Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Sonnensystem
Home : Nachrichten : Archiv : Sonnensystem
----------
Sonnensystem    Archiv - Juli 2007 bis September 2007

SOHO
P/2007 R5 (SOHO)Sonnensonde entdeckt periodischen Kometen
Die Sonnensonde SOHO hat sich in den letzten Jahren als regelrechter Kometenjäger erwiesen. Mehr als 1.350 Kometen hat die Sonde bislang entdeckt. Trotzdem ist P/2007 R5 (SOHO) etwas Besonderes: Diesen Kometen nämlich beobachtete SOHO jetzt schon zum dritten Mal. Das macht ihn zum offiziell ersten periodischen Kometen, den SOHO entdeckt hat.   27. September 2007

ERDE
ErdeQuantenphysik im Erdmantel
In einer Tiefe von 650 bis 2.800 Kilometern, im so genannten unteren Erdmantel, beeinflussen Quanteneffekte im Eisen die Eigenschaften des Gesteins stärker als bislang gedacht. Zu diesem Schluss kommt ein Team amerikanischer Forscher nach Hochdruckexperimenten mit dem eisenhaltigen Mineral Ferroperiklas. Folgt daraus, dass die Modelle über den Aufbau des Erdinneren nicht mehr stimmen?   25. September 2007

VLT
NeptunNeptuns warmer Südpol
Mit Hilfe des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile haben Astrononen jetzt nachweisen können, dass es am Südpol des Neptun deutlich wärmer ist, als anderswo auf dem Planeten. Überraschend ist das nicht: Auf der südlichen Hemisphäre des Neptun ist gerade Spätsommer und die Südpolarregion somit seit 40 Jahren dem Sonnenlicht ausgesetzt.   19. September 2007

MARS EXPRESS
Tiu VallesDas Mündungsgebiet des Tiu Valles
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera an Bord der europäischen Marssonde Mars Express veröffentlicht. Sie zeigen einen Teil des Mündungsgebietes des Ausflusstals Tiu Valles. Die Region fällt vor allem durch ihre eigentümlich geschwungenen Bergrücken auf, deren Ursprung den Forschern noch Rätsel aufgibt.    13. September 2007

CASSINI
IapetusErste Bilder des Iapetus-Vorüberflugs
Gestern flog die Saturnsonde Cassini so dicht wie nie zuvor am Saturnmond Iapetus vorüber. Die ersten, kurz nach dem Vorbeiflug veröffentlichten Rohdaten erlauben bereits einen eindrucksvollen Blick auf diesen mysteriösen Trabanten des Ringplaneten. Eine Aufnahme zeigt auch den geheimnisvollen Wulst am Äquator.   11. September 2007

SATURN
SaturnKern ist kleiner und dreht schneller
Der feste Kern im Inneren des Planeten Saturn rotiert sieben Minuten schneller als bislang gedacht. Zu diesem Schluss kommen zwei amerikanische Planetenforscher auf der Basis von Messungen der Raumsonden Pioneer, Voyager und Cassini. Unter Berücksichtigung anderer Beobachtungen ergibt sich daraus, dass der Kern des Planeten kleiner ist als bisher vermutet. Das hat auch Konsequenzen für die Theorie der Entstehung der Riesenplaneten, schreiben die Forscher im Fachblatt Science.    10. September 2007

CASSINI
Iapetus Saturnsonde vor Iapetus-Vorüberflug
Am kommenden Montag wird die Saturnsonde Cassini so dicht wie nie zuvor am Saturnmond Iapetus vorüberfliegen. Es ist der einzige derart nahe Vorüberflug an dem mysteriösen Trabanten während der Mission. Cassini wird sich Iapetus bis auf 1.640 Kilometer nähern. Die Astronomen hoffen, dass sie durch die dabei gewonnenen Daten einige Geheimnisse von Iapetus enträtseln können.    6. September 2007

ASTEROIDEN
AsteroidenkollisionKollision besiegelte Schicksal der Dinosaurier
Dass das Aussterben der Dinosaurier auf den Einschlag eines gewaltigen Asteroiden vor rund 65 Millionen Jahren zurückzuführen ist, gilt unter Fachleuten schon länger als wahrscheinlichste Erklärung. Jetzt haben Astronomen auch berechnet, woher der damalige Dinosaurier-Killer kam: Er entstand durch die Kollision von zwei großen Objekten im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter vor 160 Millionen Jahren.     5. September 2007

MARS RECONNAISSANCE ORBITER
MarslochNeuer Blick auf das Marsloch
Ende Mai sorgte die Veröffentlichung eines Fotos vom Mars für Aufregung, das ein dunkles Loch auf der Marsoberfläche zeigt, in dem keinerlei Strukturen zu erkennen waren. Wissenschaftler spekulierten, dass es sich hier um den Eingang zu einer Höhle handeln könnte. Nun wurde ein neues Foto des mysteriösen Lochs veröffentlicht, das - im wahrsten Sinne des Wortes - etwas Licht ins Dunkel bringt.   1. September 2007

