Anzeige
 Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - April 2016 - Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-62fZu viel Wasser ist schlecht für Leben
Flüssiges Wasser gilt als Grundlage für Leben wie wir es kennen. Um manche Sterne haben Astronomen inzwischen Planeten entdeckt, bei denen es sich theoretisch um gewaltige Wasserwelten handeln könnte - optimale Bedingungen für Leben also? Doch ganz so einfach ist es wohl nicht: Zu viel Wasser könnte für die Entstehung von Leben eher hinderlich sein.   24. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Heißer JupiterMehr heiße Jupiter in Sternhaufen
In Messier 67 gibt es offenbar deutlich mehr Gasriesen auf besonders engen Umlaufbahnen um ihren Zentralstern als gedacht. Das ergab jetzt eine gründliche Untersuchung des Sternhaufens. Den Überschuss dieser sogenannten heißen Jupiter erklären sich die Astronomen durch die dichtere Umgebung in dem Sternhaufen, die für zahlreiche Wechselwirkungen zwischen Planeten und Sternen sorgt.   21. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
CoRoTManche Welten sind kleiner als sie scheinen
Mit dem Weltraumteleskop CoRoT suchten Astronomen sechs Jahre lang nach extrasolaren Planeten. Zwei dabei entdeckte Welten wiesen ähnliche Transitradien, aber deutlich verschiedene Massen auf. Forscher aus Graz haben sich die beiden Planeten nun noch einmal genauer angeschaut und festgestellt, dass eine der Welten offenbar weniger groß ist, als sie erscheint.   20. Juni 2016

GRAVITATIONSWELLEN
GW151226Zweites Gravitationswellen-Signal entdeckt
Am zweiten Weihnachtstag haben die beiden LIGO-Detektoren in den USA eine zweite Gravitationswelle gemessen. Das beobachtete Signal stammt von einem Paar verschmelzender Schwarzer Löcher, die mit rund 14 und acht Sonnenmassen kleiner als die zuvor entdeckten sind. Mit dem zweiten Fund hat für die Forscher nun tatsächlich ein neues Zeitalter der Gravitationswellen-Astronomie begonnen.   16. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
CVSO 30Direkt beobachteter Planet um CVSO 30
Die direkte Beobachtung von extrasolaren Planeten ist außerordentlich schwierig, überstrahlt doch der Zentralstern in den meisten Fällen das schwache Leuchten der ihn umkreisenden Welten. Mithilfe des Very Large Telescope ist Astronomen nun aber ein besonderer Fund gelungen: Sie konnten einen Planeten um einen Stern abbilden, bei dem bereits ein Transitplanet entdeckt worden war.   14. Juni 2016

EXTRASOLARE PLANETEN
Kohlenstoff-PlanetErstes Leben auf Kohlenstoff-Planeten?
Das erste Leben im Universum könnte nicht auf Gesteinsplaneten wie der Erde entstanden sein, sondern auf eigentümlichen Welten aus Kohlenstoff. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die sich mit der Entstehung von Planeten um eine bestimmte Art von sehr alten Sternen befasst hat. Die Entwicklung von Leben wäre aber auf solchen Welten nicht ausgeschlossen.   8. Juni 2016

LISA PATHFINDER
LISA PathfinderSatellit übertrifft die Erwartungen
Mit dem im Dezember gestarteten Satelliten LISA Pathfinder werden gegenwärtig Technologien getestet, die einmal für ein weltraumgestütztes Observatorium für Gravitationswellen benötigt werden. Heute stellten die beteiligten Wissenschaftler erste Ergebnisse der Mission vor: Die Erwartungen des Teams wurden in den ersten zwei Monaten mehr als erfüllt.   7. Juni 2016

ASTROCHEMIE
W51Zutat des Lebens in Sternentstehungsgebiet
Astronomen ist es erstmals gelungen, eine Verbindung aus Phosphor und Sauerstoff in einem Sternentstehungsgebiet nachzuweisen. Das Molekül ist entscheidend zum Aufbau der Doppelhelix-Struktur der DNS. Seine Entdeckung deutet somit darauf hin, dass diese wichtige Zutat des Lebens in beträchtlichen Mengen im Universum zur Verfügung steht.   2. Juni 2016

