Home  |  Nachrichten  | Frag astronews.com  | Bild des Tages  |  Kalender  | Glossar  |  Links  | Forum  | Über uns    
astronews.com  
Forschung
Home : Nachrichten : Archiv : Ferne Welten
----------
Ferne Welten   Archiv - Januar 2014 bis Dezember 2014

KEPLER
KeplerDer erste Exoplanet der neuen Mission
Vor einem Jahr schien die Mission des Weltraumteleskops Kepler zu Ende zu sein: Durch den Ausfall zweier Kreiselinstrumente ließ sich das Teleskop nicht mehr exakt genug ausrichten, um extrasolare Planeten aufzuspüren. Doch dann entwickelte das Team eine Methode, durch die sich Kepler doch noch zur Planetensuche einsetzen lassen sollte. Jetzt wurde der erste Exoplanet dieser neuen Mission bestätigt.   19. Dezember 2014

55 CANCRI E
55 Cancri eTransit von der Erde aus beobachtet
Astronomen ist es gelungen, das Vorüberziehen einer sogenannten Super-Erde vor einem verhältnismäßig nahegelegenen Stern von der Erde aus zu verfolgen. Die Beobachtung solcher Transits ist ein erster Schritt, um mehr über die Atmosphäre ferner Welten zu lernen. Während des Transits verringerte sich die Helligkeit des Sterns 55 Cancri um gerade einmal 0,05 Prozent.   2. Dezember 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
SimulationErklärung für planetare Geisterfahrer?
Aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte sollten die Planeten eines Systems alle den gleichen Umlaufsinn um ihren Zentralstern haben. Man hat allerdings um andere Sterne schon Planeten entdeckt, die sich daran nicht halten. Dank umfangreicher Simulationen könnten Astronomen nun auf eine Erklärung für solche planetaren Geisterfahrer gestoßen sein.   10. November 2014

VLTI
ZodiakallichtDas Zodiakallicht um ferne Sonnen
Astronomen ist gelungen, mit dem Very Large Telescope Interferometer (VLTI) Zodiakallicht um neun nahegelegene Sterne zu beobachten. Dieses Leuchten entsteht durch die Reflexion von Licht eines Sterns an winzigen Staubpartikeln, die etwa durch Kollisionen von Asteroiden entstanden sind. Das Licht könnte die direkte Beobachtung von erdähnlichen Planeten in solchen Systemen deutlich erschweren.   3. November 2014

PLANET HUNTERS
PH3cEin Planet mit Pünktlichkeitsproblem
Astronomen haben mithilfe von Freiwilligen der Internetplattform Planet Hunters in den Daten des Weltraumteleskops Kepler einen Planeten aufgespürt, dessen Pünktlichkeit deutlich zu wünschen übrig lässt: Während nur zehn Umrundungen seiner Sonne ändert sich nämlich seine Umlaufdauer um 10,5 Stunden. Grund ist der Einfluss der weiteren Planeten des Systems.   31. Oktober 2014

ALMA
GG Tauri-APlanetenentstehung in Mehrfachsystem?
Etwa die Hälfte aller sonnenähnlichen Sterne werden als Teil eines Doppelsternsystems geboren. Von daher ist es natürlich von besonderem Interesse, ob und wie in solchen Systemen Planeten entstehen. Mithilfe von ALMA, einem Verbund von Radioteleskopen in der chilenischen Atacamawüste, gelangen Astronomen nun faszinierende Beobachtungen im Mehrfachsystem GG Tauri.   29. Oktober 2014