HUYGENS
HuygensTurbulenzen auf der Erde und auf Titan
Anfang Januar 2005 landete die Sonde Huygens auf dem Saturnmond Titan. Auf dem Weg durch die Titanatmosphäre wurde die Sonde kräftig durchgeschüttelt. Bei der schwierigen Analyse der Daten half einem Wissenschaftler jetzt eine interplanetare Kooperation: Daten eines Wetterballons auf der Erde ermöglichten es nämlich, Turbulenzen in der Titanatmosphäre zu identifizieren.   29. August 2007

STERNSCHNUPPEN
PerseidenRückblick auf die Perseiden
Wer in den vergangenen Wochen nachts in den Weltraum schaute, konnte dort ein wahres Feuerwerk von Sternschnuppen beobachten: den Meteorschauer der Perseiden. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat diese Himmelsereignisse mit eigenen Kameras beobachtet und wird die Ergebnisse in den kommenden Wochen wissenschaftlich auswerten. Die Ausbeute war nämlich beachtlich.   27. August 2007

NEUTRINOS
BorexinoBlick in die Sonne in Echtzeit
In jeder Sekunde durchdringen etwa 70 Milliarden Neutrinos aus dem Innern der Sonne eine Fläche von der Größe unseres Daumennagels. Die Geisterteilchen lassen sich jedoch schwer beobachten. So war es bisher unmöglich, Neutrinos mit niedriger Energie in Echtzeit nachzuweisen. Eine Kollaboration aus internationalen Forschern hat jetzt erstmals mit dem Borexino-Detektor Sonnenneutrinos beobachtet und somit neue Signale des Sterns entschlüsselt. Die Teilchen berichteten wie kleine Sonden über die Prozesse im Kern der Sonne.   20. August 2007

PANSPERMIA
Deep ImpactEntstand das Leben in Kometen?
Astrobiologen der Universität in Cardiff haben eine Theorie: Das Leben, so glauben sie, entstand im Inneren von Kometen und breitete sich von dort auf Planeten mit lebensfreundlichen Bedingungen aus. Die Daten der jüngsten Kometenmissionen Deep Impact und Stardust, so die Forscher, würden diese Panspermia-Theorie ausdrücklich unterstützen.   15. August 2007

PERSEIDEN
SPOSH-KameraWochenende der Sternschnuppen
Wer in den nächsten Nächten bei klarem Himmel nach oben ins All schaut, wird eine Vielzahl von hellen und kurzlebigen Himmelsereignissen sehen können: den Meteorschauer der Perseiden. Das DLR in Berlin-Adlershof wird mit eigenen Kameras diese Himmelsereignisse beobachten und wissenschaftlich auswerten. Falls in den nächsten Tagen das Wetter mitspielt, verspricht der diesjährige Perseiden-Meteorschauer ein eindrucksvolles Schauspiel am Nachthimmel zu geben.  10. August 2007

CASSINI
Saturn G-RingDas Geheimnis des G-Rings
Woher stammen die Staubpartikel im G-Ring des Saturns? Während ihre Herkunft in den anderen Staubringen um Saturn jeweils direkt mit einem Eismond in Verbindung gebracht werden konnte, gab der G-Ring den Forschern bislang ein Rätsel auf. Denn es gibt dort keinen Eismond, der seine Kreise um den Saturn zieht. Mithilfe der NASA-Sonde Cassini scheint nun die Lösung gefunden zu sein.    9. August 2007

ERDKLIMA
SonneViele Sonnenflecken, viel Regen in Afrika?
Eine Gruppe amerikanischer und britischer Wissenschaftler glaubt jetzt einen Zusammenhang zwischen der Anzahl von Sonnenflecken und heftigen Regenfällen im östlichen Afrika nachgewiesen zu haben. Die Ergebnisse erscheinen morgen in einer Zeitschrift der American Geophysical Union. Frühere Untersuchungen waren immer zu einem anderen Ergebnis gekommen.  6. August 2007

MOND
MondBilder der Apollo-Flüge für jedermann
Fast 40 Jahre nachdem der erste Mensch den Mond betreten hat, sollen bald sämtliche Aufnahmen der Apollo-Missionen von Wissenschaftlern und interessierter Öffentlichkeit über das Internet abrufbar sein. Zu diesem Zweck wird an der Arizona State University das Original-Filmmaterial der Apollo-Missionen in hoher Auflösung gescannt und dann ins Internet gestellt. Das Projekt wird in rund drei Jahren abgeschlossen sein.   2. August 2007

