Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Forschung
----------
Forschung    Archiv - Januar 2008 - März 2008

AB AURIGAE
AB AurigaeEntstehung eines Planeten beobachtet?
Amerikanische Astronomen haben in einer Staubscheibe um den Stern AB Aurigae deutliche Hinweise darauf gefunden, dass hier gerade ein Planet oder Brauner Zwerg entsteht. Die Forscher folgern dies aus einer verräterischen Lücke in der Scheibe um die junge Sonne. Die Beobachtungen könnten helfen, die Vorgänge bei der Entstehung von Planeten besser zu verstehen.  28. März 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 189733bMethan auf HD 189773b
Über kaum einen extrasolaren Planeten ist so viel bekannt, wie über den Gasriesen HD 189733b. Die ferne Welt gehört zu den Planeten, die - von der Erde aus gesehen - regelmäßig vor ihrer Sonne vorüberziehen und dadurch detailliertere Beobachtungen erlauben. Jetzt spürten Wissenschaftler mit dem Weltraumteleskop Hubble Methan in der Atmosphäre des Gasriesen auf. Für sie ist der Fund ein wichtiger Meilenstein.  19. März 2008

ERDÄHNLICHE PLANETEN
KH 15DDas Material aus dem Erden werden
Amerikanische Astronomen glauben erstmals die beginnende Entstehung von erdähnlichen Planeten beobachtet zu haben. Um das etwa 2.400 Lichtjahren entfernte Doppelsternsystem KH 15D spürten die Forscher Staubkörner auf, die deutlich größer sind als andere Staubkörner im All. Aus ihnen könnten einmal terrestrische Planeten entstehen. Die Wissenschaftler berichten über ihre Entdeckung in der heutigen Ausgabe der Zeitschrift Nature.   13. März 2008

PLANETARISCHE NEBEL
NGC 6543Sind Planeten Grund für Formenvielfalt?
Planetarische Nebel gehören zu den wohl eindrucksvollsten Objekten im All und sind an Formenvielfalt kaum zu überbieten. Ihr Name allerdings beruht auf einem historischen Irrtum, handelt es sich doch bei den Nebeln um das Endstudium im Leben eines sonnenähnlichen Sterns. Ein Team von Astronomen vermutet aber jetzt, dass für die Form der Planetarischen Nebel tatsächlich Planeten verantwortlich sein könnten.   12. März 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
Erdähnlicher PlanetErdähnliche Planeten um Alpha Centauri B?
Kreisen erdähnliche Planeten um das nächstgelegene Sternensystem? Ein Team von Astronomen der University of California in Santa Cruz hält dies für durchaus möglich. Die Forscher haben umfangreiche Computersimulationen des Alpha Centauri-Systems durchgeführt und sind davon überzeugt, dass erdähnliche Planeten dort nicht nur entstehen konnten, sondern dass sie mit verfügbaren Teleskopen auch aufgespürt werden können.   10. März 2008

FLYBY-ANOMALIE
RosettaSpielt die Erdrotation eine Rolle?
Enge Vorüberflüge an Planeten sind eine beliebte Methode, um Raumsonden zusätzlichen Schwung für ihre Reise in die äußeren Regionen unseres Sonnensystems zu verschaffen. Das Verfahren funktioniert zuverlässig, doch werden die Sonden bei diesem Schwungholen zuweilen schneller als von der Theorie vorhergesagt. Ein NASA-Forscher hat diese sogenannte Flyby-Anomalie nun analysiert. Spielt die Drehung der Erde eine Rolle?   5. März 2008

DUNKLE ENERGIE
SupernovaGetrübter Blick auf Supernovae?
Ist der interstellare Raum voller winziger Kohlenstoffhärchen, die das Licht entfernter Objekte dimmen? Diese Vermutung haben jetzt zwei Forscher der Carnegie Institution of Science nach Analyse von Meteoriten aufgestellt. Stimmt die These der Wissenschaftler, müsste dies auch das Licht entfernter Supernova-Explosionen betreffen, durch dessen Analyse man vor rund zehn Jahren die mysteriöse Dunkle Energie postuliert hat.   3. März 2008

STERNE
SimulationRiesensterne brauchen Geburtshelfer
Damit extrem massereiche Sterne in einer interstellaren Wolke aus Staub und Gas entstehen können, brauchen sie offenbar die Hilfe von kleineren sonnenähnlichen Sternen. Dies ist das Resultat einer jetzt vorgestellten Studie zweier Astrophysiker. Stimmt die These, würde das auch bedeuten, dass man in entfernten Galaxien Gefahr läuft, die wahre Sternentstehungsaktivität zu unterschätzen.   28. Februar 2008