HUBBLE
WASP-43bDie heiße Atmosphäre von WASP-43b
Mithilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen die bislang detaillierteste Karte der Temperatur in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten erstellt und zudem deren Wassergehalt bestimmt. Das Wetter auf der fernen Welt dürfte jedoch alles andere als gemütlich sein: Der Gasriese WASP-43b ist seiner Sonne nämlich so nah, dass ein Jahr nur 19 Stunden dauert.   14. Oktober 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
IAU startet Wettbewerb zur Planetentaufe
IAUDie Internationale Astronomische Union hat Ende der vergangenen Woche eine Webseite freigeschaltet, auf der sich astronomische Vereine und Organisationen registrieren können, um ab Januar des kommenden Jahres Namensvorschläge für insgesamt 305 extrasolare Planeten einreichen zu können. Über die endgültigen Bezeichnungen sollen dann aber alle abstimmen.   6. Oktober 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
HAT-P-11bWasserdampf um fernen Eisriesen
Durch die Zusammenarbeit der Weltraumteleskope Kepler, Hubble und Spitzer ist es Astronomen gelungen, erstmals Wasserdampf in der Atmosphäre eines nur neptungroßen Planeten nachzuweisen. Bei der Welt in rund 120 Lichtjahren Entfernung handelt es sich um den masseärmsten Planeten, bei dem dieser Nachweis bislang gelungen ist.   25. September 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
AtmosphärenWie verrät sich Leben in fernen Atmosphären?
Sobald Astronomen einen extrasolaren Planeten gefunden haben, auf dem es theoretisch Leben geben könnte, stellt sich natürlich sofort die nächste Frage: Hat sich auf der fernen Welt tatsächlich auch Leben entwickelt? Jetzt haben Forscher die Zusammensetzung extrasolarer Atmosphären simuliert, um Substanzen zu identifizieren, die auf Leben auf dem Planeten hinweisen könnten.   15. September 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
Kepler-91bKeine Chance für Kepler-91b
Neue Beobachtungen am Calar-Alto-Observatorium haben nun gezeigt, dass um den Stern Kepler-91 tatsächlich ein Planet kreist. Das Schicksal der fernen Welt ändert sich durch die neuen Daten jedoch nicht: Der Planet Kepler-91b wird in rund 55 Millionen Jahren von seinem Zentralstern verschluckt - ein Schicksal, das auch der Erde einmal bevorstehen könnte.   11. August 2014

ALMA
HK TauriDie protoplanetaren Scheiben von HK Tauri
Astronomen haben in dem Doppelsternsystem HK Tauri zwei unterschiedlich ausgerichtete Scheiben aus Gas und Staub entdeckt, in denen vermutlich gerade Planeten entstehen. Es sind die bislang detailliertesten Beobachtungen von solchen Scheiben in einem Doppelsternsystem. Sie gelangen mit ALMA, einem Verbund von Radioteleskopen in der chilenischen Atacamawüste.   30. Juli 2014

HUBBLE
HD 209458bÜberraschend wenig Wasser auf Exoplaneten
Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble nach Wasserdampf in den Atmosphären von drei Gasriesen gesucht, die ihren sonnenähnlichen Zentralstern in nur geringem Abstand umkreisen. Sie fanden zwar Wasser, doch deutlich weniger, als sie nach den aktuellen Theorien über die Entstehung dieser Welten eigentlich erwartet hatten.   25. Juli 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
ExoplanetNeue Namen für 305 ferne Welten
Die Internationale Astronomische Union nimmt sich jetzt auch der Vielzahl von extrasolaren Planeten an, die seit Ende des vergangenen Jahrhunderts entdeckt worden sind. Die Öffentlichkeit kann dabei über neue, einprägsamere Namen für zunächst 305 ferne Welten mitentscheiden. Das Verfahren ist allerdings kompliziert, soll aber zu Bezeichnungen führen, die auch offiziell anerkannt sind.   17. Juli 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
Gliese 581Nur drei Planeten um Gliese 581?
Um den rund 20 Lichtjahre entfernten Stern Gliese 581 glaubten verschiedene Astronomenteams bis zu sechs Planeten nachgewiesen zu haben, manche davon sogar in der habitablen Zone. Zweifel daran gab es schon länger. Jetzt erschien eine Studie, die nur noch von drei Planeten um den Stern spricht. Für die Fehlinterpretationen sei die Aktivität des Sterns verantwortlich.   7. Juli 2014

OGLE
OGLE-2013-BLG-0341LBbEisige Welt in einem Doppelsternsystem
Astronomen haben einen Planeten in einem relativ engen Doppelsternsystem in rund 3.000 Lichtjahren Entfernung entdeckt, dessen Abstand von seinem Zentralstern vergleichbar mit dem Abstand der Erde von der Sonne ist. Experten werten dies als Hinweis darauf, dass sich auch in solchen engen Doppelsternsystemen Planeten auf erdähnlichen Bahnen bilden können.   7. Juli 2014

