Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Teleskope
Home : Nachrichten : Archiv : Teleskope
----------
Teleskope    Archiv - Mai bis August 2000
STERNE
He2-90Was ist He2-90?

Auf den ersten Blick sieht das rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernte Objekt He2-90 aus wie ein junger, in Staub gehüllter Stern. Klassifiziert wurde er aber als Planetarischer Nebel, also als sterbende Sonne, die gerade die Reste ihrer Gashülle abwirft. Und neue Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop deuten nun darauf hin, dass es sich um noch etwas anderes handeln könnte: um ein Doppelsternsystem. (
31. August 2000)

OBSERVATOIRE DE L'HAUTE PROVENCE
Tübinger Astrophysiker zieht es nach Südfrankreich

Nicht nur Sternenfreunde wissen: Das Wetter in Deutschland ist manchmal zum Verzweifeln. Und besonders für Astronomen, die auf sternenklare Nächte angewiesen sind, ist dies ein Problem. Die Astrophysiker der Universität Tübingen haben nun die Konsequenz gezogen und bauen gerade ein kleines Teleskop in Südfrankreich. Gesteuert werden soll es über das Internet. (
30. August 2000)

BRAUNE ZWERGE
Trapez-HaufenDen missglückten Sternen auf der Spur

Hubble ist weiter den geheimnisvollen Braunen Zwergen auf der Spur: Gleich zwei Wissenschaftler-Teams nutzten das Weltraumteleskop um hinter das Geheimnis dieser Objekte zwischen Sternen und Planeten zu kommen. Hauptergebnis: Braune Zwerge sind recht häufig, entstehen anders als Gasplaneten und können trotzdem nicht für die dunkle Materie verantwortlich sein.
(24. August 2000)

CHANDRA
NGC 4038/4039Riesenblasen in den Antennen-Galaxien
Riesige und immer größer werdende Blasen aus heißem Gas  hat das NASA-Röntgenteleskops Chandra in den gerade verschmelzenden Antennen-Galaxien beobachtet. Für die Astronomen ist dies ein gutes Beispiel dafür, wie es im Universum vor rund 15 Milliarden Jahren ausgesehen haben dürfte, als gewaltige Kollisionen zwischen Galaxien deutlich häufiger waren als heute. (23. August 2000)

SWAS
Wassergehalt interstellarer Wolken überrascht Astronomen
Mit dem NASA Submillimeter Wave Astronomy Satellite (SWAS) sind Astronomen auf der Suche nach Wasser im interstellaren Raum und in unserer direkten Umgebung. Während sie den Wassergehalt von Jupiter und Saturn erklären können, gibt ihnen ein anderer Fund zu denken: In kalten Gaswolken spürte SWAS weniger Wasser auf, als nach der Theorie vorausgesagt. (21. August 2000)

KOSMOLOGIE
William Herschel Deep FieldGalaxien bildeten sich früher als gedacht
Astronomen der Universität Durham haben neue Hinweise darauf, dass sich Galaxien in unserem Universum deutlich eher gebildet haben als bislang angenommen wurde. Eine Studie, die gestern auf der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in Manchester vorgestellt wurde, legt nahe, dass es vor rund zehn Milliarden Jahren ebenso viele Galaxien gab, wie heute - ein Problem für gängige Modelle über Galaxienentstehung. (18. August 2000)

SATURN
TitanDie Oberfläche von Titan
Das englische Manchester ist derzeit der Ort der astronomischen Neuigkeiten: Hier treffen sich seit Anfang der Woche Astronomen aus aller Welt zur alle drei Jahre stattfindenden Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU). Am kommenden Dienstag werden auf der Versammlung einige der besten Bilder des Saturnmondes Titan zu sehen sein. Sie wurden mit einem 3,6 Meter-Teleskop gemacht, das über eine adaptive Optik verfügt. (11. August 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
M15M15 und ein Stern, den es nicht geben dürfte
In diesem Monat veröffentlichte das Team des Hubble-Heritage-Projektes eine Aufnahme des Kugelsternhaufens M15, die so bearbeitet wurde, dass sie die tatsächlichen Farben zeigt.  Unter den Hunderttausenden von Sternen gibt es einen, den es eigentlich nicht geben sollte: einen planetarischen Nebel. (4. August 2000)

FORNAX
NGC 1316Nova-Explosionen in weiter Ferne
Dank der Leistungsfähigkeit des Very Large Telesope (VLT) konnten Astronomen die am weitesten entfernten Nova-Explosionen beobachten, die man bisher zu Gesicht bekommen hat. Sie ereigneten sich in einer rund 70 Millionen Lichtjahre entfernten Riesengalaxie im Fornax-Galaxienhaufen und könnten helfen, die Entfernungen im Universum genauer zu bestimmen. (3. August 2000)

WOLF-RAYET-STERNE
NGC 6888
Farbenprächtiges Zerstörungswerk

Wie schön und spektakulär das Ende eines Sternenlebens sein kann, hat das Hubble-Weltraumteleskop schon mehrfach bewiesen. Auch die Detailaufnahme des Nebels NGC 6888 passt ins Bild: Heftiger Wind eines massereichen Sterns am Ende seines Lebens mischt eine  ihn umgebende Gaswolke auf. (14. Juli 2000)

CHANDRA
LP 944-20
Brauner Zwerg mit Überraschung

Dank seiner relativen Nähe zur Erde gehört der Braune Zwerg LP 944-20 zu den wohl am besten untersuchten Vertretern seiner Art. Trotzdem konnte er unlängst Astronomen gehörig überraschen: Das NASA-Röntgenteleskops Chandra registrierte plötzlich ein helles Aufleuchten im Röntgenbereich. (13. Juli 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
M87
Der Jet vom M87