DUNKLER SEKTOR
HDFSuche nach Dunkler Materie und Energie
In einem neuen, vom Europäischen Forschungsrat geförderten Projekt soll in Mainz nach den Teilchen der Dunklen Materie und Komponenten der Dunklen Energie gefahndet werden. Geplant ist, mit bislang noch nicht angewandten Methoden und neuen Instrumenten eine möglichst breite Palette möglicher Kandidaten genauer unter die Lupe zu nehmen.   19. Mai 2016

BRAUNE ZWERGE
J1433Wie ein Stern zum Braunen Zwerg wird
Wenn es ein Objekt einmal zum richtigen Stern geschafft hat, muss das nicht bedeuten, dass dies immer so bleibt: Astronomen haben jetzt einen Braunen Zwerg aufgespürt, der offenbar zuvor einmal ein normaler Stern war, dann aber von einem nahen Weißen Zwerg so stark kannibalisiert wurde, dass er sich in einen Braunen Zwerg verwandelt hat.   19. Mai 2016

STERNE
M67Sonnenähnliche Sterne rotieren wie die Sonne
Astronomen haben mithilfe des Weltraumteleskops Kepler festgestellt, dass sich sonnenähnliche Sterne, die ein vergleichbares Alter wie unsere Sonne aufweisen, ähnlich schnell um die eigene Achse drehen wie unser Heimatstern. Der Fund ist ein weiterer Hinweis darauf, dass sich Erkenntnisse über unsere Sonne auch auf andere Sterne anwenden lassen sollten - und umgekehrt.   17. Mai 2016

ORIONNEBEL
Orion ASchnelle Sternentstehung im Filament
Im Weltall können in vergleichsweise kurzer Zeit ganze Sternhaufen entstehen. Nach der Untersuchung eines Gas- und Staubfilaments haben Astronomen jetzt einen neuen Mechanismus für eine ultraschnelle Sternentstehung abgeleitet. Danach wird das Filament durch Gravitation und Magnetfelder gleichermaßen beeinflusst. Ob die Vorgänge im Orionnebel ein Sonderfall sind, müssen weitere Untersuchungen zeigen.   13. Mai 2016

KARL SCHWARZSCHILD
SchwarzschildWegbereiter der modernen Astrophysik
Vor genau 100 Jahren starb ein Mann, der als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Astrophysik gilt: Karl Schwarzschild. Sein Name wird heute oft mit einer speziellen Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen und grundlegenden Arbeiten über Schwarze Löcher in Verbindung gebracht. Seine Interessen waren jedoch weitaus vielfältiger.   11. Mai 2016

KEPLER
Exoplaneten1.284 neue extrasolare Planeten
Die Zahl der bekannten extrasolaren Planeten ist heute mit einen Schlag um 1.284 Planeten gewachsen. Auf einer Pressekonferenz stellten Astronomen der Kepler-Mission heute diese neuen Welten vor. Die Anzahl der von dem Weltraumteleskop entdeckten Planeten hat sich damit mehr als verdoppelt. Zur Bestätigung der Planeten setzten die Forscher auf ein neues statistisches Verfahren.   10. Mai 2016

GRAVITATIONSWELLEN
GravitationswellenNeutronenstern-Paare im Visier
Welches Gravitationswellensignal geht von Neutronensternen aus, die sich in einem Doppelsternsystem umkreisen? Eine möglichst präzise Antwort auf diese Frage ist wichtig, um solche Signale mithilfe von Gravitationswellendetektoren aufspüren zu können. Jetzt haben Wissenschaftler ihre Modelle in einem nicht unwichtigen Punkt noch einmal verbessert.   10. Mai 2016