GLIESE 832C
Gliese 832cBewohnbare Super-Erde in der Nachbarschaft?
Astronomen haben um einen nur 16 Lichtjahre entfernten Stern einen Planeten entdeckt, auf dem theoretisch lebensfreundliche Bedingungen möglich wären. Bei dem Planeten Gliese 832c handelt es sich allerdings um eine Super-Erde mit der mindestens fünffachen Masse unseres Heimatplaneten. Trotzdem gehört der Planet zu den potentiell lebensfreundlichsten unter den bislang entdeckten Welten.   30. Juni 2014

KAPTEYNS STERN
Kapteyns SternLebensfreundliche Welt in Sonnennähe?
Kapteyns Stern im Sternbild Maler gehört mit zu den sonnennächsten Sternen und ist nur rund 13 Lichtjahre von der Erde entfernt. Jetzt haben Astronomen um den roten Zwergstern zwei Planeten entdeckt, die ihn alle 48 und 121 Tage umkreisen. Einer der Planeten befindet sich sogar in der habitablen Zone, in der es theoretisch flüssiges Wasser geben könnte.   4. Juni 2014

VLT
HR 4796AFirst Light für neue Exoplaneten-Kamera
Am Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO wurde kürzlich ein neues Instrument installiert, von dem sich die Astronomen deutliche Fortschritte bei der Erforschung extrasolarer Planeten versprechen. Mit SPHERE sollen hauptsächlich Gasplaneten um nahe Sterne direkt abgebildet werden. Jetzt wurden mit dem Instrument erste Probebeobachtungen gemacht.   4. Juni 2014

KEPLER-10C
Kepler-10cAstronomen entdecken "Mega-Erde"
In den Daten des Weltraumteleskops Kepler haben Astronomen einen Planeten entdeckt, der in keine der bislang bekannten Kategorien für extrasolare Welten passt: Kepler-10c ist ein Gesteinsplanet und hat die 17-fache Masse der Erde. Die Forscher sprechen von einer "Mega-Erde", die sich zudem noch sehr viel früher in der Geschichte des Universums gebildet hat, als man dies für möglich hielt.   3. Juni 2014

TITAN
TitanWas Sonnenuntergänge über Exoplaneten verraten
Der Saturnmond Titan und die Sonde Cassini helfen Astronomen bei der Auswertung von spektralen Untersuchungen der Atmosphären von extrasolaren Planeten. Beobachtungen ergaben nämlich, dass ein dunstiger Himmel entscheidende Auswirkungen darauf haben kann, welche Informationen wir aus der Ferne über einen Exoplaneten gewinnen können.   2. Juni 2014

KEPLER
KeplerMission des Weltraumteleskops geht weiter
Eigentlich schien die Mission des Weltraumteleskops Kepler schon zu Ende zu sein: Nach Ausfall eines Kreisels ließ sich das Teleskop nämlich nicht mehr präzise ausrichten, die Suche nach extrasolaren Planeten war damit unmöglich. Dann entwickelte das Kepler-Team jedoch ein Verfahren, mit dem das Teleskop auch in Zukunft verwendet werden kann. Die NASA hat diese K2-Mission nun genehmigt.   21. Mai 2014

VLT
Beta Pictoris bDie Länge der Tage auf Beta Pictoris b
Astronomen ist es mithilfe des Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte ESO erstmals gelungen, die Länge der Tage auf einem extrasolaren Planeten zu bestimmen. Sie stellten fest, dass sich der Planet Beta Pictoris b extrem schnell um die eigene Achse drehen muss: Ein Tag dürfte auf der rund 63 Lichtjahre entfernten Welt nur acht Stunden dauern.   2. Mai 2014

HUBBLE
StaubscheibenPlanetare Staubscheiben aus dem Archiv
Mithilfe moderner Bildanalyseverfahren hat ein Astronomenteam jetzt in altem Archivmaterial des Weltraumteleskops Hubble vier Trümmerscheiben um junge Sterne entdeckt. Die Beobachtungen stammen aus den Jahren 1999 bis 2007. Bei einer ersten Analyse waren die Scheiben, in denen vermutlich gerade Planeten entstehen, noch übersehen worden.   25. April 2014

