Teleskope
Archiv - Oktober
2019 - Dezember 2019
Von
Synchrotron-Harfen und Weihnachtsbäumen
Mit Radioteleskopen wurden schon seit Jahren flächige Strukturen im
Zentrum der Milchstraße beobachtet. Detailliertere Beobachtungen zeigen nun
Filamente, die an Harfen und Weihnachtsbäume erinnern. Ihre Analyse verrät den
Forscherinnen und Forschern etwas über den Transportprozess der kosmischen
Strahlung und hilft ein jahrzehntelanges Rätsel zu lösen.
24. Dezember 2019
Wie
entfernte Quasare wachsen
Supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien finden
sich zunehmend in Entfernungen, die einem Alter des Universums von nur wenigen
hundert Millionen Jahren entsprechen. Neue Beobachtungen zeigen nun, wie diese
Objekte so schnell anwachsen konnten: Ausgedehnte Wasserstoffwolken liefern
ihnen ausreichend Nahrung.
23. Dezember 2019
Röntgenteleskop
beginnt Himmelsdurchmusterung
Nach vielen Verzögerungen haben die Teleskope der
russisch-deutschen Mission Spektrum-Röntgen-Gamma mit ihrer Hauptaufgabe
begonnen: der systematischen Durchmusterung des Röntgenhimmels, die insgesamt
vier Jahre andauern soll. Von der Qualität der dabei gewonnenen Daten hat sich
das Team jetzt durch eine Testbeobachtung schon einmal überzeugen können.
18. Dezember 2019
Die
Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße
Astronominnen und Astronomen ist es gelungen, die Geschichte der
Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße zu rekonstruieren. Bisher war man
davon ausgegangen, dass sich hier in den letzten Milliarden Jahren
kontinuierlich Sterne gebildet haben. Neue Beobachtungen weisen nun aber auf
zwei deutlich unterscheidbare Phasen der Sternentstehung hin.
17. Dezember 2019
Verdampfender
Gasplanet um Weißen Zwerg
Mithilfe des Very Large Telescope der europäischen
Südsternwarte ESO haben Astronomen erstmals Hinweise auf einen Planeten in
Neptungröße gefunden, der in nur geringem Abstand um einen Weißen Zwergstern
kreist. Die Hülle des Planeten wird dabei von dem heißen Sternenrest langsam
erodiert. Eventuell könnte unser Sonnensystem in fernen Zukunft einmal ganz
ähnlich aussehen.
5. Dezember 2019
Gewaltiges
Schwarzes Loch in Holm 15A
Im Weltall treten Schwarze Löcher in unterschiedlichen
Größen und Massen auf. Den Rekord hält jetzt ein Exemplar im Galaxienhaufen
Abell 85. Dort befindet sich inmitten der zentralen Galaxie Holm 15A ein
Schwarzes Loch, das 40-milliardenfach massereicher ist als unsere Sonne. Die
Bestimmung gelang durch sorgfältige Auswertung fotometrischer Daten sowie
spektrale Beobachtungen.
3. Dezember 2019
Die
magnetischen Schleifen von NGC 4631
Ein internationales Team hat erstmals drei supermassereiche Schwarze
Löcher im Kern einer Galaxie nachgewiesen. Die Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Galaxie NGC 6240 gleich drei
supermassereiche Schwarze Löcher in ihrem Kern beherbergt. Dies weist auf
simultane Verschmelzungsprozesse bei der Entstehung der größten Galaxien im
Universum hin.
27. November 2019
Drei
Schwarze Löcher im Kern von NGC 6240
Ein internationales Team hat erstmals drei supermassereiche Schwarze
Löcher im Kern einer Galaxie nachgewiesen. Die Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler konnten zeigen, dass die Galaxie NGC 6240 gleich drei
supermassereiche Schwarze Löcher in ihrem Kern beherbergt. Dies weist auf
simultane Verschmelzungsprozesse bei der Entstehung der größten Galaxien im
Universum hin.
22. November 2019
Gammastrahlenblitze
von der Erde aus beobachtet
Die stärksten Explosionen des Universums strahlen noch energiereicher
als bislang bekannt: Zwei internationale Teams haben mit Spezialteleskopen die
energiereichsten Gammastrahlen von sogenannten Gamma-Ray Bursts registriert,
die jemals gemessen worden sind. Es handelt sich um die ersten Nachweise von
Gamma-Ray Bursts mit erdgebundenen Gammastrahlenteleskopen.
