Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Oktober 2014 - Dezember 2014

SPITZER
PferdekopfnebelEin fast verschwundener Pferdekopf
Der Pferdekopfnebel gehört wohl zu den bekanntesten astronomischen Objekten überhaupt. Betrachtet man diese Region am Himmel allerdings nicht im sichtbaren Bereich des Lichts, sondern etwa im Infraroten, ist von der eindrucksvollen Struktur kaum noch etwas zu sehen. Das macht auch eine jüngst veröffentlichte Aufnahme des Weltraumteleskops Spitzer deutlich.   24. Dezember 2014

LA SILLA
M47Die heißen blauen Sterne von Messier 47
Die europäische Südsternwarte ESO hat in dieser Woche eine neue Aufnahme des offenen Sternhaufens Messier 47 veröffentlicht, der etwa 1.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Achterdeck des Schiffs liegt. Diese junge Ansammlung von Sternen wird von zahlreichen heißen blauen Sonnen dominiert, doch finden sich hier auch bereits einige Rote Riesen.   18. Dezember 2014

SOFIA
SOFIAFlugzeug-Teleskop zurück in Kalifornien
Das Flugzeugteleskop SOFIA hat das in den letzten Wochen zunehmend ungemütliche Hamburger Wetter hinter sich gelassen und ist nach Kalifornien zurückgekehrt. SOFIA war an der Elbe fast ein halbes Jahr lang gewartet worden, um Flugzeugtechnik und Teleskop für die kommenden Jahre fit zu machen. Ab Januar soll nun wieder beobachtet werden.   15. Dezember 2014

SPEKTROSKOPIE
FrequenzkammBessere Spektren durch neuen Frequenzkamm
Ein wichtiger Bereich der beobachtenden Astronomie ist die Entwicklung von Instrumenten. Dabei nutzt man neue Erkenntnisse und Verfahren, um bessere und detailliertere Beobachtungen zu ermöglichen. Jetzt testeten Astronomen einen neuartigen Frequenzkamm. Er dient als eine Art optisches Lineal, das zur Analyse von Spektren benötigt wird.   11. Dezember 2014

E-ELT
E-ELTGrünes Licht für Bau des Riesenteleskops
Der Rat der europäischen Südsternwarte ESO hat kürzlich grünes Licht für den Bau des European Extremely Large Telescope (E-ELT) gegeben. Das 39 Meter durchmessende Teleskop soll innerhalb von zehn Jahren auf einem Berggipfel in der chilenischen Atacamawüste errichtet werden. Da noch etwas Geld fehlt, bezieht sich die Entscheidung allerdings zunächst nur auf eine Art Rumpfteleskop.   10. Dezember 2014

FACT
FACTMehr sehen durch ausgezeichnete Kamera
Zwei Astroteilchenphysiker haben eine Kamera entwickelt, mit der sich eine lückenlose Beobachtung von Quellen kosmischer Gammastrahlung auch bei hellem Mondlicht bewerkstelligen lässt. Die Kamera ist bislang am FACT-Teleskop auf La Palma im Einsatz, soll aber bald auch an anderen Teleskopen eingesetzt werden. Die Entwicklung wurde von der DPG nun ausgezeichnet.   9. Dezember 2014

MEERKAT
MeerKATDer Radiohimmel über Südafrika
Radioastronomen freuen sich über die gelungene Finanzierung eines Empfängers für den gerade in Südafrika entstehenden Radioteleskopverbund MeerKAT. Die Forscher erhoffen sich von dem Empfänger ganz neue Einsichten etwa in die Physik der Pulsare und von anderen Phänomenen. Die Datenmengen, die dabei zu bewältigen sein werden, sind gewaltig.   4. Dezember 2014

LA SILLA
NGC 3532Farbenfroher Haufen aus mittelalten Sternen
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des hellen offenen Sternhaufen NGC 3532 veröffentlicht, der sich in rund 1.300 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Kiel des Schiffs befindet. Zahlreiche massereiche Sterne des Haufens sind inzwischen schon zu Roten Riesen geworden. Doch nicht nur die sorgen für Farbtupfer.   26. November 2014