KEPLER-186F
Kepler-186fErdgroßer Planet in habitabler Zone
Astronomen haben in den Daten des Weltraumteleskops Kepler den ersten erdgroßen Planeten aufgespürt, der in einer habitablen Zone um seinen Zentralstern kreist. Die Welt mit Namen Kepler-186f umrundet eine Sonne, die in rund 500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Schwan liegt. Ob es sich allerdings tatsächlich um eine zweite Erde handelt, bleibt Spekulation.   18. April 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
ExomondPlanet mit Mond und ohne Sonne?
Astronomen glauben, dass sie eventuell den ersten Hinweis auf einen Mond entdeckt haben könnten, der um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems kreist. Einziges Problem: Der Fund lässt sich nicht bestätigen, die Beobachtung nicht wiederholen. Das verräterische Signal könnte auch von einem lichtschwachen Stern stammen, um den ein Planet kreist.   11. April 2014

NEUES BEOBACHTUNGSKONZEPT
KonzeptMit Riesen-Sonnenblume auf Planetenjagd
Am Jet Propulsion Laboratory der NASA denkt man gerade über ein neues Konzept nach, mit dessen Hilfe sich auch erdgroße Gesteinsplaneten um nahegelegene Sterne direkt abbilden lassen könnten. Es umfasst eine Raumsonde, die sich zu einer sonnenblumenförmigen Struktur entfalten kann. Mit dieser würde dann das Licht eines Sterns abgeschirmt und dessen Planeten so beobachtbar.   21. März 2014

ALMA
Beta PictorisKometenkollisionen um Beta Pictoris?
Mithilfe des Radioteleskopverbunds ALMA haben Astronomen einen Klumpen aus Kohlenmonoxidgas in der Staubscheibe um den Stern Beta Pictoris entdeckt. Da dieses Gas sehr schnell von der Strahlung des Sterns zerstört werden sollte, muss es durch irgendeinen Prozess ständig neu erzeugt werden. Könnten kollidierende Kometen dafür verantwortlich sein?   7. März 2014

EXTRASOLARE PLANETEN
EntwicklungswegeDie Rolle des eingefangenen Wasserstoffs
Wie wird aus einem Planeten eigentlich ein erdähnlicher Planet? Österreichische Wissenschaftler haben sich für einen Teilaspekt dieser Frage interessiert und untersucht, welche Rolle der in der Entstehungsphase eingefangene Wasserstoff dabei spielt. Ihre Studie zeigt erneut, dass wohl viele Super-Erden alles andere als lebensfreundlich sein dürften.   4. März 2014

KEPLER
Exoplaneten715 neue Exoplaneten bestätigt
Astronomen aus dem Team des Weltraumteleskops Kepler haben gestern die Entdeckung von 715 neuen Planeten bekannt gegeben. Die neuen bestätigten Welten kreisen um 305 Sterne und befinden sich alle in Systemen, in denen mehrere Planeten um einen Zentralstern kreisen - ganz wie in unserem Sonnensystem.   27. Februar 2014

ESA
ExoplanetenPlato soll nach zweiter Erde suchen
Die europäische Weltraumagentur ESA hat gestern die Mission Plato als dritte mittelgroße Wissenschaftsmission ausgewählt, die in den kommenden zehn Jahren realisiert werden wird. Mit Plato soll gezielt nach Planeten gesucht werden, die unserer Erde ähnlich sind. Der Start der Mission ist spätestens im Jahr 2024 geplant.   20. Februar 2014

CHEOPS
CheopsGrünes Licht für neue Exoplaneten-Mission
Jetzt kann es losgehen: Das wissenschaftliche Programmkomitee der europäischen Weltraumagentur ESA hat auf seiner heutigen Sitzung grünes Licht für den Bau des CHaracterising ExOPlanets Satellite (Cheops) gegeben. Im Rahmen der Mission soll versucht werden, extrasolare Planeten mit bislang nicht erreichter Genauigkeit zu charakterisieren. Der Start ist für 2017 geplant.   19. Februar 2014