21. November 2019
Das
Universum im Ultravioletten
Ab dem Jahr 2023 soll ein kleiner israelischer Satellit den Himmel im
Ultravioletten erfassen und so wichtige Daten über Supernova-Explosionen,
kollidierende Neutronensterne und aktive Schwarze Löcher liefern. Die
leistungsfähige 100-Megapixel-UV-Kamera für das Weltraumteleskop ULTRASAT wird
beim DESY in Hamburg entwickelt.
4. November 2019
Entstanden
Sterne direkt nach dem Urknall?
Astronominnen und Astronomen haben eine Gaswolke entdeckt, die nur 850
Millionen Jahre nach dem Urknall existiert hat. Sie wurde zufällig bei der
Beobachtung eines entfernten Quasars aufgespürt. Eine genauere Analyse der
chemischen Zusammensetzung der Wolke lieferte dann Hinweise darauf, dass sich
die ersten Sterne nur kurze Zeit nach dem Urknall gebildet haben müssen.
1. November 2019
Das
energiereiche Geheimnis des Krebsnebels
Der Krebsnebel ist der Überrest einer vor rund 1000 Jahren
beobachteten Supernova in unserer Galaxie. Obwohl es sich um eines der am
besten untersuchten Himmelsobjekte handelt, ist es erst jetzt gelungen, die
Ausdehnung des Krebsnebels in hochenergetischer Gammastrahlung zu bestimmen.
Genutzt wurden dazu die H.E.S.S.-Teleskope in Namibia.
30. Oktober 2019
Elemententstehung
in Sternkollision
Zum ersten Mal haben Astronominnen und Astronomen ein chemisches
Element identifiziert, das durch das Verschmelzen zweier Neutronensterne
gebildet wurde. Das Team beobachtete dazu das Nachglühen der explosionsartigen
Verschmelzung von zwei Neutronensternen, von der man im Sommer 2017 auch ein
Gravitationswellensignal empfangen hatte.
24. Oktober 2019
Faszinierender
Blick in ein verborgenes Universum
Das Team des deutschen Röntgenteleskops eROSITA hat heute die ersten
Bilder des neuen Teleskops der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Aufnahmen
zeigen die Große Magellansche Wolke, eine Satellitengalaxie der Milchstraße,
und zwei wechselwirkende Galaxienhaufen. Bei der Inbetriebnahme des Teleskops
verlief allerdings nicht alles nach Plan.
22. Oktober 2019
Wie
junge Doppelsterne wachsen
Mithilfe des Radioteleskopnetzwerks ALMA ist es
Astronominnen und Astronomen gelungen, ein junges, noch wachsendes
Doppelsternsystem in einem komplexen Netzwerk aus Gas- und Staubfilamenten zu
beobachten. Sie erhielten so wichtige Informationen darüber, wie
Doppelsternsysteme entstehen und sich entwickeln. So deuten die Daten auf einen
zweistufigen Akkretionsprozess hin.
9. Oktober 2019
Sonnenteleskop
am Ballon soll wieder starten
Die Ballonmission Sunrise, die aus einer Flughöhe von mehr
als 35 Kilometern ein hochauflösendes Teleskop auf die Sonne richtet, bereitet
sich auf ihren nächsten Flug vor. Im Sommer 2021 soll das Observatorium zu
seiner dritten Forschungsreise aufbrechen. Jetzt wurde in Spanien der ein
Meter durchmessende Spiegel des Teleskops runderneuert.
7. Oktober 2019
Entstanden
durch kosmische Kollision
Im Sommer des vergangenen Jahres war es erstmals gelungen, die
Herkunft eines kosmischen Neutrinos nachzuweisen: Es stammte aus der aktiven
Galaxie TXS 0506+56 in rund 3,8 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Durch die
Auswertung detaillierter Radiobeobachtungen des fernen Systems glaubt man nun
zu wissen, durch welchen Prozess das Neutrino dort freigesetzt wurde.
2. Oktober 2019
Drei
Schwarze Löcher auf Kollisionskurs
Astronominnen und Astronomen haben mithilfe verschiedener
Teleskope auf der Erde und im All drei supermassereiche Schwarze Löcher entdeckt,
die vermutlich irgendwann verschmelzen werden. Die Forschenden hatten eigentlich
nach Schwarze-Loch-Paaren gesucht und waren dabei auf das faszinierende System
in rund einer Milliarde Lichtjahre Entfernung gestoßen.
1. Oktober 2019
Ältere Meldungen aus dem
Bereich Teleskope finden Sie hier.
|