Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Januar 2010 - März 2010

LA SILLA
Gum 19Die zwei Gesichter eines Nebels
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute ein Bild des relativ unbekannten Nebels Gum 19 veröffentlicht. Im Infraroten erscheint er eigentümlich zweigeteilt. In dieser HII-Region entstehen neue Sterne, die bald auch dafür sorgen dürften, dass sich das Erscheinungsbild von Gum 19 ändert - wenn dies nicht zuvor ein anderes Objekt tut.   31. März 2010

VLT
GOODS-South90 Prozent der Galaxien werden übersehen
Schon länger war Astronomen klar, dass bei bestimmten Durchmusterungen des entfernten Universums ein Teil der Galaxien unentdeckt bleibt. Mithilfe des Very Large Telescope konnten sie diesen Anteil nun auf bis zu 90 Prozent abschätzen. Gleichzeitig spürten sie einige der lichtschwächsten Galaxien im frühen Universum auf.  25. März 2010

APEX
SMM J2135-0102Sternfabriken im jungen Universum
Durch Zufall haben Astronomen mithilfe des Atacama Pathfinder Experimentes (APEX) eine eindrucksvolle Sternentstehungsregion im jungen Universum entdeckt. Zu Hilfe kam dem Team dabei die vergrößernde Wirkung einer Gravitationslinse. In der rund zehn Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie dürften in jedem Jahr ungefähr 250 neue Sterne entstehen.  22. März 2010

PLANCK
PlanckFilamente aus kaltem Staub
Auf einem neuen jetzt vorgestellten Bild des ESA-Satelliten Planck sind riesige Filamente aus Staub in unserer Milchstraße zu sehen. Eine Analyse der gewaltigen Strukturen könnte wichtige Informationen über die Kräfte geben, denen unsere Heimatgalaxie ihre Struktur verdankt und die Sternentstehung in verschiedenen Bereichen ausgelöst haben.  19. März 2010

SPITZER
Schwarzes LochBlick auf die urtümlichsten Schwarzen Löcher
Astronomen haben zwei Schwarze Löcher aufgespürt, die sich in einem extrem frühen Stadium ihrer Entwicklung befinden. Sie sind 12,7 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt, wir sehen sie also so, wie sie weniger als eine Milliarde Jahre nach dem Urknall ausgesehen haben. Die Existenz solcher urtümlichen Schwarzen Löcher war lange vermutet worden, aber erst jetzt konnten sie tatsächlich beobachtet werden.  18. März 2010

LA SILLA
NGC 1788Eine kosmische Fledermaus im Orion
Ein kürzlich von der Europäischen Südsternwarte ESO veröffentlichtes Bild zeigt einen interessanten Reflexionsnebel, der am Himmel einige Grad von den auffälligen Gürtelsternen des Himmelsjägers entfernt liegt und deswegen nicht so bekannt ist. Ganz unbeeinflusst von den hellen Orion-Sternen scheint aber auch NGC 1788 nicht zu sein.  15. März 2010

HERSCHEL
Orion-NebelOrganische Moleküle im Orion-Nebel
Viele Monate lang musste das Team des Heterodyne Instrument for the Far Infrared (HIFI) auf den ersten Einsatz des Instrumentes an Bord des europäischen Infrarotteleskops Herschel warten, jetzt präsentierten die Forscher den ersten spektralen Fingerabdruck des Orion-Nebels, der mit HIFI gewonnen wurde. Einhellige Meinung der Astronomen: Das Warten hat sich mehr als gelohnt.  5. März 2010

CHANDRA
NGC 1068Wie Schwarze Löcher Galaxien beeinflussen
Neue Beobachtungen mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra zeigen, dass in einer nahegelegenen Galaxie kräftige Winde aus der unmittelbaren Umgebung des zentralen supermassereichen Schwarzen Lochs ins All geblasen werden. Der Fund deutet darauf hin, dass auch durchschnittliche supermassereiche Schwarze Löcher eine wichtige Rolle bei der Entwicklung ihrer Galaxien spielen können.  4. März 2010

VLT
MUSESpektrographen in Serienproduktion
Bei der Entwicklung eines neuen Instrumentes für das Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung erreicht: Die Wissenschaftler testeten erfolgreich die ersten in Serie produzierten 3D-Spektrographen. Kombiniert werden sie einmal ein Instrument ergeben, mit dem weit entfernte, junge Galaxien untersucht werden sollen.  1. März 2010

LA SILLA
NGC 346Glühendes Gas und viele junge Sterne
Die europäische Südsternwarte ESO hat heute eine neue Aufnahme einer hellen Sternentstehungsregion in der Kleinen Magellanschen Wolke veröffentlicht. Intensive Strahlung und heftige Winde der jungen Sterne bringen hier das Gas zum Leuchten und sorgen für faszinierende Strukturen in dem so entstandenen Nebel. Und noch immer werden in der Region neue Sterne geboren.  24. Februar 2010

