Ein optisches Bild der Spiralgalaxie NGC 1068 (Messier
77), überlagert mit einem eingeblendeten Bild,
das mit dem Large Binocular Telescope
Interferometer (LBTI) bei thermischen
Infrarotwellenlängen (8,7 Mikrometer) aufgenommen
wurde. Das Falschfarbenbild zeigt die
Helligkeitsschwankungen des überwiegend warmen
Staubs, der das supermassereiche Schwarze Loch im
Zentrum dieser Galaxie umgibt. Durch den
Vergleich des Bildes mit früheren Beobachtungen
bei verschiedenen Wellenlängen konnten die
Forschenden die heiße und helle Scheibe aus Gas
und Staub sowie den gebündelten Gasstrahl als
deren Wärmequellen identifizieren. Die im Bild
identifizierten Komponenten bestätigen das
vereinheitlichte Modell aktiver galaktischer
Kerne.
Bild:
ESO / J. Isbell (UofA, MPIA) / MPIA |