KEPLER-413B
Kepler-413Taumelnder Planet um Doppelsternsystem
Astronomen haben in den Daten des Weltraumteleskops Kepler ein sehr ungewöhnliches System aufgespürt: Der Planet Kepler-413b umrundet nicht nur ein enges Paar aus zwei Sternen, sondern weist auch einen eigentümlichen Orbit auf, durch den nur unregelmäßig Transits zu beobachten sind. Zudem vermuten die Astronomen ein dramatisches Taumeln der Rotationsachse des Planeten.   5. Februar 2014

COMPUTERSIMULATIONEN
Kepler-34Wie Planeten mit zwei Sonnen entstehen
Kepler-34(AB)b dürfte mit zu den ungewöhnlichsten extrasolaren Planeten überhaupt gehören. Lange Zeit hatten Astronomen sogar vermutet, dass es Planeten wie diesen gar nicht geben kann: Kepler-34(AB)b umkreist nämlich zwei Sonnen. Mithilfe von Computersimulationen haben Forscher nun untersucht, wie die Entstehung eines solchen Planeten möglich ist.   4. Februar 2014

KEPLER
KOI-314cMassearmer Planet mit gewaltiger Atmosphäre
Zu Jahresbeginn wurde eine Entdeckung vorgestellt, die deutlich macht, dass es unter den extrasolaren Planeten eine vielleicht noch größere Vielfalt gibt, als man bislang angenommen hatte: In Kepler-Daten spürten Astronomen nämlich einen Planeten mit der Masse der Erde auf, der über eine gewaltige Atmosphäre verfügen dürfte.   20. Januar 2014

STERNHAUFEN
M67Drei Planeten in Messier 67 entdeckt
Mithilfe des Instruments HARPS, einem der erfolgreichsten Planetenentdecker überhaupt, haben Astronomen nun nach mehrjährigen Beobachtungen gleich drei Planeten im Sternhaufen Messier 67 aufgespürt. Planetenfunde in Sternhaufen sind bislang noch eine Seltenheit. Einer der drei neu entdeckten Planeten kreist dabei um einen Stern, der ein Zwilling unserer Sonne sein könnte.   15. Januar 2014

HUBBLE
GJ 1214bWolkiges Wetter auf zwei Exoplaneten
Zwei Wissenschaftlerteams haben mit dem Weltraumteleskop Hubble die Atmosphären von zwei extrasolaren Planeten untersucht. Sie fanden Hinweise darauf, dass das Wetter auf den fernen Welten relativ wolkig ist und die Wolken offenbar weitere Eigenschaften der übrigen Atmosphäre und auch der Planetenoberfläche vor unseren Augen verhüllen.   2. Januar 2014

Ältere Nachrichten über die Suche nach extrasolaren Planeten und außerirdischem Leben finden Sie hier.

Anzeige
astronews.com ist mir was wert
Unterstützung mit Paypal Flattr this [Konto]
[Unterstützen Sie diese Seite durch eine freiwillige Zahlung | mehr Informationen]
Archiv
Rubriken

Forschung
Raumfahrt
 
Sonnensystem Archiv: Übersicht

Alle Schlagzeilen des Monats


Folgen Sie astronews.com
Mastodon facebook twitter RSS-Feeds
[mehr über soziale Netzwerke | mehr über RSS-Feeds | Newsletter bestellen]

 

Anzeige
astronews.com 
Nachrichten Forschung | Raumfahrt | Sonnensystem | Teleskope | Amateurastronomie
Übersicht | Alle Schlagzeilen des Monats | Missionen | Archiv
Weitere Angebote Frag astronews.com | Forum | Bild des Tages | Newsletter
Kalender Sternenhimmel | Startrampe | Fernsehsendungen | Veranstaltungen
Nachschlagen AstroGlossar | AstroLinks
Info RSS-Feeds | Soziale Netzwerke | astronews.com ist mir was wert | Werbung | Kontakt | Suche
Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Cookie-Einstellungen
     ^ Copyright Stefan Deiters und/oder Lieferanten 1999-2023. Alle Rechte vorbehalten.  W3C
Diese Website wird auf einem Server in der EU gehostet.