HUBBLE
HCG 31Spätentwickler unter den Zwerggalaxien
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble eine Gruppe von kleinen, sehr alten Galaxien entdeckt, die sich nach zehn Milliarden Jahren erstmals nahe kommen und in Zukunft vermutlich zu einer elliptischen Galaxie verschmelzen werden. Der Fund in unserer kosmischen Nachbarschaft gewährt so einen Blick auf Geschehnisse, die im jungen Universum häufig vorgekommen sein müssen.  23. Februar 2010

EROSITA
eROSITARöntgendetektor auf dem Prüfstand
An Bord des russischen Satelliten Spektrum Röntgen Gamma (SRG) soll 2012 auch das deutsche Röntgenteleskop eROSITA ins All starten. Ziel des empfindlichen Instrumentes ist die Fahndung nach Schwarzen Löchern und der Natur der Dunklen Energie. An der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) wurde jetzt überprüft, ob der Detektor den besonderen Anforderungen der Mission auch tatsächlich genügt.  23. Februar 2010

PULSARE
PulsarSchwarze Witwe im All
Über einen schnellen Erfolg freut sich ein erst 2009 gegründetes Team am Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Nur wenige Wochen nach dem Start eines Pulsar-Suchprogramms am 100-Meter-Teleskop in Effelsberg konnten die Forscher jetzt ihren ersten Millisekunden-Pulsar nachweisen. Das Objekt wurde auf der Position einer mit dem Weltraumobservatorium Fermi entdeckten Gammastrahlungs-Punktquelle gefunden und scheint gerade dabei zu sein, seinen Begleitstern zu verdampfen.  19. Februar 2010

VLT
FornaxUralte Sterne in Zwerggalaxien aufgespürt
Nach den aktuellen Theorien über Galaxienentstehung sollte es auch in den Zwerggalaxien rund um die Milchstraße noch Exemplare der ersten und ältesten Sterne geben. Doch trotz intensiver Suche war es Astronomen bislang nicht gelungen, diese auch aufzuspüren. Dank neuer Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der ESO wurde man nun aber fündig.  17. Februar 2010

VISTA
OrionnebelOrionnebel in neuem Licht
In ganz neuem Licht erscheint der bekannte Orionnebel in einer jetzt veröffentlichten Aufnahme des Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, kurz VISTA. Das Teleskop gehört zum Paranal Observatory der europäischen Südsternwarte ESO in Chile. Das Bild gewährt auch einen Blick in jene Bereiche des Nebels, die sonst durch dichten Staub verborgen sind.  10. Februar 2010

STERNE
La SillaFerner Stern schwingt sonnenähnlich
Ein internationales Team von Astronomen hat seismische Schwingungen bei einem Stern gemessen, wie sie auch auf der Sonne vorkommen. Allerdings zeigten sich auch deutliche Unterschiede zwischen unserem Heimatstern und EK Eridani im Sternbild Eridanus. So scheint sich der Stern erheblich langsamer um die eigene Achse zu drehen als die Sonne.  10. Februar 2010

VLT
NGC 3603Tiefer Blick in stellare Kinderstube
Die europäische Südsternwarte ESO hat in der vergangenen Woche ein neues Bild der riesigen Sternentstehungsregion NGC 3603 veröffentlicht. In dem Nebel befindet sich einer der kompaktesten und hellsten Sternhaufen aus jungen, massereichen Sternen, darunter der vielleicht massereichste Stern der Milchstraße.  8. Februar 2010

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733bKleines Teleskop hilft bei Exoplanetenforschung
Informationen über die Atmosphären extrasolarer Planeten hat man bislang meist nur mit Hilfe von Weltraumteleskopen gewinnen können. Jetzt hat ein internationales Astronomenteam gezeigt, dass sich auch mit einem alten und relativ kleinen Teleskop einiges erreichen lässt. Sie wiesen mit der Infrared Telescope Facility der NASA auf Hawaii Methan in der Atmosphäre eines Exoplaneten nach.  4. Februar 2010

VLA
SupernovaSeltener Supernova-Typ im Radiolicht
Mithilfe des Very Large Array-Radioteleskops haben Astronomen erstmals eine Supernova-Explosion aufgespürt, die offenbar den Supernovae ähneln, bei denen ein Gammastrahlenblitz entsteht. Gammastrahlen haben sie allerdings nicht beobachten können. Jetzt hoffen die Forscher in Zukunft noch deutlich mehr Objekte dieser Art mit Radioteleskopen entdecken zu können.  1. Februar 2010

VLT
Schwarzes LochEntfernungsrekord für stellares Schwarzes Loch
Mithilfe des Very Large Telescope der ESO auf dem Gipfel des Paranal in Chile haben Astronomen jetzt das bislang am weitesten entfernte stellare Schwarze Loch entdeckt. Die Schwerkraftfalle in der Galaxie NGC 300 hat etwa die 15-fache Masse unserer Sonne und ist damit gleichzeitig auch das zweitmassereichste bekannte Schwarze Loch dieser Art.  29. Januar 2010