Einmal im Monat veröffentlicht das Team des Hubble-Heritage-Projektes eine besonders schöne und oftmals extra aufbereitete Aufnahme, die das Hubble-Weltraumteleskop gemacht hat. In diesem Monat steht eine Riesengalaxie im Virgo-Galaxienhaufen im Mittelpunkt - oder besser: ihr gewaltiger kosmischer Jet. (6. Juli 2000)

MOLEKÜLWOLKEN
Riesenmolekülwolke
Wie süß: Zucker im Weltraum

Eine süße Überraschung erlebten Astronomen bei ihren Beobachtungen mit einem 12 Meter Radioteleskop auf dem Kitt Peak: In einer Gaswolke nahe des Zentrums unserer Galaxis entdeckten sie Zuckermoleküle. Der Fund könnte auch Auswirkungen auf die Theorie haben, wie Leben auf der Erde entstand. (19. Juni 2000)

ISO
100.000 neue Sterne im Zentrum unserer Milchstraße

Im Zentrum unserer Milchstraße herrscht hektisches Treiben: Millionen von Sternen bewegen sich auf scheinbar chaotischen Bahnen um das galaktische Zentrum. So interessant dieser Ort für Astronomen ist, so schwer ist er zu beobachten: Erst das europäische Infrarot-Teleskop ISO konnte die Staubschichten durchdringen und entdeckte 100.000 Sterne, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat. (14. Juni 2000)

HEXAPOD-TELESKOP
Ein Stück EXPO an der Ruhr

Einwohner von Bochum haben die Weltausstellung EXPO regelrecht vor ihrer Haustür: In der Nähe des botanischen Gartens hat das Astronomische Institut ihr neuartiges Hexapod-Teleskop (HPT) aufgebaut, das auf sechs Beinen stehend und computerunterstützt einzigartige Bilder liefern soll. Das Teleskop kann während der EXPO besichtigt werden. (7. Juni 2000)

HUBBLE
NGC 4438
Schwarzes Loch mit schlechten Tischmanieren

Schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien scheinen relativ schlechte Tischsitten zu haben und riesige Blasen heißen Gases in des Raum auszustoßen. Das zeigt zumindest ein Foto, das das Hubble Weltraumteleskop unlängst von der rund 50 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie NGC 4438 gemacht hat. (6. Juni 2000)

CHANDRA
NGC 3783
Stürmischer Wind vom Schwarzen Loch

Wahrhaft stürmisch geht es in der Umgebung eines Schwarzen Loches zu: Was Theoretiker schon immer vermutet hatten, konnte nun dank des NASA-Röntgenteleskops Chandra auch gemessen werden: Ein Wind, der sich mit Geschwindigkeiten von über eineinhalb Millionen Kilometern pro Stunde vom Schwarzen Loch entfernt. (29. Mai 2000)

RADIOTELESKOPE
Parkes Radioteleskop
Blick durch die Milchstraße

Eine Gruppe von Astronomen präsentierte gestern auf einer Konferenz in New Mexico Aufnahmen der Region des Weltalls, die bisher vom Band der Milchstraße verdeckt war. Sie fanden eine Unmenge von Galaxien und mysteriöse dunkle Gaswolken, die überhaupt kein Licht abgeben. (25. Mai 2000)

CHANDRA
SN 1987A
Die Geburt eines Supernova-Überrestes

Die Zusammenarbeit zweier Weltraumteleskope trägt erste Früchte: Eine im Februar veröffentlichte Hubble-Aufnahme der Supernova 1987A zeigte heller werdende Punkte in einem Ring um den explodierten Stern. Beobachtungen des NASA-Röntgenteleskops Chandra enthüllten nun den Grund dafür: eine gewaltige Schockwelle. (12. Mai 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
NGC 3314
Ein ungewöhnliches Paar

Das Team des Hubble-Heritage-Programms veröffentlichte heute ein weiteres Schmuckstück aus den Fotoschatz des  Space Telescope Science Institute (STScI): eine Aufnahme des Galaxienpaars NGC 3314. Außerdem wurden die Bemühungen der Gruppe, einmal im Monat ein faszinierendes Hubble-Bild zu präsentieren, belohnt - das Programm wurde mit einem Fotografenpreis ausgezeichnet. (11. Mai 2000)

VLT
IC 3328
Das Geheimnis einer Zwerggalaxie

Zwerggalaxien sind weitaus weniger spektakulär als die großen Galaxien. Dies war zumindest bis vor kurzem der Eindruck. Aufnahmen mit einem Teleskop des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte brachten jetzt Überraschendes ans Licht: Eine normale elliptische Zwerggalaxie scheint über eine Spiralstruktur zu verfügen. (9. Mai 2000)

CHANDRA
Cygnus X-3
Ampel zur Entfernungsmessung

Die Entfernungsbestimmung im All ist eine der wichtigsten und gleichzeitig schwierigsten Aufgaben für Astronomen. Dank des NASA-Röntgenteleskops Chandra gibt es nun einen neuen Weg um die Distanz zu einem entfernten Objekt zu bestimmen. Für die Astronomen eröffnet sich dadurch "eine neue Welt". (3. Mai 2000)

HUBBLE HERITAGE PROJEKT
Surfer wählen, Hubble schaut

Zum dritten Mal haben Websurfer die Möglichkeit mitzuentscheiden, welches Objekt das Weltraumteleskop Hubble beobachten soll. Im Rahmen des Hubble-Heritage-Projektes können sie noch bis zum 6. Juni ihre Stimme abgeben. (2. Mai 2000)

Ältere Meldungen aus dem Bereich Teleskope finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]