Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2017 - März 2017

RADIOASTRONOMIE
ReliktDie größten Magnetfelder im Universum 
An den Rändern von Galaxienhaufen haben deutsche und US-amerikanische Astronomen mit dem 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg in der Eifel außergewöhnlich geordnete Magnetfelder nachweisen können, die sich über viele Millionen Lichtjahre erstrecken. Sie stellen die größten bislang bekannten Magnetfelder im Universum dar.   21. März 2017

ALMA
RX J1347.5-1145Radio-Loch um fernen Galaxienhaufen   
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA ist es Astronomen erstmals gelungen, ein Loch in der Radiostrahlung um einen 4,8 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxienhaufen nachzuweisen. Das Loch entstand durch den sogenannten Sunyaev-Zel'dovich-Effekt. Es ist das erste Mal, dass Bilder von ALMA dieses Phänomen zeigen.   21. März 2017

DUNKLE MATERIE
GalaxienEinfluss im jungen Universum geringer  
Bis heute wissen Astronomen nicht, was einen Großteil der Materie im Universum ausmacht. Sie nennen diesen mysteriösen Stoff Dunkle Materie, da man lediglich aufgrund seiner gravitativen Wirkung auf seine Existenz schließen kann. Eine neue Untersuchung weit entfernter Galaxien ergab nun, dass der Einfluss Dunkler Materie im jungen Universum offenbar geringer war.   16. März 2017

TECHNOLOGIE
ChipMikrooptische Systeme für Großteleskope 
Astronomen dringen mit immer größeren Teleskopen in die Weiten des Universums vor. Um das damit eingefangene Licht aber auch auswerten zu können, bedarf es ganz neuer Technologien. Im Rahmen eines neue Verbundvorhabens sollen nun mikrooptische Systeme, die bereits in der Nachrichtentechnik verwendet werden, für den Einsatz in Großteleskopen nutzbar gemacht werden.   9. März 2017

ESO
NGC 1055Eine Galaxie von der Seite
Die europäische Südsternwarte ESO hat am Mittwoch eine neue Ansicht der Galaxie NGC 1055 vorgestellt. Das System ist etwas größer als unsere Milchstraße und wir sehen es von der Erde aus direkt von der Seite. So lassen sich zwar keine Spiralarme erkennen, doch dafür Hinweise darauf, dass NGC 1055 durch eine benachbarte Galaxie gestört wurde.   2. März 2017

HUBBLE
SN 1987AWiedersehen mit Supernova 1987A
Vor fast genau drei Jahrzehnten war in der Großen Magellanschen Wolke die Explosion eines massereichen Sterns zu beobachten. Die Supernova in der Satellitengalaxie der Milchstraße war die uns am nächsten gelegene Sternexplosion seit Erfindung des Teleskops und wurde entsprechend gründlich verfolgt. Jetzt hat Hubble erneut die Supernova SN 1987A ins Visier genommen.   27. Februar 2017

EFFELSBERG
GalaxieRadiodaten verraten Sternentstehungsrate
Durch die Beobachtung von insgesamt 52 Galaxien in mehreren Wellenlängen mit dem 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg ist es Astronomen gelungen, eine verlässliche Methode abzuleiten, mit der sich die Sternentstehungsrate in einer Galaxie allein aus Radiobeobachtungen bestimmen lässt. Bislang musste man noch Resultate aus anderen Spektralbereichen hinzuziehen.   22. Februar 2017

XMM-NEWTON
PulsarDer entfernteste und hellste Pulsar
Astronomen haben mithilfe des europäischen Röntgenteleskops XMM-Newton einen Pulsar entdeckt, der um das Tausendfache heller ist, als man dies bislang für möglich gehalten hat. Es handelt sich zudem um den entferntesten bislang entdeckten Pulsar: Er ist rund 50 Millionen Lichtjahre entfernt. Pulsare sind schnell rotierende Neutronensterne, die nach einer Supernova-Explosion zurückbleiben.   21. Februar 2017

KEPLER
Heißer JupiterFerne Welten mit Besonderheiten 
Astronomen haben in den Daten des Weltraumteleskops Kepler sechs bislang unbekannte Planeten entdeckt, die alle ihre eigenen Besonderheiten aufweisen. Die entsprechenden Beobachtungen stammen aus der noch andauernden K2 getauften Missionsphase, in der das eigentlich schon abgeschriebene Teleskop mithilfe der Sonne stabilisiert wird.   17. Februar 2017

PROTOPLANETARE SCHEIBEN
TW HydraeDie Struktur der Scheibe um TW Hydrae
Astronomen ist ein neuer Blick auf die Staubscheibe um den jungen Stern TW Hydrae gelungen. Sie konnten zeigen, dass sich in der erkennbaren Lücke in der Scheibe tatsächlich auch weniger Material befindet, was auf die Entstehung eines Planeten hindeuten könnte. Die Position der Lücke passt allerdings nicht zu den aktuellen Theorien über die Entstehung von Planeten.   8. Februar 2017