LBT
CCDRiesiger Kamerachip für Astronomen
Astronomen haben einen extrem großen CCD-Chip entwickelt, der für Untersuchungen von besonders lichtschwachen Objekten verwendet werden soll. Auf einer Fläche von 95 mal 95 Millimetern sind 112 Megapixel untergebracht. Der Chip soll einmal dem Spektrographen PEPSI als Detektor dienen, der 2011 am Large Binocular Telescope installiert werden wird.  28. Januar 2010

CHANDRA
Abell 3627Eine Galaxie mit zwei Gasschweifen
Im Spätsommer 2007 entdeckten Astronomen einen langen Gasschweif, den die Galaxie ESO 137-001 hinter sich herzieht. Zu ihrer Überraschung entstanden in diesem Gasschweif neue Sterne. Jetzt gelang es mit dem NASA-Röntgenteleskop Chandra einen weiteren Gasschweif der Galaxie aufzuspüren. Die Wissenschaftler sind verblüfft.  22. Januar 2010

LA SILLA
NGC 6334Auf den Spuren einer kosmischen Katze
Der Nebel NGC 6334 erinnert ein wenig an den Pfotenabdruck einer Katze. Mit dem Wide Field Imager am 2,2 Meter MPG/ESO-Teleskop in La Silla haben sich Astronomen nun quasi auf Spurensuche begeben. Heute veröffentlichte die ESO ein eindrucksvolles neues Bild dieses Katzenpfotennebels. Er wurde erstmals von John Herschel während eines Aufenthalts in Südafrika beobachtet.  20. Januar 2010

INTERFEROMETRIE
BeteigeuzeFlecken auf der Oberfläche von Beteigeuze
Durch interferometrische Beobachtungen ist Astronomen ein eindrucksvoller Blick auf die Oberfläche des Riesensterns Beteigeuze gelungen. Auf dem neuen Bild sind zwei helle Flecken zu erkennen, von denen einer einen Durchmesser hat, der größer als die Entfernung der Erde von der Sonne ist. Die Flecken werten die Forscher als Hinweis darauf, dass es auch auf Beteigeuze Konvektion gibt.  18. Januar 2010

WISE
WISEInfrarotteleskop beginnt regulären Betrieb
Das Mitte vergangenen Monats gestartete NASA-Infrarotteleskop WISE hat jetzt seinen regulären Beobachtungsbetrieb aufgenommen. WISE soll in den kommenden neun Monaten den gesamten Infrarothimmel eineinhalb Mal erfassen. Die Astronomen hoffen so zahlreiche neue Objekte aufspüren zu können - von erdnahen Asteroiden bis hin zu entfernten jungen Galaxien.  18. Januar 2010

HERSCHEL
HerschelESA-Infrarotteleskop wieder voll einsatzfähig
Das europäische Weltraumteleskop Herschel ist wieder vollständig einsatzfähig. Gestern bestätigte das Kontrollzentrum in Darmstadt, dass das Heterodyne Instrument for the Far Infrared (HiFi) an Bord des Teleskops wieder arbeitet. Seit August war das Instrument wegen eines Defekts abgeschaltet gewesen. Mit HiFi sollen hochaufgelöste Spektren aufgenommen werden, die Details über die chemische Zusammensetzung der beobachteten Objekte verraten.  15. Januar 2010

HUBBLE
NGC 2976Die Sternentstehungsgeschichte von NGC 2976
Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen die Zwerggalaxie NGC 2976 beobachtet und festgestellt, dass in ihr die Sternentstehungsaktivität gerade ausklingt. Nur noch im Zentrum entstehen neue Sterne in signifikanter Zahl. Die Astronomen sehen den Fund als eine Bestätigung ihrer Modelle über die Folgen von dichten Begegnungen von Galaxien.  14. Januar 2010

WISE
WISE First LightErster Blick auf den Infrarothimmel
Die NASA hat jetzt ein erstes Bild des Mitte Dezember gestarteten Infrarotteleskops WISE vorgestellt. Es entstand kurz nachdem sich der Wide-field Infrared Survey Explorer von seiner Schutzverkleidung befreit hatte und damit erstmals Licht auf die Detektoren des Teleskops gefallen war. Auf dem Bild sind rund 3.000 Sterne im Sternbild Kiel des Schiffs zu sehen.   7. Januar 2010

ALMA
ALMADrei Antennen, ein gemeinsames Ziel
Zum Jahresende wurde beim Aufbau des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ein weiterer Meilenstein erreicht: Erstmals haben Astronomen drei der in 5.000 Meter Höhe aufgestellten Antennen zusammengeschaltet und damit Beobachtungen gemacht. Erste wissenschaftliche Beobachtungen sind ab dem kommenden Jahr geplant.   6. Januar 2010

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.