VLT
MilchstraßenzentrumDie Gaswolken im Zentrum der Milchstraße
Eine im Jahr 2011 entdeckte riesige Gaswolke, die das Zentrum der Milchstraße umkreist, könnte zu einem regelrechten Gasstrom gehören. Astronomen stellten nämlich jetzt fest, dass die Gaswolke eine sehr ähnliche Bahn um das dortige supermassereiche Schwarze Loch besitzt, wie eine Gaswolke, die vor etwa einem Jahrzehnt beobachtet worden war.   25. November 2014

SOFIA
SOFIAFlugzeugobservatorium runderneuert
Das Flugzeugteleskop SOFIA, das die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betreibt, ist nach seiner Generalüberholung so gut wie neu. Seit Ende Juni war SOFIA in Hamburg gewartet worden. Nach der langen Zwangspause freuen sich die beteiligten Wissenschaftler nun auf die nächsten Beobachtungsflüge.   21. November 2014

VLT
QuasareDie verblüffende Ausrichtung entfernter Quasare
Bei Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Offenbar sind die Rotationsachsen von supermassereichen Schwarzen Löchern über Distanzen von Milliarden Lichtjahren parallel zueinander angeordnet und scheinen zudem noch zu den Strukturen des kosmischen Netzes ausgerichtet zu sein.   19. November 2014

STERNENTSTEHUNGSGEBIETE
GREATSterngeburt dauert länger als gedacht
Mithilfe des Flugzeug-Infrarotobservatoriums SOFIA und des Radioteleskops APEX in der chilenischen Atacama-Wüste ist es Astronomen jetzt gelungen, das Alter eines Sternentstehungsgebiets in einer interstellaren Wolke genau zu bestimmen. Danach dauert die anfängliche Phase der Sternentstehung deutlich länger, als bislang angenommen.   18. November 2014

STELLA
Epsilon AurigaeNeues von Epsilon Aurigae
Mithilfe der Teleskope des vollautomatischen STELLA-Observatoriums auf Teneriffa konnten Potsdamer Astronomen jetzt neue Daten über das Doppelsternsystem Epsilon Aurigae gewinnen. Danach rotiert der eine Partner, ein massereicher Superriese, offenbar sehr schnell um die eigene Achse und versorgt seinen Begleiter zudem ständig mit neuem Material.   13. November 2014

ALMA
HL TauriDetails einer protoplanetaren Scheibe
Neue Beobachtungen des Radioteleskopverbunds ALMA haben jetzt einen bislang einmaligen Blick auf die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HL Tauri in rund 450 Lichtjahren Entfernung ermöglicht. Die erkennbaren Strukturen lassen vermuten, dass sich um den Stern bereits planetenähnliche Objekte bilden - deutlich früher als erwartet.   6. November 2014

VLTI
ZodiakallichtDas Zodiakallicht um ferne Sonnen
Astronomen ist gelungen, mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) Zodiakallicht um neun nahegelegene Sterne zu beobachten. Dieses Leuchten entsteht durch die Reflexion von Licht eines Sterns an winzigen Staubpartikeln, die etwa durch Kollisionen von Asteroiden entstanden sind. Das Licht könnte die direkte Beobachtung von erdähnlichen Planeten in solchen Systemen deutlich erschweren.   3. November 2014

ALMA
GG Tauri-APlanetenentstehung in Mehrfachsystem?
Etwa die Hälfte aller sonnenähnlichen Sterne werden als Teil eines Doppelsternsystems geboren. Von daher ist es natürlich von besonderem Interesse, ob und wie in solchen Systemen Planeten entstehen. Mithilfe von ALMA, einem Verbund von Radioteleskopen in der chilenischen Atacamawüste, gelangen Astronomen nun faszinierende Beobachtungen im Mehrfachsystem GG Tauri.   29. Oktober 2014

XMM-NEWTON
Junger SternEin FUor beim Stern HBC 722
Astronomen ist es gelungen, einen seltenen Ausbruch eines jungen Sterns zu beobachten, der bei der Entstehung von Sternen und Planeten eine fundamentale Rolle spielt. Sie nutzten die Röntgenteleskope XMM Newton und Chandra um einen sogenannten FU Orionis-Ausbruch, kurz FUor, bei HBC 722 im Sternbild Schwan zu verfolgen.   28. Oktober 2014

