für
verschollen erklärt, im Januar 2016 auf der Oberfläche entdeckt (siehe
Bericht)
Instrumente: High Resolution Stereo Camera (HRSC), Energetic Neutral
Atoms Analyser (ASPERA), Planetary Fourier Spectrometer (PFS), Visible
and Infra Red Mineralogical Mapping Spectrometer (OMEGA), Sub-Surface
Sounding Radar Altimeter (MARSIS), Mars Radio Science Experiment (MaRS),
Ultraviolet and Infrared Atmospheric Spectrometer (SPICAM)
Missions-Webseite:
Mars
Express
Homepage,
Beagle 2 Homepage |
Die
Artikel
Lesen Sie was bei astronews.com schon über Mars Express zu lesen
war |
|
Weitere
Wasservorkommen am Südpol
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern hat Hinweise auf die Existenz mehrerer Gewässer gefunden, die
unter der Südpolkappe des Mars verborgen sind. Schon vor zwei Jahren waren mit
dem Instrument MARSIS an Bord der ESA-Sonde Mars Express Hinweise auf
ein Wasserreservoir unter der südlichen Polarkappe entdeckt worden.
13.
Oktober 2020
|
|
|
|
Mars-MissionenSpace
Shuttle
| |
|