GRAVITATIONSWELLEN
Einstein-TeleskopKooperation für das Einstein-Teleskop
Schon seit Jahren planen europäische Gravitationswellenforscher einen Detektor der dritten Generation für Gravitationswellen. Deutsche und niederländischen Wissenschaftler wollen dazu ihre Zusammenarbeit nun intensivieren und unterzeichneten heute im Rahmen der Hannover-Messe eine entsprechende Vereinbarung.   25. April 2016

SUPERERDEN
 HD 85512Keine Chance in großer Nähe zum Stern
Führt die Strahlung eines Sterns tatsächlich dazu, dass Supererden in zu großer Nähe ihre Atmosphäre verlieren? Bislang ließ sich diese Vermutung nicht mit Daten beweisen. Nun haben Astronomen Beobachtungen des Weltraumteleskops Kepler genutzt, um gezielt die Bedingungen in Sternsystemen zu untersuchen, in denen es eine Supererde gibt.   19. April 2016

APOLLO
ApolloSupernova-Eisen auch auf dem Mond
Der Fund eines bestimmten Eisenisotops auf dem Meeresboden erlaubt Rückschlüsse auf Supernova-Explosionen, die sich in der Vergangenheit in relativer Nähe der Erde ereignet haben müssen. Nun lieferten Untersuchungen von Bodenproben vom Mond weitere Hinweise auf die Richtigkeit dieser These: Auch dort konnte das verräterische Eisenisotop nachgewiesen werden.   14. April 2016

STERNE
PB 3877Schneller Doppelstern gibt Rätsel auf
Sterne, die mit hoher Geschwindigkeit durch die Milchstraße rasen, kennt man einige. Der Stern PB 3877 ist allerdings eine Besonderheit: Bei ihm handelt es sich nämlich um einen Doppelstern. Nun rätseln die Astronomen, wodurch er auf eine so hohe Geschwindigkeit beschleunigt worden sein könnte. Sie vermuten, dass es sich um einen Eindringling aus einer anderen Galaxie handelt.   13. April 2016

STERNE
NeutronensternMassengrenze für Neutronensterne
Wie groß ist die Masse, die ein Neutronenstern noch aufnehmen kann, ohne zum Schwarzen Loch zu kollabieren? Und welche Rolle spielt dabei die Rotation des Sterns um die eigene Achse, die der gravitativen Massenanziehung entgegenwirkt? Astronomen der Universität Frankfurt glauben hierauf jetzt eine relativ einfache Antwort gefunden zu haben.   12. April 2016

BRAUNE ZWERGE
Braune ZwergeWeitaus mehr Braune Zwerge in Sonnennähe?
Wie viele Braune Zwerge gibt es in der näheren Umgebung der Sonne? Bislang hatten Astronomen angenommen, dass sie den größten Teil dieser Objekte zwischen Stern und Planet zu kennen. Eine neue Analyse der vorhandenen Daten ergab nun aber ein vollkommen anderes Bild: Offenbar hat man viele Braune Zwerge noch nicht entdeckt.   8. April 2016

LOKALE BLASE
Supernova16 Supernovae in 13 Millionen Jahren
Die Untersuchung des Vorkommens eines bestimmten Eisenisotops kombiniert mit theoretischen Modellrechnungen lieferte jetzt neue Informationen darüber, wo es in jüngerer Vergangenheit Supernovae-Explosionen in der Nähe der Sonne gab. Die nächstgelegenen Explosionen ereigneten sich danach vor über eine Million Jahren in mehr als 250 Lichtjahren Entfernung.   7. April 2016

SUPERKEKB
SuperKEKBElektronen und Positronen kreisen
Eigentlich sollten im Urknall gleichgroße Mengen Materie und Antimaterie entstanden sein. Doch ein Blick in unsere Umgebung zeigt: Die Antimaterie ist praktisch vollständig verschwunden. Eines der Hauptaufgaben des Teilchenbeschleunigers SuperKEKB in Japan soll es sein, den Grund für dieses Ungleichgewicht zu finden. Beim Bau wurde im März ein wichtiger Meilenstein erreicht.   4. April 2016

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]
Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.