DUNKLE MATERIE
CDMS-DetektorLauschen auf ein Läuten der WIMPs
Daran, dass es Dunkle Materie gibt, zweifelt kaum ein Physiker, doch um was es sich bei diesem mysteriösen Material handeln könnte, darüber gehen die Meinungen auseinander. In einer Mine in Minnesota warten Forscher darauf, dass ihnen einer der Hauptverdächtigen ins Detektornetz geht, ein Weakly Interacting Massive Particel, kurz WIMP. Bis jetzt haben sie - trotz leistungsfähiger Apparaturen - noch keinen einzigen entdeckt.   26. Februar 2008

DUNKLE MATERIE
HUDFDas dunkle Netz des Universums
Ein internationales Astronomenteam hat gewaltige Strukturen aus Dunkler Materie gefunden, die das Universum Filament-artig durchziehen. Die Filamente sind bis zu 270 Millionen Lichtjahre groß. Die Strukturen wurden durch Analyse von Aufnahmen der weltgrößten Digitalkamera entdeckt, die am Canada-France-Hawaii-Telescope auf Hawaii montiert ist.   22. Februar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HD 209458Keine verdampfende Atmosphäre um HD 209458b?
Verdampft um den extrasolaren Planeten HD 209458b eine Wasserstoffatmosphäre? Seit Hubble im Jahr 2003 eine Wasserstoffwolke um den heißen Jupiter entdeckte, galt diese Theorie als wahrscheinlichste Erklärung der Beobachtung. Doch nun mahnt ein Wissenschaftlerteam zur Vorsicht: Der Wasserstoff könnte auch aus neutralisiertem Sternenwind stammen.   21. Februar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
OGLE-PlanetenMiniaturversion des Sonnensystems entdeckt?
Dank des Microlensing-Effektes gelang es Astronomen nun, ein Planetensystem in rund 5.000 Lichtjahren Entfernung aufzuspüren. Die Forscher entdeckten um die ferne Sonne zwei Planeten, die die gleichen Größenverhältnisse haben wie Jupiter und Saturn in unserem Sonnensystem. Wurde hier also eine Miniaturausgabe unserer galaktischen Heimat entdeckt?   19. Februar 2008

SPITZER
Terrestrische PlanetenTerrestrische Planeten häufiger als gedacht?
Mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer haben Astronomen Hinweise darauf gefunden, dass um relativ viele sonnenähnliche Sterne unserer Nachbarschaft terrestrische Planeten entstehen könnten. Dies würde bedeuten, dass auch Planeten, die lebensfreundliche Bedingungen aufweisen, deutlich häufiger zu finden sein dürften, als lange Zeit angenommen.   18. Februar 2008

SUPERNOVAE
SupernovaErstmals Vorgängerstern entdeckt?
Supernova-Explosionen vom Typ Ia gehören zu den wichtigen Entfernungsindikatoren im All: Durch sie gelang beispielsweise der Nachweis, dass sich unser Universum beschleunigt ausdehnt. Der Vorgängerstern einer Supernova dieses Typs wurde allerdings noch nie aufgespürt. Und nur so ließen sich letzte Zweifel an der Ursache dieser Sternenexplosionen beseitigen. Jetzt könnten zwei Astronomen aber fündig geworden sein.  14. Februar 2008

TEILCHENPHYSIK
DetektorbauBlick in die kosmische Ursuppe
Am CERN in der Schweiz entsteht mit dem Large Hadron Collider gerade der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Seiner Inbetriebnahme im Sommer fiebern auch Physiker der Universität Münster entgegen, die am Bau eines Detektors für das ALICE-Experiment beteiligt sind. Die Forscher wollen im Schweizer Untergrund den Zustand der Materie unmittelbar nach dem Urknall untersuchen.   14. Februar 2008

GALAXIEN
Magellansche WolkenMagellansche Wolken auf Kollisionskurs?
Australische Astronomen haben eventuell Hinweise auf das Schicksal der Magellanschen Wolken gefunden: Die beiden Galaxien, die lange Zeit als Begleiter der Milchstraße angesehen wurden, könnten in einiger Zeit mit der Milchstraße verschmelzen. Entscheides Indiz ist eine fingerartige Wasserstoffwolke, die von den Magellanschen Wolken ausgeht und direkt bis in die Scheibe der Milchstraße reicht.   5. Februar 2008