PERSEIDEN
PerseidenSternschnuppen ohne Mond und mit Mars
Der August ist der Monat der Perseiden. Auch in diesem Jahr können sich Sternschnuppenfreunde wieder auf ein ganz besonderes Schauspiel freuen. Experten erwarten zum Höhepunkt des Stroms Mitte August ein bis zwei Perseiden pro Minute. Die Beobachtungen werden zudem dadurch begünstigt, dass zur fraglichen Zeit gerade Neumond herrscht. Auch der Mars gibt sich in der entsprechenden Himmelregion ein Stelldichein.    30. Juli 2007

CASSINI
S/2007 S460. Saturnmond entdeckt
Astronomen konnten unlängst den Sechszigsten des Saturn feiern. Gemeint sind dabei allerdings nicht Jahre, sondern Monde. Auf Bildern der Sonde Cassini spürten Wissenschaftler den 60. Mond des Ringplaneten auf. Der winzige Trabant hat einen Durchmesser von ungefähr zwei Kilometern und wurde von den Entdeckern vorläufig "Frank" genannt - bis er einen offiziellen Namen erhält.   20. Juli 2007

CHARON
CharonFlüssiges Wasser im Inneren?
Auf Charon, dem Mond des Zwergplaneten Pluto, scheint es Geysire zu geben, die regelmäßig Wasser über die Oberfläche des Mondes sprühen und hier größere Eisflächen entstehen lassen. Bestätigt sich die Entdeckung amerikanischer Astronomen müsste es im Inneren des Mondes flüssiges Wasser geben. Endgültige Gewissheit dürfte erst die Sonde New Horizons bringen, die das System 2015 erreichen soll.  19. Juli 2007

IAPETUS
IapetusTiefgefroren in seiner Jugendzeit
Der Saturnmond Iapetus wurde offenbar in seiner Jugendzeit tiefgefroren und sieht deswegen heute noch genauso aus, wie vor über drei Milliarden Jahren. Das ist zumindest das Ergebnis von Untersuchungen, die helfen sollten, einige Eigentümlichkeiten dieses Trabanten zu erklären, wie etwa eine merkwürdige Wulst am Äquator des Mondes.   18. Juli 2007

MARS
OMEGAKommt das Südpol-Eis vom Nordpol?
Gleich zu Beginn der Mission der europäischen Marssonde Mars Express machte eines der Instrumente an Bord eine bemerkenswerte Entdeckung: Am Südpol des Roten Planeten gibt es dauerhafte Ablagerungen von Wassereis. Jetzt haben Wissenschaftler mit Hilfe von neuen Daten und Mars-Klimamodellen nach der Herkunft des Eises gesucht: Es könnte vom Nordpol des Mars stammen.   17. Juli 2007

GEODÄSIE
GlobusErde ist ein kleiner als gedacht
Geodäten der Universität Bonn haben zusammen mit Kollegen aus aller Welt die Erde neu vermessen. Sie machten sich dabei die großen Antennen der Radioastronomen zu Nutze und beobachteten eines von deren Lieblingsobjekten: weit entfernte Quasare. So konnten sie feststellen, dass unsere Heimatwelt kleiner ist als angenommen, wenn auch nur einige Millimeter.    6. Juli 2007

CASSINI
HyperionKohlenwasserstoffe auf Saturnmond Hyperion
Die Saturnsonde Cassini hat nun erstmals Oberflächendetails des Saturnmondes Hyperion enthüllt. Der achtgrößte Mond des Ringplaneten ist mit eigentümlichen Kratern übersät, die teilweise mit Kohlenwasserstoff-Verbindungen gefüllt zu sein scheinen. Damit wäre dieser Grundbaustein des Lebens im Sonnensystem deutlich weiter verbreitet, als man noch vor wenigen Jahren annehmen konnte.   5. Juli 2007

MARS EXPRESS
Aeolis MensaeDie Tafelberge des Windes
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat neue Bilder der hochauflösenden Stereokamera an Bord der europäischen Marssonde Mars Express veröffentlicht. Sie zeigen einen Teil der Region Aeolis Mensae, die sich zwischen den südlichen Hochländern und den nördlichen Tiefländern des Mars erstreckt.   2. Juli 2007

TUNGUSKA
TunguskaEinschlagkrater entdeckt?
Vor fast genau 99 Jahren explodierte in Sibirien vermutlich ein Komet oder Asteroid über dem Gebiet der Steinigen Tunguska und verwüstete große Teile der Taiga. Bis heute wurden allerdings keine Spuren des damaligen Himmelskörpers oder gar ein Einschlagkrater entdeckt, was immer wieder zu wildesten Spekulationen führte. Jetzt haben italienische Wissenschaftler einen See aufgespürt, den sie als Einschlagkrater deuten. Andere Forscher sind allerdings skeptisch.   2. Juli 2007

Ältere Meldungen aus dem Bereich Sonnensystem finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.