VLT SURVEY TELESCOPE
NebelZwei Nebel auf einem riesigen Bild
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine spektakuläre Ansicht der beiden Nebel NGC 6334 und NGC 6357 vorgestellt. Sie zählt zu den größten Bildern, die bislang von der ESO veröffentlicht wurden. Die beiden Nebel sind mehrere tausend Lichtjahre von der Erde entfernt und liegen beide im Sternbild Skorpion.   3. Februar 2017

FERMI
BlazarBlazare in Rekordentfernung
Mithilfe des NASA-Gammastrahlenteleskops Fermi haben Astronomen die bislang am weitesten entfernten Gammastrahlen-Blazare aufgespürt. Den Rekordhalter unter diesen aktiven Galaxien mit einem supermassereichen Schwarzen Loch sehen wir zu einer Zeit, als das Universum gerade einmal 1,4 Milliarden Jahre alt war. Die Funde passen nicht recht zu der Theorie über die Entstehung solcher Objekte.   1. Februar 2017

GRAVITATIONSLINSEN
HE0435-1223Hubble-Konstante unabhängig gemessen 
Mithilfe von Gravitationslinsen haben Astronomen die Expansionsrate des Universums neu und unabhängig vermessen. Der ermittelte Wert steht dabei im Einklang mit früheren Messungen, passt allerdings nicht für das frühe Universum. Dies könnte auf ein grundsätzliches Problem bei unserem Verständnis des Kosmos hindeuten.   27. Januar 2017

EROSITA
eROSITAErster Schritt auf dem Weg ins All 
Das Röntgenteleskop eROSITA hat den ersten Schritt auf den Weg ins All gemacht: Heute wurde das Instrument, das 2018 an Bord einer Proton-Rakete starten soll, nach Moskau geflogen. eROSITA wird Teil der russisch-deutschen Mission Spectrum-Roentgen-Gamma und soll das Röntgenuniversum mit bislang unerreichter Genauigkeit erfassen.   20. Januar 2017

ALMA
SonneTeleskopverbund blickt zur Sonne
Der Radioteleskopverbund ALMA erforscht in der Regel sich gerade bildende Planeten, Sternentstehungsgebiete oder Galaxien. Jetzt hat ALMA ein deutlich näheres und vor allem auch helleres Objekt ins Visier genommen: unsere Sonne. Die Wissenschaftler beobachteten einen gewaltigen Sonnenfleck, der fast den doppelten Durchmesser der Erde hatte.   18. Januar 2017

RADIONET
EffelbergWeiter Unterstützung für Europas Radioastronomen
Die Europäische Kommission unterstützt ein RadioNet genanntes Konsortium aus 28 führenden radioastronomischen Forschungseinrichtungen auch in den kommenden vier Jahren - mit zehn Millionen Euro. Ziel von RadioNet ist eine bessere Nutzung der vorhandenen Einrichtungen und die Koordination der Entwicklung neuer Instrumente und Techniken.   13. Januar 2017

ESO
VLTPlanetensuche im Alpha-Centauri-System
Die ESO beteiligt sich mit ihrem Very Large Telescope an der Suche nach Planeten im Alpha-Centauri-System. Dazu wurde jetzt eine Vereinbarung mit der Breakthrough-Initiative des Internet-Milliardärs Juri Milner unterzeichnet. Diese wird danach Mittel für die Weiterentwicklung eines VLT-Instruments bereitstellen, das dann 2019 zur gezielten Planetensuche eingesetzt werden soll.   10. Januar 2017

NUSTAR
NGC 1448Aktive Schwarze Löcher enttarnt
Mithilfe des Satelliten NuSTAR ist es Astronomen gelungen, in relativer Nachbarschaft der Milchstraße zwei supermassereiche Schwarze Löcher nachzuweisen, die gerade größere Mengen an Material verschlingen, also aktiv sind. Bislang waren die Galaxienzentren durch einen dicken Ring aus Gas und Staub vor uns verborgen.   9. Januar 2017

RADIOASTRONOMIE
FRB 121102Der Ursprung eines Radioblitzes 
Astronomen ist es erstmals gelungen, den Ursprung eines sogenannten Fast Radio Burst genau zu lokalisieren. Er stammt offenbar aus einer mehr als drei Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie. Die kurzen Strahlungsausbrüche im Radiobereich bleiben aber weiterhin rätselhaft: Was die Blitze auslöst, wissen die Forscher nämlich bislang nicht.   5. Januar 2017

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.