SCHWARZE LÖCHER
SimulationExplodierende Weiße Zwerge als Indiz?
Existieren Schwarze Löcher mit einer Masse von vielleicht Tausend Sonnenmassen? Hinweise darauf gibt es, doch der Beweis für ihre Existenz steht noch aus. Jetzt schlagen Astronomen vor, nach einer besonderen Art von Supernova-Explosion zu suchen, zu der es kommen sollte, wenn ein Weißer Zwergstern einem solchen Schwarzen Loch zu nahe kommt.   1. Februar 2008

KOSMOLOGIE
GalaxiensimulationExpansion durch Dunkle Energie bestätigt
Welche geheimnisvolle Kraft führt dazu, dass das Universum mit zunehmender Geschwindigkeit expandiert? Ist dafür tatsächlich eine Dunkle Energie verantwortlich, die bis zu drei Vierteln der Energiedichte des Universums ausmacht oder weisen die Daten auf einen grundsätzlichen Fehler in der Theorie der Schwerkraft hin? Eine neue Untersuchung, in der die Bewegung von Tausenden weit entfernter Galaxien bestimmt wurde, unterstützt nun die Dunkle Energie-These.   1. Februar 2008

STERNE
HE0437-5439Rasender Stern aus anderer Galaxie
Vor etwas mehr als zwei Jahren entdeckten Astronomen einen Stern, der mit hoher Geschwindigkeit durch den Halo unserer Galaxie rast und den Wissenschaftlern einiges Kopfzerbrechen bereitete: Solche Hochgeschwindigkeitssterne kommen in der Regel aus dem Zentrum unserer Milchstraße. Nur war dies bei diesem Stern eigentlich unmöglich. Jetzt haben Astronomen versucht, das Rätsel um HE0457-5439 zu lösen.   29. Januar 2008

GRAVITATIONSWELLEN
LaserHigh-Tech-Laser macht Detektoren empfindlicher
Die Suche nach Gravitationswellen erfordert auch in anderen Gebieten der Physik Höchstleistungen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik und der Leibniz Universität Hannover haben nun einen ganz besonderen Laserstrahl erzeugen können, durch den die Empfindlichkeit von Gravitationswellen-Detektoren spürbar erhöht werden könnte. Ob jetzt der direkte Nachweis dieser von Einstein postulierten Wellen gelingt?  25. Januar 2008

SUPER-ERDEN
Super-ErdeFast wie zu Hause
Wäre die Erde auch nur ein wenig kleiner und hätte eine etwas geringere Masse, würde es auf ihr vermutlich keine Plattentektonik und damit eventuell auch kein Leben geben. Zu diesem Ergebnis kamen jetzt amerikanische Astronomen. Ihre Schlussfolgerung für die Suche nach anderen bewohnbaren Planeten im All: Auf Super-Erden könnte man sich durchaus zu Hause fühlen.   22. Januar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
2M1207BEntstand 2M1207B durch eine Kollision?
Der Planet 2M1207B war der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems, von dem es gelungen war, ein Foto zu machen. Doch die ferne Welt gab den Astronomen seit ihrer Entdeckung Rätsel auf, passten doch einige grundlegende Daten zu keiner bekannten Theorie über die Entstehung von Planeten. Amerikanische Astronomen glauben nun eine Lösung gefunden zu haben: 2M1207B könnte das Produkt einer gewaltigen Kollision sein.   18. Januar 2008

NEUTRONENSTERNE
AreciboDeutlich mehr Masse als angenommen?
Neutronensterne und Schwarze Löcher sehen vielleicht doch ein wenig anders aus als man bislang dachte: Nach Beobachtungen mit dem Arecibo-Radioteleskop in Puerto Rico glauben Astronomen nämlich, dass Neutronensterne deutlich massereicher sein können als angenommen. Nach den Ergebnissen der Wissenschaftler sollte es somit mehr Neutronensterne und weniger Schwarze Löcher geben.  16. Januar 2008

STERNE
BD 22°5866''Ein ungewöhnliches stellares Quartett
Mithilfe von Teleskopen auf dem Mauna Kea auf Hawaii haben Astronomen ein äußerst ungewöhnliches Vierfach-Sternsystem aufgespürt: Die vier Sonnen liegen so eng beieinander, dass sie in unserem Sonnensystem alle innerhalb des Orbits von Jupiter Platz finden würden. Jetzt rätseln die Wissenschaftler, wie ein solch eigentümliches System überhaupt entstehen konnte.   15. Januar 2008

