Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2018 - Juni 2018

ASTROBIOLOGIE
ELTWie findet man Leben im All?
Im kommenden Jahrzehnt sollten die dann verfügbaren Teleskope erstmals eine detaillierte Analyse der Atmosphären von extrasolaren Planeten und die Suche nach sogenannten Biosignaturen erlauben. Auf diesen Zeitpunkt wollen Astrobiologen vorbereitet sein und arbeiten in einem internationalen Netzwerk an neuen Verfahren, mit denen sich Leben auf fernen Welten nachweisen lassen könnte.   29. Juni 2018

ZWERGGALAXIEN
SimulationEin Test für die Dunkle Materie
Dass die Dunkle Materie einen signifikanten Teil der Masse des Universums ausmacht und bei der Entwicklung von Galaxien und Galaxienhaufen eine wichtige Rolle spielt, davon sind die meisten Astronomen überzeugt. Es gibt allerdings auch Stimmen, die als Alternative ein modifiziertes Gravitationsgesetz vorschlagen. Ob dies tatsächlich funktionieren würde, könnte ein Test zeigen.   26. Juni 2018

ICECUBE
IceCubeRätselhaftes Signal ein Tau-Neutrino?
Im antarktischen Eis versuchen Teilchenphysiker Neutrinos aufzuspüren, die aus großer Entfernung die Erde erreichen und etwa bei Sternexplosionen entstanden sein könnten. 2014 registrierte man das Signal eines besonders energiereichen Teilchens. Zwei Physiker glauben, dass es sich dabei nicht etwa um ein Myon-Neutrino handelte, sondern um ein Tau-Neutrino, das den Detektor durchlief.   20. Juni 2018

THESEUS
Gamma-ray BurstDas frühe Universum im Visier
Die europäische Weltraumagentur ESA sucht derzeit eine Wissenschaftsmission, die im Jahr 2032 starten soll: Aus 25 Vorschlägen wurden inzwischen drei Kandidaten ausgewählt, die ihre Missionen nun gründlicher ausarbeiten werden. Eine dieser Kandidatenmissionen ist THESEUS, ein Satellit, der insbesondere das frühe Universum ins Visier nehmen soll.   15. Juni 2018

PULSARE
Fünfte KraftEine fünfte Kraft durch Dunkle Materie?
Die Dunkle Materie dürfte einen großen Teil der Masse des Universums ausmachen, allerdings weiß man über diese mysteriöse Substanz bislang kaum etwas. Ungeklärt ist auch die Frage, ob Dunkle Materie tatsächlich nur durch Gravitation wirkt oder zusätzlich noch über eine unbekannte fünfte Kraft. Bisherige Experimente deuten nicht darauf hin. Jetzt haben Astronomen mithilfe eines Pulsars nachgemessen.   14. Juni 2018

KATRIN
KATRINNeutrinowaage nimmt Betrieb auf
Wie schwer sind Neutrinos? Diese unscheinbare Frage gehört zu den wichtigsten Fragestellungen in der modernen Teilchenphysik und Kosmologie. Zu einer Antwort könnte in den kommenden Jahren das Karlsruher Tritium Neutrino Experiment KATRIN beitragen. Es hat heute - nach 15-jähriger Bauzeit - den regulären Messbetrieb aufgenommen.   11. Juni 2018

MILCHSTRASSE
MilchstraßeMasse unserer Heimatgalaxie neu bestimmt
Die Masse von Objekten im All ist nicht einfach zu bestimmen - insbesondere, wenn diese hauptsächlich aus einer Substanz besteht, von der man praktisch gar nichts weiß. So schwankten die Angaben für die Masse der Milchstraße bislang zwischen 700 Milliarden und zwei Billionen Sonnenmassen. Mit einem neuen Verfahren wurde nun nachgemessen. Das Ergebnis: Es sind 960 Milliarden Sonnenmassen.   11. Juni 2018

LARGE HADRON COLLIDER
HiggsSeltene Reaktion des Higgs-Teilchens entdeckt
Im Jahr 2012 wurde am CERN das Higgs-Boson entdeckt, das für die Masse anderer Elementarteilchen zuständig ist. Das Team des ATLAS-Experiments am Large Hadron Collider konnte nun erstmals die seltene Produktion eines Higgs-Bosons zusammen mit einem Top-Quark-Paar beobachten - ein wichtiger Schritt bei der Suche nach einer Physik jenseits des Standardmodells.   6. Juni 2018

SIMULATIONEN
Schwarze LöcherNeue Methoden für Computer der Zukunft
Detaillierte Simulationen von Schwarzen Löchern sind eine gewaltige numerische Herausforderung, aber beispielsweise für die Entdeckung von Gravitationswellen dieser Objekte von entscheidender Bedeutung. Weltweit warten Theoretiker daher auf eine neue Generation von Supercomputern und bereiten schon jetzt Codes vor, die die neuen Möglichkeiten dann auch nutzen können.   31. Mai 2018