ALMA
ALMANeues Fenster ins junge Universum?
Der Radioteleskopverbund ALMA in der chilenischen Atacamawüste könnte Astronomen ein ganz neues Fenster ins junge Universum öffnen. Ein Studie ergab nämlich jetzt, dass es mithilfe von ALMA und einer neuen Methode möglich sein sollte, den Wasserstoffanteil von Galaxien abzuschätzen, deren Licht über zwölf Milliarden Jahre zu uns unterwegs war.   27. Oktober 2014

HUBBLE
Siding Spring - MarsDer Rote Planet und ein Komet
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat gestern ein eindrucksvolles, mit dem Weltraumteleskop Hubble erstelltes Bild veröffentlicht, das den Kometen Siding Spring beim Vorüberflug an unserem Nachbarplaneten Mars zeigt. Allerdings hat die NASA etwas getrickst: Das Bild ist nämlich eine Montage aus mehreren Hubble-Aufnahmen.   24. Oktober 2014

HARPS
Beta PictorisZwei Kometenfamilien um Beta Pictoris
Astronomen haben mithilfe des Instruments HARPS fast 500 einzelne Kometen untersucht, die Beta Pictoris umkreisen. Sie stellten dabei fest, dass sich um den jungen Stern zwei Familien von Kometen unterscheiden lassen: Ganz neue Kometen, die gerade erst entstanden sind, und solche, die Beta Pictoris wohl schon mehrfach umrundet haben.   23. Oktober 2014

KECK
Kosmisches NetzDas kosmische Netz durchleuchtet
Astronomen ist es jetzt gelungen, eine dreidimensionale Karte aus der turbulenten Jugendzeit unseres Universums zu erstellen. Sie verwendeten dazu eine neue Technik analog zur Computertomographie der Mediziner: Mithilfe des Lichts entfernter Hintergrundgalaxien durchleuchteten sie den Kosmos und rekonstruierten seine 3D-Struktur.   22. Oktober 2014

HUBBLE
Abell 2744Präzise Vermessung einer entfernten Galaxie
Astronomen ist nun mithilfe des Weltraumteleskops Hubble die - nach ihrer Aussage - präziseste Entfernungsmessung für eine Galaxie gelungen, die schon im jungen Universum existierte. Gleichzeitig handelt es sich bei dem System um eine der kleinsten, lichtschwächsten und entferntesten Galaxien, die man bislang beobachtet hat.   20. Oktober 2014

NEW HORIZONS
KuipergürtelDrei mögliche Ziele im Kuipergürtel entdeckt
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen in den letzten Monaten nach einem Ziel gesucht, das die Sonde New Horizons nach ihrem Vorüberflug am Zwergplaneten Pluto ansteuern könnte. Jetzt melden sie Erfolg: Hubble entdeckte drei infrage kommende Objekte im Kuipergürtel - alle sind rund 1,6 Milliarden Kilometer von Pluto entfernt.   16. Oktober 2014

APEX
MRC 1138-262Die Entstehung eines Galaxienhaufens
Astronomen haben mit dem Radioteleskop APEX einen gerade entstehenden Galaxienhaufen im jungen Universum anvisiert und dabei eine überraschende Entdeckung gemacht: So wird die Sternentstehung in dem System in vielen Fällen nicht nur durch Staub verdeckt, sondern findet auch in Regionen statt, in denen man dies eigentlich nicht erwartet hatte.   15. Oktober 2014

HUBBLE
WASP-43bDie heiße Atmosphäre von WASP-43b
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen die bislang detaillierteste Karte der Temperatur in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten erstellt und zudem deren Wassergehalt bestimmt. Das Wetter auf der fernen Welt dürfte jedoch alles andere als gemütlich sein: Der Gasriese WASP-43b ist seiner Sonne nämlich so nah, dass ein Jahr nur 19 Stunden dauert.   14. Oktober 2014

LA SILLA
M11Blick zum prächtigen Wildentenhaufen
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme des offenen Sternhaufens Messier 11 veröffentlicht, der auch als Wildentenhaufen bekannt ist. Er zählt zu den sternreichsten bislang bekannten offenen Sternhaufen und liegt etwa 6.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Schild. Doch auch Messier 11 wird sich irgendwann auflösen.   1. Oktober 2014

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.