MILCHSTRASSE
NGC 2808Hunderte vagabundierende Schwarze Löcher?
Beruhigend klingt das nicht: Stimmen die jüngsten Simulationen amerikanischer Astronomen, könnten Hunderte von Schwarzen Löchern durch unsere Milchstraße geistern. Zu entdecken wären diese galaktischen Vagabunden, die jeweils die vieltausendfache Masse unserer Sonne haben, nur schwer. Zu viel Sorgen sollte man sich auf der Erde deswegen allerdings nicht machen.   10. Januar 2008

GAMMA-RAY-BURSTS
GRBMysteriöse Explosion in großer Ferne
Mit Hilfe des NASA-Satelliten Swift und des Gemini-Nord Teleskops haben Astronomen einen kurzen Gamma-Ray-Burst entdeckt, der sich weiter von uns entfernt ereignet hat als jeder andere entdeckte Burst dieser Art zuvor. Die gewaltige Explosion, die vermutlich durch die Verschmelzung zweier Neutronensterne entstand, ereignete sich damit vor 7,4 Milliarden Jahren.   9. Januar 2008

GALAXYZOO
NGC 3314Teleskopzeit für Galaxienjäger
Seit dem Sommer vergangenen Jahres kann jeder von zu Hause aus Galaxien klassifizieren und damit den Astronomen helfen, mehr über die Struktur des Universums zu erfahren. Die User von Galaxyzoo haben inzwischen rund 500 neue überlappende Galaxien entdeckt. Dank dieser Resultate konnte sich das Team nun Beobachtungszeit am WIYN-Teleskop sichern, um einige der entdeckten Systeme genauer zu untersuchen.   8. Januar 2008

GAMMA-RAY-BURSTS
LIGOKeine Messung und doch ein Ergebnis
Mit Hilfe großer Detektoranlagen versuchen Physiker auf der ganzen Welt die von Einstein postulierten Gravitationswellen zu messen. Bis heute ist den Forschern noch keine dieser Wellen ins Detektornetz gegangen. Trotzdem lieferten ihre Messungen jetzt ein überraschendes Ergebnis: Ein Gamma-Ray-Burst in der Andromeda-Galaxie hätte eigentlich von messbaren Gravitationswellen begleitet sein müssen. Gemessen wurde allerdings nichts.   7. Januar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
HR 4796ABausteine für Leben um HR 4796A?
Amerikanische Astronomen glauben um den acht Millionen Jahre alten Stern HR 4796A komplexe organische Moleküle entdeckt zu haben, die auch als Bausteine für Leben dienen könnten. Die Stoffe fanden sich in der Staubscheibe um die ferne Sonne. Die Existenz dieser Substanz würde nach Ansicht der Wissenschaftler darauf hindeuten, dass diese Grundbausteine für Leben relativ häufig in Planetensystemen vorkommen.   4. Januar 2008

EXTRASOLARE PLANETEN
TW HydraeJüngster Exoplanet entdeckt
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg haben den jüngsten bisher bekannten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Seinen Mutterstern umgibt noch jene Gas- und Staubscheibe, aus der er kürzlich geboren wurde. Diese Beobachtung, die in der heute erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift Nature vorgestellt wird, erlaubt wichtige Rückschlüsse auf den zeitlichen Ablauf der Planetenbildung.   3. Januar 2008

SETI@HOME
AreciboSETI-Forscher suchen mehr Freiwillige
Es gibt nur wenige Menschen, die die Suche nach außerirdischem Leben nicht fasziniert. So wundert es nicht, dass Millionen Computerbesitzer auf der ganzen Welt bereit waren, im Rahmen des SETI@home-Projektes Wissenschaftlern bei der Fahndung nach außerirdischen Signalen behilflich zu sein. Nach Modernisierung des Radioteleskops in Arecibo benötigt das Projekt nun noch mehr Mitstreiter.   3. Januar 2008

STERNENTSTEHUNG
HH 211Junger Stern wirbelt Gas ins All
Astronomen haben die bislang besten Hinweise darauf gefunden, dass von einem jungen, gerade entstehenden Stern Material in einem Fontänen-artigen Jet ins All hinaus gewirbelt wird. Der Fund ist für die Wissenschaftler deswegen so wichtig, weil sie sich nur dadurch erklären können, weshalb der stellare Embryo überhaupt zu einem richtigen Stern wachsen kann.   2. Januar 2008

Ältere Meldungen aus dem Bereich Forschung finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.