GALAXIEN
SternbewegungenWas die Bewegung von Sternen verrät
Mithilfe des Instruments MUSE am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO haben Astronomen die Bewegung von Sternen in den größten und massereichsten Galaxien im Universum untersucht - mit einem überraschenden Ergebnis: Offenbar hat die Hälfte dieser Galaxien eine sehr spezielle Kollision hinter sich.   24. Mai 2018

QUANTENELEKTRODYNAMIK
MagneteWenn Licht zu Materie wird
Manche Vorhersagen moderner Theorien erscheinen unglaublich und kaum durch ein Experiment zu beweisen. So auch die These aus der Quantenelektrodynamik, dass sich Licht in Materie umwandeln lässt. In England versuchen Physiker aber nun genau dies nachzuweisen. Wenn es gelingt, könnte dies ein neues Licht auch auf die Vorgänge direkt nach dem Urknall werfen.   15. Mai 2018

SUPERKEKB
SuperKEKBErste Teilchenkollisionen gemessen
Ende April war es endlich soweit: Am neuen japanischen Teilchenbeschleuniger SuperKEKB kollidierten erstmals Materie- und Antimaterieteilchen. Der Aufprall wurde dabei vom neuentwickelten Detektor Belle II verfolgt. In den nächsten Monaten werden nun weitere Tests durchgeführt, bevor im kommenden Jahr der wissenschaftliche Betrieb beginnen kann.   8. Mai 2018

GAIA
GaiaDaten zu 1,69 Milliarden Sternen
Viele Astronomen dürften jetzt erst einmal für einige Zeit beschäftigt sein: Mit der heutigen zweiten Datenveröffentlichung der ESA-Astrometriemission Gaia stehen den Forschern nun nicht nur Positionen und Helligkeiten von 1,7 Milliarden Sternen zur Verfügung, sondern auch zahlreiche andere Daten, die mehr über die Sterne der Milchstraße verraten - und nicht nur über die.   25. April 2018

STERNE
NGC 4755Entstehung in losen Ansammlungen?
Sterne, so die bislang gültige Theorie, entstehen in der Regel in dichten Sternhaufen, die sich dann im Laufe der Zeit auflösen und oft gar nicht mehr nachweisen lassen. Nun haben zwei Wissenschaftler Daten des Astrometriesatelliten Gaia ausgewertet und nach Indizien für dafür gesucht, dass diese Theorie stimmt. Sie fanden allerdings eher Hinweise auf das Gegenteil.   20. April 2018

SCHWARZE LÖCHER
SimulationVerschiedene Typen schwer zu unterscheiden
Könnte man durch die Beobachtung von Schwarzen Löchern feststellen, ob Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie oder vielleicht doch eine alternative Beschreibung der Gravitation korrekt ist? Diese Frage haben sich Wissenschaftler gestellt, die gerade versuchen, den Schatten des Schwarzen Lochs der Milchstraße zu beobachten. Ihre Simulationen zeigen jedoch: Einfach wird das nicht.   17. April 2018

ASTROTEILCHENPHYSIK
Pierre-Auger-ObservatoriumInternationale Zusammenarbeit wird gestärkt
In Argentinien befindet sich seit 1999 das Pierre-Auger-Observatorium, mit dem hochenergetische kosmische Strahlung erforscht wird. Nun intensiviert das daran beteiligte Karlsruher Institut für Technologie die Zusammenarbeit mit Argentinien durch die Gründung einer Helmholtz-Graduiertenschule. Sie ermöglicht Doktoranden Forschungsaufenthalte sowie einen Dozentenaustausch.   16. April 2018

GRAVITATIONSWELLEN
PulsarSignale von rotierenden Neutronensternen
Der Nachweis von Gravitationswellen von verschmelzenden Schwarzen Löchern oder Neutronensternen hat Astronomen die Tür zu einem ganz neuen Forschungsfeld geöffnet. Nun wollen Wissenschaftler nach Signalen fahnden, die kontinuierlich abgestrahlt werden - etwa von schnell rotierenden Neutronensternen. Dabei setzten sie auch auf die Rechenleistung zahlreicher Heimcomputer.   12. April 2018

KUGELSTERNHAUFEN
SimulationRelikte der Sternentstehung im jungen Universum?
Kugelsternhaufen zählen oft zu den ältesten Objekten im Universum. Doch wie sind diese gewaltigen Ansammlungen von Sternen entstanden? Mithilfe von Simulationen haben Astronomen nun eine These verfolgt, nach der die Sternhaufen natürliche Relikte der Sternentstehung im jungen Universum sind. Der Vergleich mit Beobachtungen scheint dies zu bestätigen.   10. April 2018

CHEOPS
CHEOPSExoplaneten-Teleskop fertiggestellt
Mit CHEOPS sollen ab dem kommenden Jahr Transits von extrasolaren Planeten vor ihrer Sonne beobachtet und die fernen Welten dadurch besser charakterisiert werden. Jetzt wurde das Teleskop fertiggestellt und für den Transport nach Madrid verpackt, wo es auf den Satellitenbus montiert wird. Der Start von CHEOPS ist für Anfang 2019 geplant.   6. April 2018

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.